
„Religionen in 60 Sekunden“: Warum beten Männer und Frauen in der Moschee etrennt voneinander?
In der Moschee sind die Bereiche für Frauen und Männer während des Gebets getrennt. Den Grund dafür und wie das organisiert wird, erläutert Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und ...

Was war denn nun an Pfingsten, Herr Professor?
Für viele Menschen bedeutet Pfingsten vor allem ein langes, freies Wochenende. Aber selbst viele Christinnen und Christen können nicht genau erklären, was es mit Phänomenen wie der Ausschüttung ...

Miriam Heuermann wird neue Landesjugendpastorin
Die künftige Landesjugendpastorin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers heißt Miriam Heuermann. Die 35-Jährige folgt auf Pastorin Cornelia Dassler, die in das Regional-Team für den ...

Friedensfestival in Sandbostel stellt Frieden „auf laut“
Die kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven lädt am 4. Juni 2023 gemeinsam mit der Gedenkstätte Lager Sandbostel und den Kirchengemeinden Selsingen, Bevern ...

Theologe Reinbold: Bedeutung von Pfingsten nur schwer zu vermitteln
Der Theologe Wolfgang Reinbold begründet die verbreitete Unkenntnis über Pfingsten mit dem abstrakten Charakter des Kirchenfestes. „Es geht um den Geist, genauer gesagt: um den 'Heiligen Geist'. ...

„Veränderung als Prozess fördern“: Initiative Missionarische Aufbrüche gestartet
Die hannoversche Landeskirche fördert innovative Veränderungsprozesse. Ein neues Förderprogramm – die Initiative Missionarische Aufbrüche, kurz I:MA – verbindet Ideenprozesse mit Erprobungen auf ...

Die Kraft der weichen Faktoren: Impulstag zu regiolokaler Kirchenentwicklung setzt Akzente
Über 60 Personen aus verschiedenen Landeskirchen Norddeutschlands – viele von ihnen sind Pastor*innen oder Superintendent*innen – sind in der vergangenen Woche ins Kulturforum Lüneburg gekommen, ...

Kloster Bursfelde lädt zum Klostertag ein
Der diesjährige Klostertag im Kloster Bursfelde am 17. Juni steht unter dem Thema „Verbunden“. „Für uns Menschen ist die Verbundenheit mit Gott, mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit der ...

Obst und Gemüse vom Friedhof
Obst und Gemüse auf Gräbern anbauen? Für Manchen ist das eine merkwürdige Vorstellung - aus Biodiversitätssicht ergibt es aber durchaus Sinn. Fakt ist: Die Zahl der Erdbestattungen sinkt und ...

Heute ist Weltbienentag
Nur wenigen ist bekannt, dass es 560 Wildbienenarten in Deutschland gibt, 300 von ihnen stehen auf der Roten Liste. Grund genug, zu überlegen, wie man ihnen im heimischen Garten oder auf dem ...

Lutherische Christen treffen Juden in Leipzig
Vom 11. bis zum 16. Mai trafen sich Delegierte lutherischer Kirchen Europas mit ihren jüdischen Gesprächspartnern. Dabei kamen Teilnehmende aus zehn europäischen Ländern in Leipzig zusammen und ...

„Religionen im Gespräch“: Bestattung auf hinduistisch – wie geht das?
Hindus begraben ihre Toten nicht. In Indien werden sie oft im Freien verbrannt. Wie ist die Praxis in Deutschland? Was ist erlaubt, was nicht? Wie läuft eine hinduistische Bestattung ab? Darüber ...

„Mit Vollgas in die Zukunft der Jugendarbeit“
Am vergangenen Wochenende haben sich 14 Teilnehmer*innen der knapp zweijährigen Fortbildung „Jugendarbeit Konkret“ für die kirchliche Jugendarbeit auf Kirchenkreis- und Regionsebene qualifiziert. ...

Trauer um ehemaligen Leiter der Missionarischen Dienste Pastor Gerhard Bruns
Pastor i. R. Gerhard Bruns ist im Alter von 95 Jahren am 9. Mai 2023 verstorben. Von 1973 bis 1984 war er als Leiter der Missionarischen Dienste (MD) im Haus kirchlicher Dienste (damals Amt für ...

