
Gebet um Frieden in der Ukraine
Barmherziger Gott, wir klagen dir unser Leid und unsere Ohnmacht. Der Friede in Europa ist zerbrochen. Wir sehen die Not. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Hunderttausende kämpfen ...

Friedhöfe im Fluss der Zeit
„Auch Friedhöfe wandeln sich im Fluss der Zeit“, sagte Professor Dr. Norbert Fischer vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg. „Sie spiegeln die gesellschaftlichen ...

Weltbienentag: Kirchengemeinden unterstützen Artenvielfalt
Wildbienen sind stark gefährdet: 300 von 560 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. „Zum Weltbienentag am 20. Mai möchten wir auf das Artensterben von Wildbienen ...

Völkische Siedler in Niedersachsen
Das ist das Thema der Vollversammlung der Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in Niedersachsen (IKDR) am 20. Mai um 14.30 Uhr im Franziskus-Saal des Theologischen Zentrums ...

Ökologisches Freitagsgebet: Wie geht es eigentlich den Fledermäusen?
Der Stadtkirchenverband Hannover lädt am Freitag, 20. Mai 2022 um 15 Uhr zum zweiten Mal zu einem „Ökologischen Freitagsgebet“ ein. Die Ökologischen Freitagsgebete werden in diesem Jahr von ...

„Selbstbewusste kirchliche Frauenarbeit“
„Du zeigst mir den Pfad des Lebens: Freudenfülle vor deinem Antlitz, Zärtlichkeit in deiner Rechten immerzu.“ (Psalm 16,11). Dieses Geleitwort hatte sich Ingrid Philipp für ihre Verabschiedung ...

Jugendliche erinnern an junge Opfer rechter Gewalt
Mit der Ausstellung „Tell Their Stories“ wollen Jugendliche aus Niedersachsen an junge Opfer rechter Gewalt erinnern. Die von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Niedersachsen und ...

„Wenn Kriegserinnerungen wach werden“
Seit Hedwig A. (Name geändert) die Bilder der verzweifelten Menschen, der Toten und Zerstörungen aus dem Krieg gegen die Ukraine im Fernsehen sieht, kann sie schlecht schlafen. Bedrängende Bilder ...

„Bitte schert uns nicht über einen Kamm“
Julia Krohmer ist in Russland geboren und als Kind nach Deutschland gezogen. Seit dem Angriff auf die Ukraine hat die Pastorin aus Munzel-Landringhausen vermehrten Rassismus erlebt. Frau Krohmer, ...

Pastor, Clown und Glaubensforscher: Wolfgang Greite-Blaffert beendet seine Tätigkeit im Landesjugendpfarramt
Wolfgang Greite-Blaffert, Referent im Landesjugendpfarramt, verabschiedet sich in den Ruhestand. Nach mehr als 16 Jahren im Haus kirchlicher Dienste (HkD) ist der der Pastor am 30. April aus dem ...

„Tiefer in Glauben und Leben eingetaucht“ – LUV goes international
Konzentrierte Blicke sind es. Sechsundzwanzig Videofenster. Die anderen noch einmal einzeln wahrnehmen und sie segnen. So endete der erste internationale LUV-Workshop. 24 Teilnehmerinnen und ...

Frauen wehren sich gegen Geschlechterklischees im Krieg - #FriedenBrauchtFrauen
Die Männer kämpfen im Krieg, die Frauen verstecken sich in Kellern und U-Bahnschächten – die Bilder aus der Ukraine spielen althergebrachte Geschlechterklischees wieder in den Vordergrund. Dagegen ...

„Frieden!“: „gut:jetzt“ - Gottesdienst in Sandbostel am Sonntag, 8. Mai 2022
Die kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und die Kirchengemeinden Bevern und Selsingen feiern am Sonntag, 8. Mai um 18.00 Uhr erstmals gemeinsam den ...

