Quelle: HkD

Termine und Veranstaltungen

Januar 2024
Mi, 10.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Klimaschutzgesetz - Online Veranstaltung

Die hannoversche Landessynode hat am Freitag, den 1. Dezember 2023, ein Klimaschutzgesetz verabschiedet. Damit will die größte evangelische Landeskirche in Deutschland bis spätestens 2045 treibhausgasneutral werden und so die Vorgaben des Bundes einhalten. Bereits bis 2035 sollen die Treibhausgas-Emissionen in der Landeskirche um 80 Prozent pro Jahr gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Kirchenkreise bis Ende 2024 Klimaschutzkonzepte erstellen.
 
Inhalte der Klimaschutzkonzepte sollen sein:
- Stand der aktuellen Situation
 - Benennung der Ziele, was wollen wir erreichen?
- Welche Maßnahmen müssten getroffen werden?
 - Klärung der Zuständigkeiten für die Bereiche Energie, Mobilität, 
   nachhaltige Bewirtschaftung von Kirchenland, Produktion von regional erzeugtem Strom.
 
In unserer Online-Veranstaltung sprechen wir über die Bedeutung dieses Gesetztes und die genannten Aufgaben für Kirchenkreissynoden und für Kirchenvorstände 
mehr ...
Sa, 13.01.2024 / 10:00 Uhr – 16:15 Uhr

Umwelttag der Landeskirche mit Landesbischof Ralf Meister: Klimaschutzgesetz der Landeskirche - Wirksame und einfache Umsetzungsmöglichkeiten

Am Samstag, den 13. Januar 2024 laden wir Sie herzlich zu einem Umwelttag zu dieser Thematik ein. Beim Klimaschutz kommt es nicht nur darauf an, dass Treibhausgasemissionen bis 2045 komplett beendet werden (wie es das Klimaschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland fordert), sondern auch, wie schnell sie reduziert werden und wie viel Emissionen absolut noch bis 2045 emittiert werden. Die Reduktion muss gut geplant und systematisch umgesetzt werden, damit weder Mittel verschwendet werden noch 2045 plötzlich und radikal der „Hahn abgedreht“ wird. Deswegen hat die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers vor, sich ein eigenes Klimaschutzgesetz zu geben. Auf dem Umwelttag wird es darum gehen, wie die Umsetzung dieses Gesetzes auf allen Ebenen der Landeskirche schnell und zuverlässig realisiert werden kann. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang. 

Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche der Hannoverschen Landeskirche, aber auch Mitglieder von Kirchenkreis-Synoden, Bau- und Umweltausschüssen und Kirchenkreis-Vorstände. 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Für Nachfragen stehen Gabi Gust (Mail: gabi.gust@evlka.de/Tel. 0511/1241-594) und Ulrike Wolf (Mail: ulrike.wolf@evlka.de/Tel. 0511/1241-534) gerne zur Verfügung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 19.01.2024 / 17:00 Uhr – 20:00 Uhr

BiCK Auftakt - Bewerbungsrunde 2024

Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das Natur- und Artenschutzprojekt "Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden" (BiCK) zeigt, wie wichtig gesellschaftliches Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und unserer Lebensgrundlagen ist. Mitmachen können alle Kirchengemeinden der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die am Thema Biodiversität interessiert sind. 

In dieser digitalen Auftaktveranstaltung am Freitag, 19.01.2024, von 17 bis ca. 20 Uhr, erfahren Sie alles rund um dieses Projekt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Rolle der Schöpfungsbotschafter*innen, die Projektevaluation, Erfahrungsberichte von bereits teilnehmenden Kirchengemeinden und die erforderlichen Unterlagen und Angaben zur Bewerbung. 
mehr ...
Do, 25.01.2024 / 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

„Grünes Datenkonto“ für Einsteiger: Schwerpunkt Energiemonitoring

Diese Online-Schulung richtet sich an alle, die bisher noch nicht mit dem „Grünen Datenkonto“ gearbeitet haben und Schritt für Schritt erfahren wollen, wie damit ein Einstieg in das Energiemonitoring gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden. Ganz nach dem Leitsatz „Energie sparen, Betriebskosten senken, Umwelt schützen!“ 
mehr ...
Februar 2024
Mo, 12.02.2024 / 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

Digitaler Infoabend zum Energiesparrundgang durch die Kirchengemeinde!

