Termine

November 2023
Di, 28.11.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

„Sumud - Bleiben ist Widerstand“ –
ein Frauenprojekt im Westjordanland 9 Frauen aus Al-Walajah im Westjordanland, nicht weit
von Jerusalem, begannen 2016 ihre Gärten kreativ und
selbstbestimmt neu zu gestalten. Das Dorf ist an 3 Seiten
umschlossen von israelischen Siedlungen, Checkpoints
und der Mauer. Die Frauen lernten Upcycling und Permakultur
und leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur
Ernährung ihres Dorfes. Ihr Projekt „Sumud“ steht auch
für Wandel und gewaltfreien Widerstand. Unterstützt und
begleitet werden sie von einer Friedensfachkraft der „Kurve
Wustrow“, die im Rahmen der zivilen Friedensdienste in
Palästina/Israel tätig ist.
Wir fragen an diesem Abend nach der konkreten Arbeit
einer Friedensfachkraft in Palästina/ Israel und was ein
Projekt wie „Sumud“ ausrichten kann.
mehr ...
digitales Angebot
Mi, 29.11.2023 / 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Bibelarbeit aus Frauenperspektive | Hannover

Gottesbilder in der Bibel Die Ewige ist eine in feministischen Kreisen gerne benutzte Formulierung für Gott. Von Gott gab und gibt es viele Vorstellungen. Sie prägen unser Leben oder auch nicht.
Haben sie ihre Wurzeln in der Bibel und wo lassen sie sich finden? Was prägt unser Gottesbild?
Wir erarbeiten uns anhand ganz unterschiedlicher biblischer Texte, wie Menschen Worte für Gott und ihre Beziehungen zu Gott gefunden haben. Es geht um sprachliche Bilder, Metaphern, Namen, Geschichten, in denen von Gott geredet wird. Besonders weibliche Gottesbilder versuchen wir aufzuspüren und für uns zu entdecken.
Inspirieren lassen wir uns dabei durch Theologinnen wie Dorothee Sölle, Carter Heyward und andere. Sie sollen uns helfen, zu Gottesbildern zu kommen, die für unser Leben tragend sein können.
Weitere Termine: 27. September, 25.Oktober und 29. November
mehr ...
Gemeindehaus Kirchengemeinde St. Nicolai | Sutelstr. 20 | 30659 Hannover
Dezember 2023
Sa, 02.12.2023 / 18:00 Uhr – 19:00 Uhr

Neujahrsempfang zur Begrüßung der Adventszeit | digital

„Das Herz bereit machen…“ „Und wäre Christus tausendmahl in Bethlehem geboren,
doch nicht in dir, du gingest ewiglich verloren!“, so hat der
Dichter Angelus Silesius einmal geschrieben. Wie geht das?
Wie kann ich mein Herz bereitmachen, die Herzensaugen
schärfen und die Herzensohren spitzen, um sensibel zu werden
für die Ankunft Gottes in der Welt, im Alltag, in mir?

Darum soll es an diesem Vorabend zum 1. Advent gehen.
Mit einer liturgischen Sonntagsbegrüßung wird der erste
Adventssonntag und damit auch das neue Kirchenjahr
willkommen geheißen.
mehr ...
digitales Angebot
Mo, 04.12.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

Im Gespräch mit dem Jerusalemsverein Bereits 1994 kam der Weltgebetstag aus Palästina. 30 Jahre
später, 2024, wird der Weltgebetstag wieder von Frauen
aus Palästina vorbereitet und in der ganzen Welt gefeiert.
Der Weltgebetstag und die Vorbereitung auf eine der
konfliktintensivsten Regionen der Welt stellen besondere
Herausforderungen dar. Der WGT wirbt dafür, angesichts
dieses Konfliktes für Toleranz und Versöhnung zu beten
und den Dialog zu unterstützen.“
Den Dialog unterstützen - das möchten wir mit einer Reihe
von digitalen Veranstaltungen tun, die die Möglichkeit
bieten, sich selbst mit unterschiedlichen Stimmen auseinanderzusetzen.

Am 4.12. sind Elke Kirchner-Goetze und Pastor
Dr. Andreas Goetze zu Gast. Beide sind Mitglieder im
Jerusalemsverein. Elke Kirchner-Goetze ist Studienleiterin
der Frauenarbeit in der EKBO, Dr. Andreas Goetze hat
sein Vikariat in Jerusalem und viele Studienaufenthalte in
Jerusalem, Ägypten, Armenien und im Libanon verbracht.
mehr ...
digitales Angebot
Mi, 06.12.2023 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Advent – Zeit der Erwartung | Osnabrück

„Seht, die gute Zeit ist nah“ Adventszeit ... Beginn des neuen Kirchenjahres ... Zeit der
stillen Vorbereitung auf Weihnachten. Wir laden Sie ein zu
einer kleinen Auszeit, um der Sehnsucht nach Innehalten
und Besinnung in dieser Zeit Raum zu geben.

