
Gebet um Frieden in der Ukraine
Barmherziger Gott, wir klagen dir unser Leid und unsere Ohnmacht. Der Friede in Europa ist zerbrochen. Wir sehen die Not. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Hunderttausende kämpfen ...

Neue Referent*innen im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste
Elke Hartebrodt-Schwier und Gundolf Holfert werden als neue Referent*innen im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung am Mittwoch, 29. März, um 12 Uhr in der Kapelle des Hauses kirchlicher ...

„Der Kern der Botschaft muss klar sein“ - Neue Einsichten bei der Fundraising-Tagung in Loccum
„Bewegung ist das neue Normal“ - rund 60 Fundraisierinnen und Fundraiser aus den Kirchengemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Stiftungen und Fördervereinen kamen zusammen, ...

Weser-Radweg erneut zum beliebtesten Radfernweg gekürt
Der Weser-Radweg vom Weserbergland bis zur Nordsee ist erneut zum beliebtesten Radfernweg in Deutschland gekürt worden. Das ergibt die „Radreiseanalyse 2023“ des Allgemeinen Deutschen ...
Klosterabend: Die Taufe – Ein gnadenreiches Wasser des Lebens
Am 29. März geht es bei dem digitalen Klosterabend in Burfelde um das Thema Taufe. Martin Luther prägte zeitlebens eine kraftvolle Taufspiritualität. Wirklich zum Segen wird die Taufe einem ...

Herrische Strelitzien und leises Schleierkraut
Tanja Brand-Hupe ist erst seit rund drei Jahren Küsterin. Obwohl sie wie die meisten ihrer Kolleginnen und Kollegen nur in Teilzeit beschäftigt ist, schätzt die gelernte Zahnarzthelferin ihren ...

„Ihr Mut ist unfassbar groß“
Seit Monaten organisieren Ginaz Brönnecke und Mona Gharib mit ihrem Verein Avaje Iran jeden Samstag Demonstrationen in Hannovers Innenstadt gegen das iranische Regime. Sie haben dabei selbst Angst ...
„Wir bilden ein Feld von Wissen und Ideen“: Ökumenisches Netzwerk Kirchenentwicklung erfolgreich gestartet
55 Menschen aus verschiedenen Kirchen in Niedersachsen, Bremen und im Norden Deutschlands haben sich vom 3. – 4. März in Bremen getroffen, um mit einem Barcamp das Ökumenische Netzwerk ...

„Maria aus Magdala“ – Vorbereitung auf den Frauen*sonntag am 11. Juni
Maria aus Magdala - Treu bis zum bitteren Kreuz und erste Zeugin des Auferstandenen, „Apostelin der Apostel“. Während das frühe Christentum Maria aus Magdala fast gleichberechtigt neben Petrus ...

„Religionen im Gespräch“: Türkischer Wahlkampf in deutschen Moscheen
In der Türkei wird im Mai gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gang. Er wird auch in Deutschland geführt. Welche Rolle spielen dabei die deutschen Moscheen? Darüber spricht Prof. Dr. Wolfgang ...

#GemeindeBegeistert: Innovation im Ehrenamt
Landespastorin für Ehrenamtliche Susanne Briese hält am 10. März einen Impulsvortrag bei der Innovationswerkstatt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, in dem sie auf Fragen der ...

„Religion in 60 Sekunden": Familienmodelle in der Bibel
Was gibt es für Familienmodelle in der Bibel? Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese Frage in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht ...

Landesfrauenpastorin: Kirche braucht mehr Chefinnen
Zum internationalen Frauentag am Mittwoch (8. März) fordert die evangelische Landesfrauenpastorin im Haus kirchlicher Dienste Susanne Paul mehr Anstrengungen für Frauen in kirchlichen ...

„Gemeinsam geht mehr!“: Internationaler Frauentag 2023
Zum Internationalen Frauentag am Mittwoch (8. März) gehen Frauen weltweit für ihre Rechte an die Öffentlichkeit. Erste Anregungen kamen von Frauendemonstrationen ab der zweiten Hälfte des 19. ...

„Glaube bewegt“: Weltgebetstag aus Taiwan
Im weltumspannenden gemeinsamen Gebet machen sich jedes Jahr im März christliche Frauen unterschiedlicher Konfessionen für Ökumene und ein respektvolles Miteinander stark. In mehr als 150 Ländern ...

„Sieben Wochen ohne“ – Fastentraditionen
Herr Dr. Reinbold, was ist der ursprüngliche Sinn des Fastens – und wo hat es seine Wurzeln? Menschen fasten seit alters her, und zwar in allen Kulturen und Religionen. Die Gründe dafür sind ...

Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Unter dem Motto „So viel du brauchst“ rufen evangelische und katholische Kirchen auch in diesem Jahr zum Klimafasten auf. Die siebenwöchige ökumenische Aktion beginnt am Aschermittwoch (22. ...