Um CO2 und Geld einzusparen ist es wichtig, regelmäßig die Energiefresser ausfindig zu machen. Wie das sinnvoll durchgeführt werden kann, erfahren sie an diesem Abend.  

Der Gebäudebereich ist der größte Verursacher von Treibhausgasen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, daher bietet er auch das größte Potenzial zur CO2-Minderung und zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Für Kirchengemeinden ist Klimaschutz in Gebäuden noch aus einem anderen Grund attraktiv: Indem Energie eingespart wird, lassen sich die Betriebskosten senken. Mit einem Energiecontrolling und Energiemanagement lässt sich dieser Prozess gut strukturieren und eine kontinuierliche Verbesserung erreichen. Hierbei unterstützt auch der Energiesparrundgang. Defekte und technische Probleme lassen sich so schnell feststellen und dokumentieren, weiterhin wird durch den Energierundgang ein grundlegendes Gespür für die hauptsächlichen Energieverbrauchsstellen im Gebäude vermittelt!
mehr ...
April 2024
Sa, 20.04.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 16:45 Uhr

Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung - mit einfachen Mitteln nachhaltige Friedhöfe planen

 Die Anforderungen an Friedhöfe haben sich sehr verändert. Die Bestattungskultur geht deutlich weg von Sargbestattungen hin zu Urnenbeisetzungen. Es gibt viele Alternativangebote wie zum Beispiel Wald- oder Seebestattungen. Die gesamte Friedhofskultur ändert sich: pflegefreie Grabangebote und mehr Naturnähe sind erwünscht, die Nachfrage nach Grabflächen sinkt, es gibt immer mehr Überhangflächen. Friedhofsträger können den Trend nutzen, um der Artenvielfalt zu dienen. Wir bieten Ihnen an diesem Seminartag an, mit Hilfe von einfachen digitalen und auch analogen Mitteln eine Friedhofsentwicklungsplanung „light“ zu erlernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird. 
mehr ...
Ev.-luth Lutherkirche, Soltau | Birkenstraße 1 | 29614 Soltau
Fr, 26.04.2024 / 16:00 Uhr – 19:30 Uhr

Das Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn" in Kirchengemeinden und für kirchliche Friedhöfe - ein digitaler Schnupperabend

Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.
Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. 
Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.
 
Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.
Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Die Teilnahme an diesem Schnupperkurs ist Voraussetzung für dieTeilnahme am Ausbildungskurs.
mehr ...
Juni 2024
Sa, 08.06.2024 / 09:30 Uhr – 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

  • Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.
  • Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.

Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Termine:
Samstag, den 8. Juni 2024 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr
Donnerstag, den 7. November 2024 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.
mehr ...
Sa, 15.06.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ausbildungskurs Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Der Grüne Hahn- Kursangebot: Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen
Mehrteiliger Ausbildungskurs. Voraussetzung ist die Teilnahme am Schnupperabend am Freitag, den 26.April 2024.
Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.

Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden, Friedhofsträger, die Veränderungen bei ihren Gebäuden oder auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen

Termin: Samstag, den 15.Juni 2024 von 10.00- 17.00 Uhr.
Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage, sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.
mehr ...
Januar 2024
Mi, 10.01.2024 / 17:00 Uhr – 18:00 Uhr

Klimaschutzgesetz - Online Veranstaltung

Die hannoversche Landessynode hat am Freitag, den 1. Dezember 2023, ein Klimaschutzgesetz verabschiedet. Damit will die größte evangelische Landeskirche in Deutschland bis spätestens 2045 treibhausgasneutral werden und so die Vorgaben des Bundes einhalten. Bereits bis 2035 sollen die Treibhausgas-Emissionen in der Landeskirche um 80 Prozent pro Jahr gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Kirchenkreise bis Ende 2024 Klimaschutzkonzepte erstellen.
 