Bio-Betrieb im Wendland: „Unsere Ziegen schlafen gern aus“
Morgens um sieben ist die Welt im Wendland noch erstaunlich ruhig. Gegen alle bäuerlichen Klischees bleibt für Veronika und Sören Obermayer auf ihrem Hof im kleinen Bausen sogar genügend Zeit, um ...

Kirchen begleiten Tag der Arbeit mit Gottesdiensten
Mit mehreren Gottesdiensten und Andachten wollen die Kirchen in Niedersachsen und Bremen den Tag der Arbeit am 1. Mai begleiten. So werde es unter anderem in Hannover ab 10 Uhr in der zentralen ...

Landesmännerpastor Busse wechselt nach Loccum und in die Bischofskanzlei
Der Landespastor für Männerarbeit und Referent für Kirche und Sport, Pastor Henning Busse, beendet zum 30. April seine Tätigkeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD). Busse wird in einem feierlichen ...

„Religion in 60 Sekunden“: Der Freitag - Feiertag der Muslime?
Ist der Freitag ein Feiertag für Muslime und warum? Diese und weitere Fragen zu den Feiertagen der anderen Religionen behandelt Professor Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam ...

Wechsel in der Geschäftsführung des Hauses kirchlicher Dienste
Gesa Schreeb wird am Freitag, 29. April, in einem Gottesdienst feierlich in ihr neues Amt als Geschäftsführerin des Hauses kirchlicher Dienste eingeführt. Zugleich wird ihr Vorgänger, Jürgen ...

„Es ist (noch) nicht zu Ende“
Immer und immer wieder. Niemand weiß, wie lange werden wir noch sein, morgen oder heute holt der Tod uns ein. Keiner kann uns helfen, jeder stirbt allein, und es bleibt am Ende nur ein Grab, ein ...

Ostern 2022: „Friede mit Euch!“
Noch nie habe ich mich so auf Ostern gefreut. Auf den Gruß des auferstandenen Jesus: „Friede mit Euch!“ Nach der Katastrophe der Kreuzigung haben sich seine Freundinnen und Freunde, seine Schüler ...

Neues Zuhause für den Zaunkönig
„So, jetzt kannst du mir das Häuschen reichen“, ruft Daniel Hochgürtel seiner Tochter zu. Edda steht am Fuß der Leiter und hält ihrem Vater mit beiden Händen den kleinen hölzernen Nistkasten hin. ...

Ökumenischer Jugendkreuzweg behandelt Umweltschutz und Cybermobbing
Der bundesweite Ökumenische Jugendkreuzweg stellt in diesem Jahr Kunst aus bunten Klebebändern, sogenannte „Tape Art“, in den Mittelpunkt. Junge Menschen könnten mit dem Klebeband Bilder des ...
Friedhöfe als Orte des Lebens entwickeln
„Wenn Kirchengemeinden in ihren Friedhöfen nur abgeschiedene Orte der Ruhe sehen, verpassen sie eine große Chance“, sagt Dr. Matthias Surall, Leiter des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur im Haus ...

„Religion in 60 Sekunden“: Wo liegt der Unterschied zwischen Diakon*in und Pastor*in?
Wo liegt der Unterschied zwischen Diakon*in und Pastor*in? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, in der aktuellen ...

Pilgersaison auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda startet zu Ostern
Voller Hoffnung starten zahlreiche Kirchengemeinden und Klöster auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda zu Ostern mit den gastfreundlichen Angeboten für Pilgerinnen und Pilger: verlässlich geöffnete ...

Friedensbewegung plant Ostermärsche gegen den Krieg in der Ukraine
Mit Demonstrationen, Fahrradtouren und Mahnwachen will die Friedensbewegung in diesem Jahr an den Ostertagen gegen den Krieg in der Ukraine protestieren. Fast alle Kundgebungen sind für den ...