„Es gibt keinen rassismusfreien Raum“
Gerade in der Kirche hat Rassismus keinen Platz, sollte man meinen. Doch manchmal äußern und verhalten sich Menschen rassistisch, ohne es zu wollen und zu bemerken. Diese und weitere wichtige ...

Was hat Fasten mit Glauben zu tun?
Fasten – heute ein Synonym für Verzicht, Wellness und Selbstoptimierung, hat eigentlich religiöse Wurzeln. Es ist dabei längst nicht nur im Christentum, sondern in nahezu allen Religionen ...

„Religion in 60 Sekunden": Antisemitismus – woher kommt dieser Begriff?
Der Begriff „Antisemitismus“ hat eine lange Geschichte, die bis zu Noah zurück reicht. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, erklärt von ...

Kirche und Handwerk - Betriebsbesuch in klimaneutraler Tischlerei
„Als wir die Produktionshalle geplant haben, waren meine Mitarbeitenden aktiv eingebunden,“ berichtet Michael Biesel von den Anfängen seiner Tischlerei am neuen Standort in Bissendorf/Wedemark. ...

Evangelische Kirche will humanitäre Hilfe für Ukraine unterstützen
Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu aufgerufen, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine zu ...

Neues Format: Filmtipp des Monats
Die Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste wartet mit einem neuen Angebot auf: dem "Filmtipp des Monats". Vorgestellt werden qualitativ hochwertige Filme zu Themen des aktuellen Zeitgeschehens. ...

„Glaube bewegt“ Vorbereitungen zum Weltgebetstag
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So ...

„Goldmomente“ in der Fasten- und Passionszeit
„Goldmoment“ ist eine kreativ-spirituelle Reise in der App Evermore. User*innen können in der Passionszeit täglich eine fünfminütige Audiomeditation erleben. Diese vertiefen 40 inspirierende ...

Kirchlicher Friedensreferent warnt vor Kriegspolemik
Der Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Felix Paul, hat angesichts der geplanten Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine ...

Matthias Surall wechselt nach Loccum
Pastor Dr. Matthias Surall (60), Leitender Referent im Arbeitsfeld „Kunst und Kultur“ im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, wechselt zum 1. Februar ...

Neue Äbtissin für evangelisches Kloster Isenhagen
Die evangelische Diakonin Cornelia Renders wird zum 1. April neue Äbtissin im Kloster Isenhagen bei Hankensbüttel. Die 59-Jährige wurde bereits im November in das Amt an der Spitze des ...

Menschenkette für den Frieden zwischen Osnabrück und Münster geplant
Friedensinitiativen aus Osnabrück und Münster wollen zwischen beiden Städten eine 50 Kilometer lange Menschenkette für den Frieden organisieren. Die Bürgerinnen und Bürger seien aufgerufen, sich ...

Fotoausstellung: Frauen-Leben in der Corona-Krise
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben von Frauen thematisiert eine Ausstellung mit großformatigen Fotos, die im Februar auf dem Außengelände der Pauluskirche in Bremerhaven gezeigt ...

Nachruf: Trauer um Pastor Siegfried Rupnow
Pastor Siegfried Rupnow ist im Alter von 67 Jahren am 24. Dezember 2022 verstorben. Er war von 1994 bis 2014 im Haus kirchlicher Dienste (HkD) tätig. Die ersten 14 Jahre war er als ...

„Verschwörungserzählungen“: Christlich-jüdische Gespräche in Hannover
Die Reihe der christlich-jüdischen Gespräche in Hannover befasst sich im Jahr 2023 mit Verschwörungserzählungen. Dazu sind an drei Terminen im Januar Referenten eingeladen. Die Intitiatorin der ...

Fachmagazin „Gemeinde leiten“ erscheint digital
„Gemeinde leiten“, das Fachmagazin exklusiv für Kirchenvorstände, erscheint ab Januar 2023 im digitalen Format. Seit über 25 Jahren richtet sich diese Praxishilfe aus dem Medienhaus der ...

„Begegnen und feiern“: Interkulturelles Weihnachtsfest in Hannover erneut als Stationenweg
Die Christen*innen verschiedener Konfessionen in Hannover feiern in diesem Jahr Weihnachten wieder in einer besonderen Form. Am Samstag, den 14. Januar, wird das Fest an verschiedenen Stationen im ...

Biodiversität in Kirchengemeinden: Jetzt Zuschuss sichern!
Kirchorte zu Orten der biologischen Vielfalt machen - geht das? Ja, sagen die Referent*innen im Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) im Haus kirchlicher Dienste und zeigen, wie ...

Neue Praxishilfe für die Arbeit im Sozialraum
Ein neuer digitaler Werkzeugkasten bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen, Inspirationen und Hilfestellungen für die Arbeit im Sozialraum. Am 12. Januar präsentiert die ...

„Study The Spirit“ - Berufsinfotage für kirchliche Berufe
Abi geschafft – was nun? Freiwilliges Jahr absolviert – und danach? Junge Menschen auf der Suche nach dem richtigen Beruf oder der richtigen Berufung bekommen Hilfe und Orientierung bei den ...