Inhalte der Klimaschutzkonzepte sollen sein:
- Stand der aktuellen Situation
 - Benennung der Ziele, was wollen wir erreichen?
- Welche Maßnahmen müssten getroffen werden?
 - Klärung der Zuständigkeiten für die Bereiche Energie, Mobilität, 
   nachhaltige Bewirtschaftung von Kirchenland, Produktion von regional erzeugtem Strom.
 
In unserer Online-Veranstaltung sprechen wir über die Bedeutung dieses Gesetztes und die genannten Aufgaben für Kirchenkreissynoden und für Kirchenvorstände 
mehr ...
Sa, 13.01.2024 / 10:00 Uhr – 16:15 Uhr

Umwelttag der Landeskirche mit Landesbischof Ralf Meister: Klimaschutzgesetz der Landeskirche - Wirksame und einfache Umsetzungsmöglichkeiten

Am Samstag, den 13. Januar 2024 laden wir Sie herzlich zu einem Umwelttag zu dieser Thematik ein. Beim Klimaschutz kommt es nicht nur darauf an, dass Treibhausgasemissionen bis 2045 komplett beendet werden (wie es das Klimaschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland fordert), sondern auch, wie schnell sie reduziert werden und wie viel Emissionen absolut noch bis 2045 emittiert werden. Die Reduktion muss gut geplant und systematisch umgesetzt werden, damit weder Mittel verschwendet werden noch 2045 plötzlich und radikal der „Hahn abgedreht“ wird. Deswegen hat die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers vor, sich ein eigenes Klimaschutzgesetz zu geben. Auf dem Umwelttag wird es darum gehen, wie die Umsetzung dieses Gesetzes auf allen Ebenen der Landeskirche schnell und zuverlässig realisiert werden kann. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang. 

Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche der Hannoverschen Landeskirche, aber auch Mitglieder von Kirchenkreis-Synoden, Bau- und Umweltausschüssen und Kirchenkreis-Vorstände. 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Für Nachfragen stehen Gabi Gust (Mail: gabi.gust@evlka.de/Tel. 0511/1241-594) und Ulrike Wolf (Mail: ulrike.wolf@evlka.de/Tel. 0511/1241-534) gerne zur Verfügung.
mehr ...
Hanns-Lilje-Haus | Knochenhauerstraße 33 | 30159 Hannover
Fr, 19.01.2024 / 17:00 Uhr – 20:00 Uhr

BiCK Auftakt - Bewerbungsrunde 2024

Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das Natur- und Artenschutzprojekt "Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden" (BiCK) zeigt, wie wichtig gesellschaftliches Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und unserer Lebensgrundlagen ist. Mitmachen können alle Kirchengemeinden der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die am Thema Biodiversität interessiert sind. 

In dieser digitalen Auftaktveranstaltung am Freitag, 19.01.2024, von 17 bis ca. 20 Uhr, erfahren Sie alles rund um dieses Projekt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Rolle der Schöpfungsbotschafter*innen, die Projektevaluation, Erfahrungsberichte von bereits teilnehmenden Kirchengemeinden und die erforderlichen Unterlagen und Angaben zur Bewerbung. 
mehr ...
Do, 25.01.2024 / 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