Im Mittelpunkt des Nachmittags werden alte (und neue)
Adventslieder stehen, die natürlich auch gesungen werden.
Wie sind die Texte entstanden, welche Geschichten gibt es
unter Umständen dazu, was sagen sie uns heute? Weisen
sie in einen Advent als Zeit der Erwartung?
mehr ...
digitales Angebot
Fr, 08.12.2023 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

FrauenFreiTag | Göttingen

Treffen für feministisch-theologisch Interessierte Ein Freitags-Treff für Frauen, die an theologischen Fragen
interessiert sind. Das Treffen ist jeweils am 2. Freitag im
Monat. Bei diesen Treffen stehen aktuelle Themen und
Diskussionen aus dem (feministisch-) theologischen Bereich
im Mittelpunkt.
Jede kann ihre Themen einbringen und nach Absprache
etwas vorbereiten.
mehr ...
Gerhard-Mercker-Begegnungszentrum | Auf dem Hagen 23 | 37079 Göttingen
Di, 12.12.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

Weihnachtsgeschenke leichtgemacht –
Buchvorstellungen zum Thema Bereits 1994 kam der Weltgebetstag aus Palästina. 30 Jahre
später, 2024, wird der Weltgebetstag wieder von Frauen
aus Palästina vorbereitet und in der ganzen Welt gefeiert.
Der Weltgebetstag und die Vorbereitung auf eine der
konfliktintensivsten Regionen der Welt stellen besondere
Herausforderungen dar. Der WGT wirbt dafür, angesichts
dieses Konfliktes für Toleranz und Versöhnung zu beten
und den Dialog zu unterstützen.

Den Dialog unterstützen - das möchten wir mit einer Reihe
von digitalen Veranstaltungen tun, die die Möglichkeit bieten,
sich selbst mit unterschiedlichen Stimmen auseinanderzusetzen.

Am 12.12. stellt das Team der Ev. Frauen* Bücher
rund um das Thema des Weltgebetstages vor. Während Sie
gemütlich zu Hause sitzen, Tee trinken und Adventskekse
knabbern, bekommen Sie auf unterhaltsame Weise einen
kleinen Überblick über Bücher, die bei der Vorbereitung
des Weltgebetstages, aber auch für die Sicht auf die Lage
im Nahen Osten wichtig sind.
mehr ...
digitales Angebot
Mo, 18.12.2023 – Fr, 05.01.2024

„Zwischenzeit“ | digital

Tägliche Impulse zum Feiern der
12 Raunächte Die Zeit nach Weihnachten bis Epiphanias am 6. Januar hat
eine besondere Energie. Es sind die 12 heiligen Nächte oder
auch Raunächte genannt.
Es ist eine Zwischenzeit, die dazu einlädt, innezuhalten
und zu fragen: Was nehme ich an wertvollen Erfahrungen
aus dem vergangenen Jahr mit, was will ich los- und hinter
mir lassen? Worauf will ich mich vorbereiten und worauf
freue ich mich?
12 Denkanstöße, geistliche Übungen, Rituale und Segensworte
haben wir für Sie vorbereitet und stellen sie Ihnen
an jedem der 12 Abende digital zur Verfügung.

Eine kleine Einführung per Zoom gibt es am 18.12. um
18.30 Uhr und am 8. Januar um 18.30 Uhr ein digitales
Abschlusstreffen.
mehr ...
digitales Angebot
Januar 2024
Mi, 10.01.2024 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

„Nicht ohne die Anderen – Frauenleben
teilen am Weltgebetstag“ Dr. Viola Raheb wuchs in Bethlehem als Tochter einer
alteingesessenen palästinensisch-christlichen Familie auf.
An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studierte
sie Erziehungswissenschaften und Evangelische Theologie;
das Studium schloss sie 1995 ab.

Bis September 2002 war sie Schulrätin der Evangelisch-
Lutherischen Schulen in Jordanien und Palästina (ELCJ).
Ihre Promotion in Advanced Theological Studies schloss
sie 2017 an der Universität Wien ab.