Landessynode berät über Klimaschutz und Fundraising
Das Parlament der hannoverschen Landeskirche kommt seit dem gestrigen Donnerstag im hannoverschen Henriettenstift zu seiner diesjährigen Frühjahrstagung zusammen. Zu den Schwerpunkten der ...

„Wie Sie Ihre Ausstrahlung verbessern“: Kirchliche Ausstellungspraxis
Wie kann es gelingen, dass zeitgenössische Kunst in unterschiedlichen Kirchen zur Geltung kommt? Die Hanns-Lilje-Stiftung und das Arbeitsfeld Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der ...

Europäische Lutheraner zeichnen Rabbiner Lengyel aus
Der liberale jüdische Rabbiner Gábor Lengyel (82) erhält am Donnerstag in Leipzig den internationalen Preis der Lutherischen Europäischen Kommission Kirche und Judentum (LEKKJ). Mit dem Preis ...

Grenzen des Dialogs: IKDR lädt zu Diskussionsveranstaltung ein
Im Rahmen ihrer Vollversammlung lädt die Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ (IKDR) am 12. Mai 2023 um 14.30 Uhr zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in das Haus ...

Positive Effekte der Vier-Tage-Woche
Eine Verkürzung der Arbeitszeit auf eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich könnte aus Sicht des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt eine interessante Antwort auf aktuelle ...
Stiftung: Kirchen können Fördermittel für Kulturprojekte bekommen
Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchliche Einrichtungen in der hannoverschen Landeskirche können sich erneut um Fördermittel für die Kulturarbeit bewerben. Bis zum 31. August können sie ...

„Junge Kandidat*innen“ für die Kirchenvorstandswahl 2024 im Blick haben
"Irgendwas ist immer!", die Online-Beratung für Mitglieder in Kirchenvorständen und Kirchenkreissynoden, hat das Thema „Junge Kandidat*innen“ für die Kirchenvorstandswahl (KV-Wahl) am 10. März ...

Bäume: Spitzensportler und Alleskönner in einem!
Mit besonderer Aufmerksamkeit und noch stärker zum Tag des Baumes am 25. April schaut Mona Gharib vom Projekt BiCK (BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden) des Hauses kirchlicher Dienste auf den ...

Sandbostel als Friedensort ausgezeichnet
Die Gedenkstätte Lager Sandbostel ist als Friedensort der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ausgezeichnet worden. Die Mitglieder des Vergabeausschusses für die Friedensorte trafen ...

Gudrun Germershausen wird in den Ruhestand verabschiedet
Gudrun Germershausen, Referentin für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (GBOE) im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, beendet zum 30. April ...

„Kein Torf auf kirchliche Friedhöfe und Grundstücke!“ – Tagesseminar am Steinhuder Meer
Kirchengemeinden sollen sich stärker für den Schutz der Moore einsetzen und bei der Bepflanzung ihrer Flächen torffreie Gartenerde verwenden, fordert Reinhard Benhöfer, Umweltreferent im Haus ...

„Religionen im Gespräch“: Gewalt im Namen des Islam
Vor wenigen Tagen hat die Pariser Staatsanwaltschaft Anklage im Fall Samuel Paty erhoben. Ein 18-jähriger hatte den Lehrer 2020 auf grausame Weise getötet, nachdem er in der Schule über ...

„Kirchen und Kino“ lädt ein zum digitalen Filmnachmittag
Als Sonderveranstaltung neben der regulären Filmreihe „Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ zeigt das Projekt am 18. April um 16.30 Uhr in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Hannover den Film Ballade ...

Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ stellt sich neu auf
Seit 2010 wirkt die Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ (IKDR) unter dem Motto „Unser Kreuz hat keine Haken“ im Raum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ...

„Kein Torf auf kirchliche Friedhöfe und Grundstücke!“
Langsam beginnt die Pflanzsaison für Garten und Balkon. Die ersten Beete, Kübel und Töpfe brauchen neue Blumenerde. Was viele vielleicht nicht wissen: Die meisten Blumenerden bestehen zum größten ...

„Sicherstellen, dass Sie es sind …“
... zeigt mir mein Unterwegs-Computer an, wenn ich ihn einschalte. Weil ich mir Passwörter so schlecht merken kann und dann immer nur simple Dinge wie „TorstenComputer2“ benutze (oh, hätte ich das ...