Senioren sprechen plötzlich über Kriegserinnerungen
Senioren in Niedersachsen, die selbst im Krieg oder danach Schlimmes erlebt haben, suchen seit Beginn des Ukraine-Kriegs immer öfter das seelsorgerliche Gespräch. Dies beobachtet die Beauftragte ...

Pastor Peer-Detlev Schladebusch aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt verabschiedet
Pastor Peer-Detlev Schladebusch ist jetzt aus seiner 18-jährigen Referenten-Tätigkeit für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Haus kirchlicher Dienste mit einem feierlichen ...

Pastor Matthias Wöhrmann in den Ruhestand verabschiedet
Pastor Matthias Wöhrmann wird nach 30 Jahren Tätigkeit in der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (GBOE) im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche ...

Landeskirche stellt 2,5 Millionen Euro für Geflüchtete bereit
Zur Unterstützung von Projekten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers den Kirchenkreisen in diesem Jahr eine Sonderzuwendung von 2,5 ...

Interview: Friedensbeauftragter Paul zu Rüstungsplänen
Ein offener Angriffskrieg in Europa - in der Ukraine. Die Bundesregierung steckt 100 Mrd. Euro in die Bundeswehr - zu unserem Schutz. Sind Militär und Rüstung doch nicht immer etwas Böses? Sichern ...

Sich einlassen und loslassen
Wer in Niedersachsen pilgern möchte, hat viele Möglichkeiten. Dazu zählen nicht nur zahlreiche Pilgerwege wie der von Loccum nach Volkenroda und thematische Schwerpunkte, sondern auch sehr ...

Broschüre zu Verschwörungstheorien und Weltanschauungen erschienen
Die Weltanschauungsbeauftragten der norddeutschen evangelischen Landeskirchen informieren erstmals zusammen in einer Broschüre. Thema und Titel ist die „Evangelische Orientierung inmitten ...

„Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“: Ausbildung im Handwerk
Hille de Maeyer ist Handwerkspastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ihr Herzensthema ist die Ausbildung im Handwerk. In der aktuellen Folge von „Schwarzbrot aus der ...

Beratung für Kirchenvorstände: Ein Special zum Krieg in der Ukraine
„Wir sind erschrocken über den Krieg in der Ukraine, der dort seit fast drei Wochen herrscht,“ sagt Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche der Evangelischen Landeskirche ...

„Religionen im Gespräch“: Wie liest man den Koran?
Über den Koran wird viel gesprochen. Aber kaum jemand hat ihn wirklich gelesen. Wenn der Koran in der Öffentlichkeit zum Thema wird, dann werden meist Verse zitiert, die gefährlich klingen – oder ...

„Religion in 60 Sekunden“: Die Hautfarbe in Bibel und Koran
Ist die Hautfarbe in der Bibel oder im Koran ein Thema? Dieser Frage geht Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, in seinem Beitrag zu „Religion ...

Judendpolitisches Menü: Evangelische Jugend tischt auf
In der Jugendkirche Hannover fanden Ende Februar junge Menschen und vier Landtagsabgeordnete am Herd zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Niedersachsen e.V. (aejn) hat zu ...

„Was tun, wenn Krieg ist?“ – Thesen zu einer feministischen Außenpolitik
Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine hat neben dem Schrecken und Entsetzen auch eine neue Diskussion über Aufrüstung und die Notwendigkeit der Abschreckung ausgelöst. Unstrittig für viele ...

Pastorin, Landwirtstochter und Brückenbauerin
Ricarda Rabe (56) wuchs auf einem Hof mit Kühen, Schweinen und Ackerbau in Niedersachsen auf. Nach dem Theologiestudium arbeitete sie mehrere Jahre als Gemeindepastorin, bis sie vor acht Jahren ...

Gedenken der Opfer terroristischer Gewalt
Erstmalig wird in diesem Jahr in Deutschland mit einem nationalen Gedenktag der Opfer terroristischer Gewalt gedacht. Der 11. März knüpft an den Europäischen Gedenktag für die Opfer des ...

