An dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt anzeigenAn dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt anzeigenViele Bau- und Sanierungsvorhaben oder Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz werden öffentlich gefördert. Hier finden Sie passende Förderprogramme für Vorhaben in Ihrer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung.
Religionsgemeinschaften haben vielfältige Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung bis zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin. Das Bundesumweltministerium unterstützt dabei mit Fördermitteln im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie
In Ihrer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung übernehmen Sie heute auf vielfältige Art und Weise die Verantwortung für Klima- und Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung.
Die Herausforderung liegt darin, Treibhausgabe durch den Stromverbrauch und die Beheizung von kirchlichen Gebäuden und auch durch Mobilität deutlich zu verringern. Das Ziel ist die Klimaneutralität. Die Etappen zum Ziel führen über möglichst schnelle Schritte zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Für Kirche bedeutet das, vor allem im Gebäudebereich schnell Energie einzusparen und fossile Energieträger durch erneuerbare zu ersetzen.
Die Bundesregierung und die Landesregierung in Niedersachsen unterstützen uns mit einem breiten Förderangebot. Der Förder.Weg.Weiser hilft, für das eigene Vorhaben schnell die geeignete Förderung zu finden. Kommunale Förderungen sind im Förder.Weg.Weiser nicht zu finden, orientieren Sie sich deswegen bitte vor Ort.
Förderungen gibt es sowohl als nicht zurückzuzahlende Zuschüsse als auch als extrem zinsgünstige Kredite. So wird Klimaschutz auch wirtschaftlich umsetzbar.
Unterstützung bei der Beantragung bekommen Sie in Ihrem Kirchenamt.
Grundsätzliche Informationen über Energiemanagement, über das Grüne Datenkonto, Energieeinsparung, Heizungsfragen usw. können Sie bekommen
beim Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im HkD
Reinhard Benhöfer, 0511-1241-559, reinhard.benhoefer@evlka.de
Michael Bruns-Kempf, 0511-1251-943, michael.bruns-kempf@evlka.de
www.kirche-umwelt.de
Im Landeskirchenamt bei
Martin Schultze, 0511-1241240, martin.schultze@evlka.de
beim zuständigen Amt für Bau- und Kunstpflege, wenn es um Kirchen und denkmalgeschützte Gebäude geht.