Traumhaft, wenn sich möglichst viele Menschen aktiv an der Gestaltung des Gemeindelebens beteiligen. Mit dem neu gestarteten Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) der Landeskirche Hannovers können Kirchengemeinden Natur- und Artenschutz aktiv in ihre Gemeindearbeit einbinden und gemeinsam mit ihren Mitgliedern durchführen.
Gemeinschaftlich angelegte Wildstrauchhecken, Wildblumenwiesen , Nisthilfen oder Futterstellen fördern die Artenvielfalt auf Gemeindeflächen. Dies sind nur einige Beispiele an Maßnahmen die zur Förderung und zum Schutz der Biodiversität beitragen.
Das gemeinschaftliche Pflegen der neuen Biotope kann an Aktionstagen mit den unterschiedlichsten Gruppen einer Kirchengemeinde gelingen (z.B. das regelmäßige Kümmern und Befüllen von Futterkästen mit einer Kitagruppe, Bestimmung von Insekten und Wildbienen unter Zuhilfenahme von Apps mit den Konfis, Abendwanderung zu Fledermäusen und Eulen etc.).
„Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit“
„Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.“