kopfgrafik_transparent_zu_weiss_buecherei

Foto: Susanne Ruge, Grafik: HkD

Weiterbildung für Mitarbeitende in der sozialen Bibliotheksarbeit

Weiterbildungsveranstaltung für alle Engagierten in Bibliotheken, die in medizinischen oder sozialen Einrichtungen tätig sind.

Die Hofgeismar-Tagung 2023 bietet allen eine Plattform zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, die sich in der Sozialen Bibliotheksarbeit engagieren. Soziale Bibliotheksarbeit ist eine Querschnittsaufgabe, die Menschen in besonderen Lebenssituationen die Teilhabe an Informations- und Unterhaltungsangeboten sichern soll.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 5. Juli

Impulsvortrag „Was liest Philine? Lean-Hospital: Basics für Bibliothekar:innen“ (Jörg Gottschalk, Gesundheitsökonom und Berater über agile Organisationsformen in Krankenhäusern)

Diskussionsrunde, in der die Positionen der Krankenhausbibliotheken sowie anderer Angebote der Sozialen Bibliotheksarbeit in einem effizienten und schlanken Einrichtungsmanagement erarbeitet werden

Donnerstag, 6. Juli

Drei Workshops mit Praxistipps zu konkreten Angeboten der Sozialen Bibliotheksarbeit werden angeboten.

1. Medien in leichter und einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringer Lesekompetenz und an Demenz Erkrankte (Sabine Adolph, Leiterin der diözesanen Fachstelle für Büchereiarbeit des Erzbistum München und Freising)

2. Bibliothekstaugliche Gesellschaftsspiele, die sich für das Spielen am Krankenbett und Spielenachmittage in Seniorenheimen eignen mit dem Schwerpunkt Spiele, die sich für die Aktivierung von an Demenz erkrankten Menschen nutzen lassen (Uli Rietmann, Leiterin der KÖB St. Dionysius in Seppenrade im Münsterland)

3. ‚Alternativen‘ konkrete Ideen für die Veranstaltungsarbeit mit jungen Alten und Senioren (Birgit Stenert, Lektorin für die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund)

Freitag, 7. Juli

Vortrag „Drittmittelakquise: Chance und Herausforderung für die Soziale Bibliotheksarbeit“ von Carina Böttcher, die für den Deutschen Bibliotheksverband Finanzierungsmöglichkeiten für Bibliotheken im Blick behält, und eine Förderlandschaft vorstellen wird.

Abschließend gemeinsamer Austausch über die zukünftigen Aufgaben und Angebote Sozialer Bibliotheksarbeit

Die Fachtagung unterstützt den Erfahrungsaustausch und dient der kollegialen Vernetzung.

Informationen zu den Ausführenden

Finanziert, begleitet und moderiert wird die Tagung vom Deutschen Bibliotheksverband vertreten durch Susanne Amberg (BiK St. Franziskus-Hospital, Münster) und Gundula Wiedemann (Patientenbibliothek der Charité, Berlin), Stefanie Schmettlach (Evangelisches Literaturportal e.V.) und Guido Schröer (Borromäusverein e.V.).

Wann

Veranstalter

Borromäusverein e.V.
0228 / 7258-405

Informationen zu Anmeldung / Kartenvorverkauf

Anmeldeschluss: 26. Mai 2023, 18 Uhr.
Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung. Bei einer Abmeldung sind Sie ab dem 5. Juni stornopflichtig.

Eintrittspreis/Kosten

175,00 €

Zielgruppe

Mitarbeitende in öffentlichen Büchereien, Krankenhausbüchereien, sozialen Einrichtungen, Ehrenamtliche