Seit Juni 2021 ist Dr. Raheb Referentin für Wissenschaftskommunikation
und Projekte in der Stiftung
PRO ORIENTE.
mehr ...
digitales Angebot
Do, 25.01.2024 / 18:30 Uhr – 20:00 Uhr

Klimafasten 2024 | digital

Online-Workshop für
Multiplikator*innen Klimafasten – ein Angebot, nicht nur für Frauen. In vielen anderen Gemeinden läuft dieses Format schon, vielleicht werden es durch diesen Workshop ein paar mehr!

Klimafasten 2024: Online-Workshop für Multiplikator*innen

Was erwartet Sie bei der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit 2024? Der bunte Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen wird vorgestellt. Und wenn Sie Lust haben, etwas für eine Gruppe zu organisieren, erfahren Sie in diesem Workshop Möglichkeiten und Formate und können eigene Ideen entwickeln.
mehr ...
digitales Angebot
November 2023
Di, 28.11.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

„Sumud - Bleiben ist Widerstand“ –
ein Frauenprojekt im Westjordanland 9 Frauen aus Al-Walajah im Westjordanland, nicht weit
von Jerusalem, begannen 2016 ihre Gärten kreativ und
selbstbestimmt neu zu gestalten. Das Dorf ist an 3 Seiten
umschlossen von israelischen Siedlungen, Checkpoints
und der Mauer. Die Frauen lernten Upcycling und Permakultur
und leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur
Ernährung ihres Dorfes. Ihr Projekt „Sumud“ steht auch
für Wandel und gewaltfreien Widerstand. Unterstützt und
begleitet werden sie von einer Friedensfachkraft der „Kurve
Wustrow“, die im Rahmen der zivilen Friedensdienste in
Palästina/Israel tätig ist.
Wir fragen an diesem Abend nach der konkreten Arbeit
einer Friedensfachkraft in Palästina/ Israel und was ein
Projekt wie „Sumud“ ausrichten kann.
mehr ...
digitales Angebot
Mi, 29.11.2023 / 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Bibelarbeit aus Frauenperspektive | Hannover

Gottesbilder in der Bibel Die Ewige ist eine in feministischen Kreisen gerne benutzte Formulierung für Gott. Von Gott gab und gibt es viele Vorstellungen. Sie prägen unser Leben oder auch nicht.
Haben sie ihre Wurzeln in der Bibel und wo lassen sie sich finden? Was prägt unser Gottesbild?
Wir erarbeiten uns anhand ganz unterschiedlicher biblischer Texte, wie Menschen Worte für Gott und ihre Beziehungen zu Gott gefunden haben. Es geht um sprachliche Bilder, Metaphern, Namen, Geschichten, in denen von Gott geredet wird. Besonders weibliche Gottesbilder versuchen wir aufzuspüren und für uns zu entdecken.
Inspirieren lassen wir uns dabei durch Theologinnen wie Dorothee Sölle, Carter Heyward und andere. Sie sollen uns helfen, zu Gottesbildern zu kommen, die für unser Leben tragend sein können.
Weitere Termine: 27. September, 25.Oktober und 29. November
mehr ...
Gemeindehaus Kirchengemeinde St. Nicolai | Sutelstr. 20 | 30659 Hannover
Dezember 2023
Sa, 02.12.2023 / 18:00 Uhr – 19:00 Uhr

Neujahrsempfang zur Begrüßung der Adventszeit | digital

„Das Herz bereit machen…“ „Und wäre Christus tausendmahl in Bethlehem geboren,
doch nicht in dir, du gingest ewiglich verloren!“, so hat der
Dichter Angelus Silesius einmal geschrieben. Wie geht das?
Wie kann ich mein Herz bereitmachen, die Herzensaugen
schärfen und die Herzensohren spitzen, um sensibel zu werden
für die Ankunft Gottes in der Welt, im Alltag, in mir?

Darum soll es an diesem Vorabend zum 1. Advent gehen.
Mit einer liturgischen Sonntagsbegrüßung wird der erste
Adventssonntag und damit auch das neue Kirchenjahr
willkommen geheißen.
mehr ...
digitales Angebot
Mo, 04.12.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

Im Gespräch mit dem Jerusalemsverein Bereits 1994 kam der Weltgebetstag aus Palästina. 30 Jahre
später, 2024, wird der Weltgebetstag wieder von Frauen
aus Palästina vorbereitet und in der ganzen Welt gefeiert.
Der Weltgebetstag und die Vorbereitung auf eine der
konfliktintensivsten Regionen der Welt stellen besondere
Herausforderungen dar. Der WGT wirbt dafür, angesichts
dieses Konfliktes für Toleranz und Versöhnung zu beten
und den Dialog zu unterstützen.“
Den Dialog unterstützen - das möchten wir mit einer Reihe
von digitalen Veranstaltungen tun, die die Möglichkeit
bieten, sich selbst mit unterschiedlichen Stimmen auseinanderzusetzen.

