kopfgrafik_transp_zu_weiss_umwelt_dreifach_III

Quelle: HkD

Aktuelles und Veranstaltungen

Online-Schulung "intern-e"

Gemeinsamer digitaler Arbeitsplatz für Umweltteams!

Wozu intern-e? Diese Online-Schulung am Mittwoch, den 25. Januar 2023, von 18.30 - 20 Uhr, richtet sich an alle, die im Arbeitsbereich "Grüner Hahn" die interne Kommunikation über das landeskirchliche Intranet "intern-e" nutzen wollen. Wir zeigen Einsatzmöglichkeiten der Apps und Grundfunktionen auf und erarbeiten gemeinsam strategische Arbeitsweisen zum digitalen Datenaustausch sowie Datenablage für den Grünen Hahn.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Corinna Zwick, 0511/1241-340 oder corinna.zwick@evlka.de

Anmeldung bitte bis Dienstag, 24. Januar 2023, um 9 Uhr über diesen Link: https://www.formulare-e.de/f/online-schulung-intern-e-fur-umweltteams

Grüner Hahn Kurs ist im Februar 2022 gestartet

Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz bietet regelmäßig Ausbildungskurse zum Aufbau des Umweltmanagementsystems der Grüne Hahn an.

Der Grüne Hahn Kurs wurde zeitlich etwas gestrafft, das heißt, wir treffen uns einmal zweitägig und dreimal eintägig von 10.00- 17.00 Uhr. Die Tagesveranstaltungen finden immer Samstags in einer der teilnehmenden Gemeinden statt. Die Teilnahme ist für Kirchengemeinden der hannoverschen Landeskirche kostenfrei. Nur die Anfahrt, Verpflegungs- und am Wochenende Übernachtungskosten werden in Rechnung gestellt.

Im Flyer finden Sie alle weiteren Informationen.

Es ist nicht möglich in dem laufenden Kurs einzusteigen. Wenn Sie aber Interesse am nächsten Kurs, der frühestens in 2023 angeboten wird, haben, dann melden Sie sich gerne bei Michael Bruns-Kempf (michael.bruns-kempf@evlka.de  0511-1241-943) oder Gabi Gust (gabi.gust@evlka.de Tel. 0511-1241-594)

 

Nachhaltige Mobilität - (auch) ein Thema für Kirche - Umwelttag 2022

Anmeldung noch möglich!

Am Samstag, den 26.November 2022 findet wieder ein Umwelttag im Hanns-Lilje-Haus, Hannover statt.

Eingeladen sind Ehren- und Hauptamtliche der hannoverschen Landeskirche, die sich mit der Frage der Nachhaltigen Mobilität bereits beschäftigen oder beschäftigen wollen. Das betrifft insbesondere auch Mitarbeitende, die für Mobilitätsfragen und Parkplätze in kirchlichen Einrichtungen zuständig sind.

Der Verkehrssektor ist in erheblichem Maße für den Klimawandel verantwortlich. Rund ein Fünftel der in Deutschland ausgestoßenen CO²-Emissionen gehen auf das Konto der Mobilität. Während sie in anderen Bereichen seit 1990 rückläufig sind, steigen die durch Mobilität verursachten CO²-Emissionen beständig an. Wenn man sich vor Augen führt, dass der CO²-Ausstoß langfristig komplett vermieden werden muss, wird klar, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Hier ist auch Kirche gefragt, denn haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Teilnehmende an kirchlichen Veranstaltungen, alle müssen mobil sein. Auf dieser Tagung soll informiert und diskutiert werden: Wovon ist diese kirchliche Mobilität geprägt? Wie kann sie verändert werden? Wie und womit können wir in Zukunft mobil sein? Welche Ansatzpunkte und gute Beispiele gibt es bereits in unserer Landeskirche?

Mit Referent*innen aus dem kirchlichen und gesamtgesellschaftlichen Bereich, sowie die Auswahl zwischen 6 Workshops, bietet eine Fülle an Sichtweisen und Informationen auf dieses sehr relevante Thema. Zur Frage rund um das Thema Verkehrswende und der Rolle von Elektroautos in Deutschland, konnten wir Herrn Prof. Dr.- Ing. Lars-Oliver Gusig von der Hochschule Hannover gewinnen.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Hier finden Sie das Programm für den Samstag von 10 - 16.15 Uhr.

Anmeldung bitte ausschließlich über diesen Link

https://www.formulare-e.de/f/umwelttag-2022-nachhaltige-mobilitat

Kosten: 25 €

Nachfragen stellen Sie bitte an Gabi Gust, 0511-1241594 gabi.gust@evlka.de

 

 

 

RÜCKBLICK Umwelttag 2021 - Biologische Vielfalt auf Kirchenland: Grundstücke, Friedhöfe, Pachtland nachhaltig nutzen

Die 2G-Regel hat es ermöglicht, mit 50 Personen den Umwelttag am 6.November 21 im Hanns-Lilje-Haus zu begehen. In Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst auf dem Lande und den Zuständigen im Landeskirchenamt war es eine gelungene Veranstaltung. Mona Gharib gab einen grundlegenden Vortrag zu den Optionen der Kirchengemeinden, Biodiversität an ihren Gebäuden und auf den Flächen zu ermöglichen. Der Agrarbeauftragte des Rates der EKD, Dr. Jan Menkhaus aus der Nordkirche, stellte umfassend und sehr anschaulich den Zusammenhang zwischen dem Umgang mit dem Boden und dem Klimaschutz dar.

Wie man Biodiversität auf kirchlichem Pachtland fördern könnte, ohne die sozialen und ökonomischen Aspekte des Themas zu vernachlässigen, ist in einer Arbeitsgruppe kontrovers aber ausgesprochen konstruktiv und aufeinander hörend diskutiert worden. Anwesende Verpächter wünschten sich dringend umfangreiche Informationen über Möglichkeiten der Verpachtung, die die ökologischen Belange in die Verpachtung einbeziehen. Das Beispiel der Nordkirche war für die Anwesenden (auch für Landwirte) sehr positiv, dort werden aktiv Verpachtungen mit ökologischen Kriterien erörtert.

GHLogoQuadrat

Gabi Gust

Referentin für Umwelt- und Klimaschutz

bruns-kempf_2014_600_nf_l
Michael Bruns-Kempf

Referent für Umwelt- und Klimaschutz

Herr Ottleben,Kloster Wülfinghausen.

Stolz auf den Grünen Hahn: Herr Ottleben, Küchenmeister im Kloster Wülfinghausen