Die Anforderungen an Friedhöfe haben sich sehr verändert. Die Bestattungskultur geht deutlich weg von Sargbestattungen hin zu Urnenbeisetzungen. Es gibt viele Alternativangebote wie zum Beispiel Wald- oder Seebestattungen. Die gesamte Friedhofskultur ändert sich: pflegefreie Grabangebote und mehr Naturnähe sind erwünscht, die Nachfrage nach Grabflächen sinkt, es gibt immer mehr Überhangflächen. Friedhofsträger können den Trend nutzen, um der Artenvielfalt zu dienen. Wir bieten Ihnen an diesem Seminartag an, mit Hilfe von einfachen digitalen und auch analogen Mitteln eine Friedhofsentwicklungsplanung „light“ zu erlernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird.
Informationen zu den Ausführenden
Referent*innen: Ulrike Wolf, Astrid Lahmann sowie Martin Lahmsen, Landeskirchenamt, Sachgebietsleiter Friedhof