Am 4.12. sind Elke Kirchner-Goetze und Pastor
Dr. Andreas Goetze zu Gast. Beide sind Mitglieder im
Jerusalemsverein. Elke Kirchner-Goetze ist Studienleiterin
der Frauenarbeit in der EKBO, Dr. Andreas Goetze hat
sein Vikariat in Jerusalem und viele Studienaufenthalte in
Jerusalem, Ägypten, Armenien und im Libanon verbracht.
mehr ...
digitales Angebot
Mi, 06.12.2023 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Advent – Zeit der Erwartung | Osnabrück

„Seht, die gute Zeit ist nah“ Adventszeit ... Beginn des neuen Kirchenjahres ... Zeit der
stillen Vorbereitung auf Weihnachten. Wir laden Sie ein zu
einer kleinen Auszeit, um der Sehnsucht nach Innehalten
und Besinnung in dieser Zeit Raum zu geben.

Im Mittelpunkt des Nachmittags werden alte (und neue)
Adventslieder stehen, die natürlich auch gesungen werden.
Wie sind die Texte entstanden, welche Geschichten gibt es
unter Umständen dazu, was sagen sie uns heute? Weisen
sie in einen Advent als Zeit der Erwartung?
mehr ...
digitales Angebot
Fr, 08.12.2023 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

FrauenFreiTag | Göttingen

Treffen für feministisch-theologisch Interessierte Ein Freitags-Treff für Frauen, die an theologischen Fragen
interessiert sind. Das Treffen ist jeweils am 2. Freitag im
Monat. Bei diesen Treffen stehen aktuelle Themen und
Diskussionen aus dem (feministisch-) theologischen Bereich
im Mittelpunkt.
Jede kann ihre Themen einbringen und nach Absprache
etwas vorbereiten.
mehr ...
Gerhard-Mercker-Begegnungszentrum | Auf dem Hagen 23 | 37079 Göttingen
Di, 12.12.2023 / 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Auf dem Weg zum WGT Palästina 2024 | digital

Weihnachtsgeschenke leichtgemacht –
Buchvorstellungen zum Thema Bereits 1994 kam der Weltgebetstag aus Palästina. 30 Jahre
später, 2024, wird der Weltgebetstag wieder von Frauen
aus Palästina vorbereitet und in der ganzen Welt gefeiert.
Der Weltgebetstag und die Vorbereitung auf eine der
konfliktintensivsten Regionen der Welt stellen besondere
Herausforderungen dar. Der WGT wirbt dafür, angesichts
dieses Konfliktes für Toleranz und Versöhnung zu beten
und den Dialog zu unterstützen.

Den Dialog unterstützen - das möchten wir mit einer Reihe
von digitalen Veranstaltungen tun, die die Möglichkeit bieten,
sich selbst mit unterschiedlichen Stimmen auseinanderzusetzen.

Am 12.12. stellt das Team der Ev. Frauen* Bücher
rund um das Thema des Weltgebetstages vor. Während Sie
gemütlich zu Hause sitzen, Tee trinken und Adventskekse
knabbern, bekommen Sie auf unterhaltsame Weise einen
kleinen Überblick über Bücher, die bei der Vorbereitung
des Weltgebetstages, aber auch für die Sicht auf die Lage
im Nahen Osten wichtig sind.
mehr ...
digitales Angebot
Mo, 18.12.2023 – Fr, 05.01.2024

„Zwischenzeit“ | digital

Tägliche Impulse zum Feiern der
12 Raunächte Die Zeit nach Weihnachten bis Epiphanias am 6. Januar hat
eine besondere Energie. Es sind die 12 heiligen Nächte oder
auch Raunächte genannt.
Es ist eine Zwischenzeit, die dazu einlädt, innezuhalten
und zu fragen: Was nehme ich an wertvollen Erfahrungen
aus dem vergangenen Jahr mit, was will ich los- und hinter
mir lassen? Worauf will ich mich vorbereiten und worauf
freue ich mich?
12 Denkanstöße, geistliche Übungen, Rituale und Segensworte
haben wir für Sie vorbereitet und stellen sie Ihnen
an jedem der 12 Abende digital zur Verfügung.

Eine kleine Einführung per Zoom gibt es am 18.12. um
18.30 Uhr und am 8. Januar um 18.30 Uhr ein digitales
Abschlusstreffen.
mehr ...
digitales Angebot