St. Marien in Osnabrück zeigt Bilder aus der Tschernobyl-Sperrzone
Unter dem Titel „Polessje-Elegie“ zeigt die evangelische St.-Marien-Kirche in Osnabrück ab Sonntag, 13. März, Ölbilder von Hermann Buß mit Motiven aus der Tschernobyl-Sperrzone. In den Bildern hat ...

Landesfrauenpastorin Paul zum Internationalen Frauentag
„In manchen Ländern bekommen die Frauen und Mädchen Blumen am 8. März, dem Internationalen Frauentag. In anderen Ländern haben Frauen an diesem Tag arbeitsfrei. Und dann gibt es noch die Länder, ...

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
Das ist ein sehr altes Sprichwort. Es steckt Lebenserfahrung und Weisheit darin. Wir brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch gute Gemeinschaft und etwas, dass auch die Seele nährt. Beim Start des ...

Frauen geben Hoffnung!
Am 4. März laden Christinnen in über 150 Ländern ein zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Weltgebetstages aus England, Wales und Nordirland. „Das Thema des Weltgebetstages ist in diesem ...

Pflegearbeit würdigen
Kinder betreuen, Angehörige pflegen – diese sorgende Arbeit (Care-Arbeit) läuft oft unter dem Radar. Das will der „Equal Care Day“ ändern, der jährliche Aktionstag am nur alle vier Jahre ...

„Religion in 60 Sekunden“: Was ist die Reformierte Kirche?
Und wie ist sie entstanden? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, erklärt den Zusammenhang in der aktuellen Folge von „Religion in 60 Sekunden“.

„gewagt – Frieden und Freiheit gestalten“
„gewagt – Frieden und Freiheit gestalten“ heißt der kreative Werkzeugkoffer, der zum Austausch zu den Themen Frieden und Freiheit anhand von Bildern, Rätseln, Aktionen sowie historischer und ...

Klimafasten - nicht allein!
Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – mit dieser Fastenaktion stellen wir uns in die christliche Tradition, die in der Zeit vor Ostern des Leidens Jesu Christi und des Leidens in dieser ...

Ukraine-Konflikt: Landesbischof Meister ruft zu Friedensgebeten auf
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die Kirchengemeinden in der größten deutschen evangelischen Landeskirche aufgerufen, für Frieden an der Grenze zur Ukraine zu beten. „Lasst uns der ...

Landeskirchen rufen zum Klimafasten auf
Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer rufen gemeinsam mit Hilfswerken zum Klimafasten auf. An der bundesweiten Aktion in den sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und ...

Wie geht es nach Corona weiter?
Diese Frage stellen sich gerade viele von uns. Die eine oder andere Antwort, Hilfestellung und Orientierung enthält die Studie „Lebensgefühl Corona. Erkundungen in einer Welt im Wandel“, die von ...

Appell zu solidarischem Handeln und demokratischem Engagement
In Anbetracht der seit Wochen anhaltenden Corona-Proteste ruft die Initiative „Kirche für Demokratie - gegen Rechtsextremismus“ in Niedersachsen (IKDR) zu einem weiterhin verantwortungsbewussten ...

Über den Tod zum Leben
Die Ausstellung „... noch bist du da“ von Uwe Appold ist bis zum 13. März in der Celler Stadtkirche zu sehen. Der Zyklus umfasst 20 Bilder, die sich auf Gedichte beziehen, die sich mit Altern, ...

Online-Workshop zu zeitgenössischer Kunst auf dem Friedhof
Chancen und Perspektiven zeitgenössischer Kunst auf dem Friedhof stehen im Mittelpunkt eines Online-Workshops, zu dem die hannoversche Hanns-Lilje-Stiftung einlädt. Kooperationspartner ist das ...

„Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“: Schladebusch spricht über Veränderungsprozesse
„Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“ ist eine Interview-Reihe, die arbeitsweltbezogene Themen „mit wenig Beachtung, aber großer Bedeutung“ in den Fokus stellt. Im zweiten Teil der Reihe berichtet ...

Gottesdienstreihe mit Songs von Johnny Cash
Unter dem Titel „90 Jahre - 100 Highways - 1000 Tracks“ veranstaltet das Arbeitsfeld Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste im Februar eine Gottesdienstreihe mit Songs von Johnny Cash in der ...

Von der Friedensarbeit in die historisch-politische Bildung
Seit Mitte Januar verstärkt Lisa Gellert das Team im Landesjugendpfarramt als Referentin für historisch-politische Bildung. Sie übernimmt die Elternzeitvertretung für Sarah Vogel. Der Fokus ihrer ...

Drei Fragen zur Jugendarbeit
Herr Steuer, wo wollen Sie in Ihrem neuen Job ansetzen - was muss sich tun in der Jugendarbeit? Steuer: „Es geht um die großen Fragen: Wie können wir als Kirche junge Menschen auf allen Ebenen ...

Weniger Steine, mehr Menschen
Das Spendenaufkommen in Deutschland ist stabil. Doch diese vermeintlich gute Nachricht muss Kirchengemeinden alarmieren. Sie müssen sich dringend um neue und vor allem jüngere Spender kümmern, ...

Ins Licht gerückt – Gedenken gegen das Vergessen
Zum Gedenken an die Schicksale der Bürger*innen Europas im Nationalsozialismus finden am 27. Januar bundesweit sowie in vielen Orten Europas und der Welt Gedenkveranstaltungen statt. Der ...

„Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“
Die Reihe „Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“ ist eine Interview-Reihe, die arbeitsweltbezogene Themen „mit wenig Beachtung, aber großer Bedeutung“ in den Fokus stellt. So wie das Schwarzbrot in ...

Markus Steuer ist neuer Landesjugendwart im Haus kirchlicher Dienste
Seit dem 1. Januar ist Markus Steuer neuer Landesjugendwart im Landesjugendpfarramt. Der Diakon wechselt aus dem Kirchenkreis Norden auf eine zentrale Stelle innerhalb der Jugendarbeit. Er folgt ...

Radiogottesdienst aus dem Dom zu Bardowick
Die Hörfunksender NDR Info und WDR 5 übertragen am 30. Januar um 10 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus dem Dom in Bardowick bei Lüneburg. Der Pastor für Männerarbeit der hannoverschen ...

Begleitet pilgern auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Ab März laden zertifizierte Pilgerbegleiter*innen zu ein- und mehrtägigen Touren auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda und Nebenwegen „Kloster Mariensee“ beim Steinhuder Meer und „Klosterpfad“ in ...

Abschied von Pastor i.R. Ernst-Wolf Kleinwächter
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers trauert um Pastor i.R. Ernst-Wolf Kleinwächter (21.6.1929 – 11.1.2022). „Wir verlieren mit Ernst-Wolf Kleinwächter einen warmherzigen, tief ...

„Noch haben wir die Wahl“ - Digitale LeseReise zu Luisa Neubauer und Bernd Ulrich
Im letzten Sommer haben Luisa Neubauer und Bernd Ulrich ein Buch in Dialogform veröffentlicht. Sie sind bei ihren Gesprächen über Politik, Gesellschaft, Corona und Klimakrisenfragen davon ...

„Religionen im Gespräch“: Schiitischer Religionsunterricht
Im Fokus der aktuellen Folge von „Religionen im Gespräch“ steht der schiitische Religionsunterricht. Zu Gast bei Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher ...

