Fakten und Zahlen
Heute arbeiten circa 240 Mitarbeitende – davon ungefähr ein Drittel in Teilzeit – auf dem Gelände Archivstraße/Brandstraße. Das Haus kirchlicher Dienste mit seinen 42 Arbeitsfeldern bietet unter anderem Beratungen für Kirchengemeinden und Fortbildungen an. Dazu gehören zum Beispiel das Frauenwerk und das Landesjugendpfarramt, missionarische Dienste und Gemeindeberatung, Kulturarbeit und Dialog mit anderen Religionen, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt und Umweltschutz.
In dem Gebäudekomplex sind auch die Evangelische Medien-Agentur, die Zentrale der Evangelischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen, die evangelische Familienbildungsstätte Hannover, die Hannoversche Bibelgesellschaft, der Verein Christen und Juden in Niedersachsen, der Landesposaunenwart für die Region Hannover, die Stadt- und Seniorenakademie, sowie zwei Referate des Landeskirchenamtes zu Hause.
Die Verwaltung kümmert sich nicht nur um das HkD, sondern um weitere Einrichtungen der Landeskirche. Fünf Tagungshäuser – vom geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde über die Tagungsstätte Hanns-Lilje-Haus in Hannover, das Michaeliskloster in Hildesheim bis zum Sachsenhain in Verden und dem Jugendhof auf Spiekeroog - werden von der Archivstraße aus verwaltet.
In dem Gebäude gibt es die Poststelle, die unter anderem viele Versandaktionen der Landeskirche durchführt und eine Druckerei. Weiterhin sind rund 230 Büros und 12 Veranstaltungsräume im Haus untergebracht. Der Gebäudekomplex ist in Hannover zentral gelegen und erreichbar und liegt vom Bahnhof 1,3 Kilometer und 210 Meter vom Landeskirchenamt entfernt.
Das Haus bemüht sich um hohe ökologische Standards und hat gerade eine weitere Photovoltaikanlage für den Eigenbedarf in Betrieb genommen. Der Gebäudeteil Brandstraße, der in den fünfziger Jahren gebaut wurde, wird gerade energetisch saniert, vor allem besser isoliert.