Über 300 Kirchen sind verlässlich für Gäste geöffnet
Von Hann. Münden bis Otterndorf, von Nordhorn bis Lüchow, beginnt in diesen Wochen die Saison, in der über 300 Gemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ihre Kirchen wieder ...

Nachruf: Trauer um ehemaligen Landesjugendwart Hans Schink
Hans Schink, ehemaliger Landesjugendwart der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, ist im Alter von 93 Jahren am 29. März verstorben. Er war eine prägende Persönlichkeit der ...

Diesjährige Ostermärsche thematisieren Krieg in der Ukraine
Die diesjährigen Ostermärsche vom 6.-10. April der Friedensbewegung stehen im Zeichen des anhaltenden Krieges in der Ukraine. Bei vielen Demonstrationen und Kundgebungen gehe es um die Forderung ...

Mirko Peisert wird Direktor des Hauses kirchlicher Dienste
Superintendent Mirko Peisert (49) übernimmt zum 1. August 2023 die Leitung des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er folgt auf Pastor Ralf Tyra, der im ...

„Endlich wieder unterwegs“: Pilgerweg Loccum-Volkenroda startet zu Ostern in die neue Saison
Auf dem Pilgerweg zwischen Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen beginnt zu Ostern die neue Saison. Zahlreiche Kirchengemeinden und Klöster auf dem Pilgerweg bieten gastfreundliche ...

„Kirche mit mir“: Internetseite zur Kirchenvorstandswahl ist online
Die nächste Kirchenvorstandswahl rückt immer näher: Bis zum 10. November können sich Kandidat*innen bewerben oder vorgeschlagen werden. Diesmal gibt es einige Neuerungen: Auch Online- und ...

2.000 Veranstaltungen beim Kirchentag in Nürnberg geplant
Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) in Nürnberg, der unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit“ steht, wird sich mit den fordernden Themen der Zeit befassen: dem Frieden und dem Klima. Man wolle ...

Übergriff im Paradies: Das Leben nach der Vergewaltigung
Lisa wurde 2016 in ihrem Auslandssemester in Kolumbien auf einem touristischen Wanderweg mit ihren Freundinnen entführt und vergewaltigt. In der Reportage „Übergriff im Paradies“ auf dem ...

Gebet um Frieden in der Ukraine
Barmherziger Gott, wir klagen dir unser Leid und unsere Ohnmacht. Der Friede in Europa ist zerbrochen. Wir sehen die Not. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Hunderttausende kämpfen ...

„Religionen im Gespräch“: Zu Besuch im Ganesha-Tempel Hannover
In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren Hindutempel entstanden. Sie stehen meist am Rande der Stadt. Die Öffentlichkeit nimmt von ihnen kaum Notiz. Welche Rolle spielen die Tempel ...

Neue Referent*innen im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste
Elke Hartebrodt-Schwier und Gundolf Holfert werden als neue Referent*innen im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung am Mittwoch, 29. März, um 12 Uhr in der Kapelle des Hauses kirchlicher ...

„Der Kern der Botschaft muss klar sein“ - Neue Einsichten bei der Fundraising-Tagung in Loccum
„Bewegung ist das neue Normal“ - rund 60 Fundraisierinnen und Fundraiser aus den Kirchengemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Stiftungen und Fördervereinen kamen zusammen, ...

Weser-Radweg erneut zum beliebtesten Radfernweg gekürt
Der Weser-Radweg vom Weserbergland bis zur Nordsee ist erneut zum beliebtesten Radfernweg in Deutschland gekürt worden. Das ergibt die „Radreiseanalyse 2023“ des Allgemeinen Deutschen ...
Klosterabend: Die Taufe – Ein gnadenreiches Wasser des Lebens
Am 29. März geht es bei dem digitalen Klosterabend in Burfelde um das Thema Taufe. Martin Luther prägte zeitlebens eine kraftvolle Taufspiritualität. Wirklich zum Segen wird die Taufe einem ...

Herrische Strelitzien und leises Schleierkraut
Tanja Brand-Hupe ist erst seit rund drei Jahren Küsterin. Obwohl sie wie die meisten ihrer Kolleginnen und Kollegen nur in Teilzeit beschäftigt ist, schätzt die gelernte Zahnarzthelferin ihren ...

