Kopfgrafik Tschernobyl
Foto: HkD

Tschernobyl

Alles begann am Flughafen ...

pagesflow_wie_alles_begann
Ehrenamtliche und Organisatoren berichten von der Arbeit der Tschernobylhilfe.
Pageflow starten

Arbeitsgemeinschaft "Hilfe für Tschernobyl-Kinder"

titelbild_Reaktor_tschernobyl
Foto: Rüdiger Lubricht

Gemeinsam handeln - gemeinsam helfen!

Am 26. April 1986 ereignete sich der schwere Reaktorunfall im Block 4 des Atomkraftwerks von Tschernobyl und erschütterte die Menschen in aller Welt. Eine atomare Wolke breitete sich über weiten Teilen Europas aus. Wir untersagten unseren Kindern, im Sandkasten zu spielen, im See zu baden und bei Regen nach draußen zu gehen. Salat und Gemüse aus unseren Gärten wurden untergepflügt, Milch weggeschüttet. Die Becquerel-Werte für Lebensmittel standen täglich in der Zeitung. Heute ist dies alles fast vergessen.

Die Folgen dieser atomaren Katastrophe werden niemals verschwinden.

Dies gilt vor allem für die Tschernobyl umgebenden Länder Russland, Ukraine und Weißrussland. 65-70% der ausgetretenen radioaktiven Stoffe gingen auf dem Gebiet von Weißrussland nieder, 22% der Fläche, auf der etwa ein Fünftel der Einwohnerschaft lebt, wurden langfristig radioaktiv verseucht.

Die Folgen dieser radioaktiven Verstrahlung sind gravierend und lebensbedrohend. Viele Menschen sind inzwischen z. B. an Schilddrüsenkrebs, Magen-Darm-Erkrankungen, Herz- und Bluterkrankungen, Leukämie, Brustkrebs und Organ-Krebs-Erkrankungen, Jugend-Diabetes und Immunschwächen erkrankt. Besonders betroffen sind die Säuglinge und Kinder, die in dieser verstrahlten Umwelt geboren werden und aufwachsen. Die Säuglings- und Kindersterblichkeit hat zugenommen, ebenso sind vermehrt Missbildungen oder Totgeburten festzustellen. Und die Zahl der Erkrankungen steigt weiter an.
 
Der negative Höhepunkt ist nach der Meinung von Experten noch lange nicht erreicht, weil die Langzeitfolgen der Verstrahlung kaum abzuschätzen sind und erst allmählich sichtbar werden.

Besonders belastet von der radioaktiven Verstrahlung ist das Gebiet Gomel im Südosten Weißrusslands, in unmittelbarer Nähe zu dem an der weißrussisch-ukrainischen Grenze gelegenen Atomkraftwerk Tschernobyl. Deshalb wird den Menschen und vor allem den Kindern in diesem Gebiet seit 1991 die Hilfe und Unterstützung seitens der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, vor allem von zahlreichen ehrenamtlich aktiven Frauen und Männern aus den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen unserer Landeskirche zuteil.

Die Tschernobyl-Hilfe der Landeskirche ist seit 1994 in Form einer Arbeitsgemeinschaft organisiert, in der mittlerweile 28 Kirchenkreise Mitglied sind. Die sich Jahr für Jahr verstärkenden negativen gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe für die Menschen in Weißrussland und die anhaltenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Weißrussland machen unsere Hilfe vor allem für die Kinder im Oblast Gomel weiterhin dringend erforderlich.

Helfen Sie mit, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. 

25 Jahre Tschernobyl

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Kirchen-Prominente erinnern sich. Ein Beitrag des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen.

 

Bild Buß
Bild: Hermann Buß

Polessje-Elegie - Das verlorene Land

In 35 Bildern aus der Tschernobyl-Sperrzone gibt der  Maler Hermann Buß (Leer) der unsichtbaren Katastrophe ein Gesicht: die Schönheit der verwundeten Landschaft, Verfall, Zerstörung. Seine Bilder spiegeln die Erhabenheit des Landes und halten die Beseitigung von Zerfall und deren Einebnung fest. Zugleich erzählen sie von der Bescheidenheit der Menschen und deren einfachem Leben.

Es ist eine schmerzhafte Erinnerung an die Katastrophe vom 26.4.1986. Gleichzeitig bringen sie uns einen vergessenen europäischen Nachbarn näher und machen uns neugierig auf neue Begegnungen.

Die Ausstellung wurde 2019 erstmals anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dortmund gezeigt und dann in Minsk und Gomel in Belarus. 2020 wird sie vor allem im norddeutschen Raum zu sehen sein.

Ausstellung Polessje Elegie

Bestellung und Download der Arbeitshilfe

Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben

0,00 €

Zum Produkt

Ansprechperson:

Nolte-2020-72-nf-l-massel_DSC3389
Lars-Torsten Nolte

Referent der Arbeitsgemeinschaft „Hilfe für Tschernobyl-Kinder"
Diplom-Sozialwirt