kopfgrafik_transparent_zu_weiss_judentum_verlauf_90_prozent

Foto: ollega/fotolia.de

Kirche und Judentum

Herzlich Willkommen im Arbeitsfeld Kirche und Judentum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers!

Wenn Sie sich für das Judentum oder das christlich-jüdische Verhältnis interessieren, sind Sie auf unseren Seiten richtig!

Die Landeskirche Hannovers hat ihr Verhältnis zum Judentum in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich verändert. Sie weiß, was sie dem Judentum und den jüdischen Geschwistern verdankt: dass sie Zeugnis geben von Gott, dem Gott der Väter Abraham, Isaak und Jakob und der Mütter Sara, Rebekka, Lea und Rahel. Dieses Zeugnis wird von Juden und Jüdinnen heute und zukünftig mit Christinnen und Christen lebendig gehalten.

Respekt und die Suche nach Begegnung in Achtung und Wertschätzung bestimmen heute die Beziehung zu jüdischen Gemeinden, Jüdinnen und Juden. Diese Haltung findet ihren Ausdruck z.B. in der Synodalerklärung von 1995 und in der veränderten Verfassung der Landeskirche Hannovers von 2013.

Zu den dort festgehaltenen Einsichten zählen:

  • Die bleibende Erwählung des jüdischen Volkes
  • Das Wissen um Schuld der Kirche gegenüber Jüdinnen und Juden
  • Die Verantwortung in der Bekämpfung alter und neuer Formen von Antijudaismus und Antisemitismus
  • Eine Absage an Mission unter Juden vor dem Hintergrund der bleibenden Erwählung
  • Die Erneuerung von Theologie, Gottesdienstpraxis und Lehre.

Das Arbeitsfeld Kirche und Judentum sieht seine Aufgabe darin, diese Einsichten in Kirche und Gesellschaft hineinzutragen, und das christlich-jüdische Verhältnis zu verbessern.

Denn „das Miteinander von Christen und Juden ist (…) ein gemeinsames Unterwegssein in der Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.“

(Synode der EKD, 2016)

Aktuelles

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien lädt ein

zu "Ex Oriente Lux? Arabisch-jüdisch-islamische Berührungen" vom 11.-16. Juni 2023 in Hohenems. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dieser Internetseite.

Die Jüdisch-christliche Sommeruniversität lädt ein

zur Konferenz „Apocalypse – Now. Living in the end?”  vom 8.-11. Oktober 2023 in Berlin. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Flyer

Studienprogramm im Heiligen Land für Lehramtsstudierende

Das Programm Spring School bietet vom 20. Februar bis 12. März 2024 für Lehramtsstudierende im Fach Evangelische Theologie für drei Wochen "Leben und Lernen im Heiligen Land" an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Internetseite.

Predigthilfe ISRAELSONNTAG 2022

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste hat die Predigt- und Arbeitshilfe zum ISRAELSONNTAG 2022 herausgegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.
Bestellung von Printausgaben: infobuero@asf-ev.de bzw. (030) 28395-184
 

Das Festjahr 1700 Jahre – ein Interview

Das Interview führte Christine Warnecke, Redakteurin von der EMA, mit Prof. Dr. Ursula Rudnick, Referentin für Kirche und Judentum im HkD, am 06.01.2022

#beziehungsweise: jüdisch und christlich - näher als du denkst

Fürbitte für Israel und Palästina

Download

Rede vor der Synode 2020 - OKR Dr. Klaus Grünwald

Download