„Ihr Mut ist unfassbar groß“
Seit Monaten organisieren Ginaz Brönnecke und Mona Gharib mit ihrem Verein Avaje Iran jeden Samstag Demonstrationen in Hannovers Innenstadt gegen das iranische Regime. Sie haben dabei selbst Angst ...
„Wir bilden ein Feld von Wissen und Ideen“: Ökumenisches Netzwerk Kirchenentwicklung erfolgreich gestartet
55 Menschen aus verschiedenen Kirchen in Niedersachsen, Bremen und im Norden Deutschlands haben sich vom 3. – 4. März in Bremen getroffen, um mit einem Barcamp das Ökumenische Netzwerk ...

„Maria aus Magdala“ – Vorbereitung auf den Frauen*sonntag am 11. Juni
Maria aus Magdala - Treu bis zum bitteren Kreuz und erste Zeugin des Auferstandenen, „Apostelin der Apostel“. Während das frühe Christentum Maria aus Magdala fast gleichberechtigt neben Petrus ...

„Religionen im Gespräch“: Türkischer Wahlkampf in deutschen Moscheen
In der Türkei wird im Mai gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gang. Er wird auch in Deutschland geführt. Welche Rolle spielen dabei die deutschen Moscheen? Darüber spricht Prof. Dr. Wolfgang ...

#GemeindeBegeistert: Innovation im Ehrenamt
Landespastorin für Ehrenamtliche Susanne Briese hält am 10. März einen Impulsvortrag bei der Innovationswerkstatt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, in dem sie auf Fragen der ...

„Religion in 60 Sekunden": Familienmodelle in der Bibel
Was gibt es für Familienmodelle in der Bibel? Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese Frage in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht ...

Landesfrauenpastorin: Kirche braucht mehr Chefinnen
Zum internationalen Frauentag am Mittwoch (8. März) fordert die evangelische Landesfrauenpastorin im Haus kirchlicher Dienste Susanne Paul mehr Anstrengungen für Frauen in kirchlichen ...

„Gemeinsam geht mehr!“: Internationaler Frauentag 2023
Zum Internationalen Frauentag am Mittwoch (8. März) gehen Frauen weltweit für ihre Rechte an die Öffentlichkeit. Erste Anregungen kamen von Frauendemonstrationen ab der zweiten Hälfte des 19. ...

„Glaube bewegt“: Weltgebetstag aus Taiwan
Im weltumspannenden gemeinsamen Gebet machen sich jedes Jahr im März christliche Frauen unterschiedlicher Konfessionen für Ökumene und ein respektvolles Miteinander stark. In mehr als 150 Ländern ...

„Sieben Wochen ohne“ – Fastentraditionen
Herr Dr. Reinbold, was ist der ursprüngliche Sinn des Fastens – und wo hat es seine Wurzeln? Menschen fasten seit alters her, und zwar in allen Kulturen und Religionen. Die Gründe dafür sind ...

Gebet um Frieden in der Ukraine
Barmherziger Gott, wir klagen dir unser Leid und unsere Ohnmacht. Der Friede in Europa ist zerbrochen. Wir sehen die Not. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Hunderttausende kämpfen ...

Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Unter dem Motto „So viel du brauchst“ rufen evangelische und katholische Kirchen auch in diesem Jahr zum Klimafasten auf. Die siebenwöchige ökumenische Aktion beginnt am Aschermittwoch (22. ...

„Es gibt keinen rassismusfreien Raum“
Gerade in der Kirche hat Rassismus keinen Platz, sollte man meinen. Doch manchmal äußern und verhalten sich Menschen rassistisch, ohne es zu wollen und zu bemerken. Diese und weitere wichtige ...

Was hat Fasten mit Glauben zu tun?
Fasten – heute ein Synonym für Verzicht, Wellness und Selbstoptimierung, hat eigentlich religiöse Wurzeln. Es ist dabei längst nicht nur im Christentum, sondern in nahezu allen Religionen ...

„Religion in 60 Sekunden": Antisemitismus – woher kommt dieser Begriff?
Der Begriff „Antisemitismus“ hat eine lange Geschichte, die bis zu Noah zurück reicht. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, erklärt von ...

Kirche und Handwerk - Betriebsbesuch in klimaneutraler Tischlerei
„Als wir die Produktionshalle geplant haben, waren meine Mitarbeitenden aktiv eingebunden,“ berichtet Michael Biesel von den Anfängen seiner Tischlerei am neuen Standort in Bissendorf/Wedemark. ...

