Einführung in die Visuelle Baumkontrolle
Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt:
- Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen.
- Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, also die Vermeidung von Unfällen, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden.
Inhalte des Seminars: Gehölzbestimmung, Baumkataster, Rechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflicht, Gefährdungsbeurteilung, Baumvitalität: Woran erkennt man den Gesundheitszustand eines Baumes, Pilze an Bäumen, Schadbilder, Trockenheit, Überblick über Möglichkeiten der Schadensvorbeugung, -behebung und -eindämmung, Ablaufschema einer visuellen Baumkontrolle, Dokumentation, Praktische Übungen zur Baumkontrolle und Abschlusskolloquium.
Bei diesem Angebot kooperieren wir mit Frau Stein, Koordinatorin für Arbeitssicherheit im Landeskirchenamt.
Dienstag, den 15. Juni 2021 (Hannover, Stöcken) von 9.30- 16.00 Uhr
Samstag, den 13. November 2021 (Ort noch offen) von 9.30- 16.00 Uhr
Beide Termine können nur zusammenhängend belegt werden.
Kosten: insgesamt 120 € incl. Verpflegung
Anmeldung mit Hilfe des Links: https://anmeldung.e-msz.de/node/3429
Anmeldeschluss: Freitag, den 28.Mai 2021
Bitte nehmen Sie auch die weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung und das Infoblatt für die Visuelle Baumkontrolle rechts in der Spalte, zur Kenntnis.
Fragen Sie gerne nach, Ihre Gabi Gust und Ihr Reinhard Benhöfer