Zeigen, was man liebt.
Zeigen, was man liebt.
Wer nach Mission fragt, folgt einer doppelten Spur. Eine Fährte weist zurück in den Ursprung von Kirche. Am Anfang steht die Sendung, der Auftrag, das Evangelium von der Liebe Gottes in Jesus Christus zu teilen. Die Vergewisserung dieses Auftrages ist Kraftquelle und Orientierung zugleich. Die Missionarischen Dienste ermutigen, mit diesem Auftrag anzufangen und ihm Ausdruck zu geben. „Mission heißt zeigen, was man liebt“ (Fulbert Steffensky).
Eine zweite Fährte führt in die Zukunft. Welche Haltungen und Formate sind hilfreich, damit Menschen in ihren Lebenswelten das Evangelium als lebensverändernde Kraft entdecken können? Mission bedeutet, sich mit der eigenen Botschaft den Anderen auszusetzen und dabei offen für die Überraschungen des Geistes zu sein. Ein Risiko, ein offenes Abenteuer, eine gemeinsame Suche nach den zukünftigen Formen von Kirche. Diese Suche fördern die Missionarischen Dienste mit Impulsen und Beratung, Vernetzung und Begleitung.
Digitaler Workshop "Regiolokale Kirchenentwicklung"
25. September 2023 von 16:30 - 19:00 Uhr
Regiolokale Kirchenentwicklung ist ein verheißungsvoller Ansatz, um vom Nebeneinander ins Miteinander zu kommen. Sie will die Stärken der lokalen Ebene mit der Perspektive für eine größere Region verbinden und Ergänzung, Kooperation, Solidarität und Profilbildung fördern.
Doch wie fängt man an? Welche Haltungen und Methoden haben sich als hilfreich erwiesen, um die erste Meile zurückzulegen? Und welchen Proviant brauchen wir für den weiteren Weg?
Beim diesem Workshop erleben Sie einen Eingangsimpuls und Erfahrungsberichte aus fünf Regionen, die es gewagt und ausprobiert haben aufzubrechen – aus Landeskirchen aller Himmelsrichtungen, aus ländlichen und urbanen Räumen. Sie erzählen übers Loslassen, welche Herausforderungen auf dem Weg lagen, wie ein neues Wir entstehen kann und welche Früchte sie ernten konnten. Auch welche Fehler sie machten und was sie daraus gelernt haben. Als Teilnehmende haben Sie die Möglichkeit, zwei Beispiele auszuwählen, um diese in Breakout-Sessions näher kennenzulernen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme an dieser digitalen Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung hier.
Einen Impulsvortrag von Michael Herbst und Hans-Hermann Pompe sowie einen Link zur neuen midi-Broschüre "VERTRAUEN UND VERANTWORTEN" finden Sie hier.