Evangelische Kirche will humanitäre Hilfe für Ukraine unterstützen
Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu aufgerufen, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine zu ...

Neues Format: Filmtipp des Monats
Die Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste wartet mit einem neuen Angebot auf: dem "Filmtipp des Monats". Vorgestellt werden qualitativ hochwertige Filme zu Themen des aktuellen Zeitgeschehens. ...

„Glaube bewegt“ Vorbereitungen zum Weltgebetstag
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So ...

„Goldmomente“ in der Fasten- und Passionszeit
„Goldmoment“ ist eine kreativ-spirituelle Reise in der App Evermore. User*innen können in der Passionszeit täglich eine fünfminütige Audiomeditation erleben. Diese vertiefen 40 inspirierende ...

Kirchlicher Friedensreferent warnt vor Kriegspolemik
Der Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Felix Paul, hat angesichts der geplanten Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine ...

Matthias Surall wechselt nach Loccum
Pastor Dr. Matthias Surall (60), Leitender Referent im Arbeitsfeld „Kunst und Kultur“ im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, wechselt zum 1. Februar ...

Neue Äbtissin für evangelisches Kloster Isenhagen
Die evangelische Diakonin Cornelia Renders wird zum 1. April neue Äbtissin im Kloster Isenhagen bei Hankensbüttel. Die 59-Jährige wurde bereits im November in das Amt an der Spitze des ...

Menschenkette für den Frieden zwischen Osnabrück und Münster geplant
Friedensinitiativen aus Osnabrück und Münster wollen zwischen beiden Städten eine 50 Kilometer lange Menschenkette für den Frieden organisieren. Die Bürgerinnen und Bürger seien aufgerufen, sich ...

Fotoausstellung: Frauen-Leben in der Corona-Krise
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben von Frauen thematisiert eine Ausstellung mit großformatigen Fotos, die im Februar auf dem Außengelände der Pauluskirche in Bremerhaven gezeigt ...

Nachruf: Trauer um Pastor Siegfried Rupnow
Pastor Siegfried Rupnow ist im Alter von 67 Jahren am 24. Dezember 2022 verstorben. Er war von 1994 bis 2014 im Haus kirchlicher Dienste (HkD) tätig. Die ersten 14 Jahre war er als ...

„Verschwörungserzählungen“: Christlich-jüdische Gespräche in Hannover
Die Reihe der christlich-jüdischen Gespräche in Hannover befasst sich im Jahr 2023 mit Verschwörungserzählungen. Dazu sind an drei Terminen im Januar Referenten eingeladen. Die Intitiatorin der ...

Fachmagazin „Gemeinde leiten“ erscheint digital
„Gemeinde leiten“, das Fachmagazin exklusiv für Kirchenvorstände, erscheint ab Januar 2023 im digitalen Format. Seit über 25 Jahren richtet sich diese Praxishilfe aus dem Medienhaus der ...

„Begegnen und feiern“: Interkulturelles Weihnachtsfest in Hannover erneut als Stationenweg
Die Christen*innen verschiedener Konfessionen in Hannover feiern in diesem Jahr Weihnachten wieder in einer besonderen Form. Am Samstag, den 14. Januar, wird das Fest an verschiedenen Stationen im ...

Biodiversität in Kirchengemeinden: Jetzt Zuschuss sichern!
Kirchorte zu Orten der biologischen Vielfalt machen - geht das? Ja, sagen die Referent*innen im Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) im Haus kirchlicher Dienste und zeigen, wie ...

Neue Praxishilfe für die Arbeit im Sozialraum
Ein neuer digitaler Werkzeugkasten bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen, Inspirationen und Hilfestellungen für die Arbeit im Sozialraum. Am 12. Januar präsentiert die ...

„Study The Spirit“ - Berufsinfotage für kirchliche Berufe
Abi geschafft – was nun? Freiwilliges Jahr absolviert – und danach? Junge Menschen auf der Suche nach dem richtigen Beruf oder der richtigen Berufung bekommen Hilfe und Orientierung bei den ...

„Religionen im Gespräch“ - Mann und Frau im Islam
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wendet sich der Zoomspezial „Religionen in der Schule“ innerhalb der Reihe ...