Zeit für ein Abenteujahr
Ein Jahr in der Hausgemeinde am Missionarischen Zentrum Hanstedt (MZ) – das ist ein echtes Abenteujahr. Bis zu acht junge Menschen leben, glauben und arbeiten im Rahmen eines Freiwilligenjahres im ...
Fundraising-Preis 2022: Bis Ende Februar bewerben
Zum neunten Mal würdigt die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers das Engagement von Kirchengemeinden, kirchlichen Einrichtungen, Stiftungen und Fördervereinen, die bei der Finanzierung ...

„Meine Leidenschaft für die Friedensarbeit und die Möglichkeiten unserer Kirche lassen sich wunderbar verbinden“
Herr Paul, in der Ukraine spitzt sich der Konflikt mit Russland zu, muslimische Gräber in Iserlohn wurden geschändet, es gibt Corona-Demos in vielen Städten und Morddrohungen gegen Menschen in ...

„Schreiben statt Schweigen“: Chatseelsorge für junge Menschen in hannoverscher Landeskirche gestartet
Anfang des Jahres startete die Chatseelsorge „Schreiben statt Schweigen“ für und mit Jugendlichen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Das Projekt wird von der Diakonin und ...

Kirchen mehrerer Konfessionen feiern interkulturelles Weihnachtsfest
Mit einem Stationenweg haben mehrere Hundert Christen verschiedener Konfessionen am letzten Sonnabend in Hannover ein nachgeholtes interkulturelles Weihnachtsfest gefeiert. Wegen der ...

„1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“: Das Festjahr war ein großer Erfolg
Frau Dr. Rudnick, 2021 war das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Es gab viele Vorträge und Aktionen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Aktionsjahr? Rudnick: „Das Jahr war ein ...

„Was ist das Besondere am Pilgern?“: Klaas Grensemann im NDR Fernsehen
Ob mit Pandemie oder ohne, das Thema Pilgern bleibt aktuell. Daher fand Klaas Grensemann, Referent im Kloster Bursfelde, die Anfrage vom NDR Fernsehen, ob es möglich wäre, über den Pilgerweg ...

„Religion in 60 Sekunden“: Warum zieht der Staat Kirchensteuer ein?
Wenn Kirche und Staat bei uns getrennt sind, warum zieht dann der Staat die Kirchensteuer ein? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste erklärt ...

Interkulturelles Weihnachtsfest: „Folge dem Stern“ und bleibe in Bewegung
Das Interkulturelle Weihnachtsfest am 15. Januar ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens: Hannoveranerinnen und Hannoveraner aus unterschiedlichen Kulturen, ...

Online-Austausch über die Tschernobyl-Bilder von Hermann Buß
Wie hat die Tschernobyl-Katastrophe das Land und die Menschen verändert? Die Spuren des Reaktorunfalls sind bis heute offensichtlich. Der Bilderzyklus „Polessje-Elegie – das verlorene Land“ des ...

„Einschalten!“: Graue Haare – buntes Leben
Wer sich umschaut wird entdecken: Die Alten sind auch nicht mehr die, die sie früher einmal waren! Denn unsere heutigen vielfältigen und bunten Lebensentwürfe setzen sich auch im Alter fort. Wie ...

Konstanze Zahn ist neue Leiterin der Finanzabteilung im Haus kirchlicher Dienste
Konstanze Zahn ist die neue Leiterin der Finanzabteilung im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Seit dem 1. Oktober 2021 ist sie die Nachfolgerin ...

Ausstellung zu Abschied und Sterben kommt nach Buxtehude
Die St.-Pauluskirche in Buxtehude zeigt vom 9. Januar bis zum 6. Februar in der Wanderausstellung „...noch bist du da“ 20 Bilder des norddeutschen Malers Uwe Appold (79). In seinen Bildern setzt ...

Jesus Christus spricht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6,37)
Am 2. Januar, dem 1. Sonntag nach dem Christfest, findet um 11 Uhr in der Westkirche des Klosters Bursfelde ein Abendmahlsgottesdienst statt. Im Mittelpunkt der Predigt steht die Jahreslosung ...