Kopfgrafik Umwelt und Klimaschutz

Quelle: HkD

Klimafasten

Ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Mitmachen!

Klimafasten lädt alle ein, in der Passionszeit - der Zeit des Leidens Christi, der Besinnnung und des Verzichts - den Blick auf die Schöpfung zu richten. Alleine oder gemeinsam kannst du in den sieben Wochen vor Ostern verschiedene Aspekte rund um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit kennenlernen und in deinen Alltag integrieren.

Eine Broschüre mit Impulsen, Tipps und Hintergrundinformationen begleitet dich durch diese Zeit. Verpasse keine Neuigkeiten und abonniere außerdem den Newsletter der Kampagne: https://www.elk-wue.de/klimafasten. Die Broschüre kannst du ab sofort online durchschauen oder ab Januar 2024 kostenlos nach Hause / in die Gemeinde / an den Arbeitsplatz bestellen.

Du kannst dann außerdem folgende Materialien bestellen:

  • Postkarten, um sie an weitere Interessierte zu verteilen
  • Plakate, um für die Fastenaktion zu werben
  • Blankoplakate, zum Beispiel um eigene Klimafastenveranstaltungen anzukündigen, einen Fastentipp der Woche öffentlich aufzuhängen oder eigene Ideen zu präsentieren
  • Aufkleber, um die Fastenaktion noch bekannter zu machen

Vernetzen!

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich mit anderen zum gemeinsamen Klimafasten zu vernetzen:

Verstehen!

Viel Hintergrundmaterial zu den Wochenthemen sowie spezielle Angebote für Kitas, Konfirmandengruppen,Schulklassen und Kommunen findest du hier oder auf der Webseite der Kampagne:

Zur Webseite www.klimafasten.de

Kontakt

wolf_2015_600_nf_l
Ulrike Wolf

Referentin für Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschutzmanagerin

Corinna Zwick

Verwaltungsangestellte

Zum Hintergrund

Klimafasten ist eine ökumenische Fastenaktion. Derzeit arbeiten 24 evangelische und katholische Kooperationspartner an Inhalten und Gestaltung der Kampagne. Ausgearbeitet, angeboten und getragen wird sie von einem Team aus den evangelischen Landeskirchen Bremen, Nordkirche, Hannover, Hessen-Nassau, Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Westfalen, Lippe, Rheinland, Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland, Baden und Württemberg sowie den katholischen Bistümern & Diözesen Berlin, Eichstätt, Freiburg, Hildesheim, Mainz, Münster, Paderborn, Osnabrück, Rottenburg-Stuttgart sowie der Evangelisch-reformierten Kirche. Darüber hinaus beteiligen sich MISEREOR und Brot für die Welt an der Kampagne.

Klimafasten findet 2024 bereits zum 10. Mal in Folge statt. Ansprechperson für die Umsetzung in der hannoverschen Landeskirche ist Ulrike Wolf.