„Grünes Datenkonto“ für Einsteiger: Schwerpunkt Energiemonitoring

Diese Online-Schulung richtet sich an alle, die bisher noch nicht mit dem „Grünen Datenkonto“ gearbeitet haben und Schritt für Schritt erfahren wollen, wie damit ein Einstieg in das Energiemonitoring gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügung G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt „Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden“ erfüllt werden. Ganz nach dem Leitsatz „Energie sparen, Betriebskosten senken, Umwelt schützen!“ 
mehr ...
April 2024
Sa, 20.04.2024 / 10:00 Uhr – Sa, 20.04.2024 / 16:45 Uhr

Einstieg in die Friedhofsentwicklungsplanung - mit einfachen Mitteln nachhaltige Friedhöfe planen

 Die Anforderungen an Friedhöfe haben sich sehr verändert. Die Bestattungskultur geht deutlich weg von Sargbestattungen hin zu Urnenbeisetzungen. Es gibt viele Alternativangebote wie zum Beispiel Wald- oder Seebestattungen. Die gesamte Friedhofskultur ändert sich: pflegefreie Grabangebote und mehr Naturnähe sind erwünscht, die Nachfrage nach Grabflächen sinkt, es gibt immer mehr Überhangflächen. Friedhofsträger können den Trend nutzen, um der Artenvielfalt zu dienen. Wir bieten Ihnen an diesem Seminartag an, mit Hilfe von einfachen digitalen und auch analogen Mitteln eine Friedhofsentwicklungsplanung „light“ zu erlernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird. 
mehr ...
Ev.-luth Lutherkirche, Soltau | Birkenstraße 1 | 29614 Soltau
Fr, 26.04.2024 / 16:00 Uhr – 19:30 Uhr

Das Umweltmanagementsystem "Der Grüne Hahn" in Kirchengemeinden und für kirchliche Friedhöfe - ein digitaler Schnupperabend

Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.
Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. 
Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.
 
Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.
Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Die Teilnahme an diesem Schnupperkurs ist Voraussetzung für dieTeilnahme am Ausbildungskurs.
mehr ...
Juni 2024
Sa, 08.06.2024 / 09:30 Uhr – 16:00 Uhr

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle

Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:

  • Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.
  • Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.

Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes? Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.

Termine:
Samstag, den 8. Juni 2024 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr
Donnerstag, den 7. November 2024 (Ort noch offen) von 9.30-16 Uhr

Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.
mehr ...
Sa, 15.06.2024 / 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ausbildungskurs Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Der Grüne Hahn- Kursangebot: Kirchliches Umweltmanagement in Kirchengemeinden und auf Friedhöfen
Mehrteiliger Ausbildungskurs. Voraussetzung ist die Teilnahme am Schnupperabend am Freitag, den 26.April 2024.
Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern.

Umweltschutz, Klimaschutz und Betriebskostensenkung gehen hier Hand in Hand. Mit dem Grünen Hahn bekommt man alle Möglichkeiten in den Blick, Umweltschutz zu betreiben und lernt zuverlässig Wege kennen, den eigenen Kräften entsprechend kontinuierlich die Umweltauswirkungen zu verbessern. Der Grüne Hahn eignet sich für Kirchengemeinden, Einrichtungen und kirchliche Friedhöfe.

Bei Kirchengemeinden und Einrichtungen hat der Energieverbrauch die größten Umweltauswirkungen und führt zu hohen Betriebskosten.

Der wichtigste Umweltaspekt auf Friedhöfen ist die Biodiversität. Für die Wirtschaftlichkeit ist besonders die Nachfrage nach Grabflächen bedeutsam, die immer stärker vom Angebot des Friedhofs und von seiner Attraktivität abhängt. Besonders naturnahe Gestaltungen und pflegefreie Grabanlangen stehen hier im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Kirchengemeinden, Friedhofsträger, die Veränderungen bei ihren Gebäuden oder auf ihrem Friedhof systematisch angehen wollen

Termin: Samstag, den 15.Juni 2024 von 10.00- 17.00 Uhr.
Die drei weiteren Seminartage sind ebenfalls Samstage, sie werden für die nächsten 9 Monate gemeinsam terminiert.
mehr ...