kopfgrafik_transp_zu_weiss_umwelt_dreifach_III

Quelle: HkD

Woche 2 - Dinge (ver)brauchen

Foto: Becca McHaffie/Unsplash

#Dinge

1.3 bis 7.3.2023

EINE WOCHE ZEIT …

… für die Dinge, die wir (ver)brauchen

Wenn Dinge, die immer verfügbar scheinen, plötzlich nicht mehr geliefert werden, sind wir entsetzt. Meistens wird schnell eine neue Quelle gefunden. Kann es uns egal sein, woher die Dinge kommen? Was brauchen wir wirklich und was wird einfach nur (ver)braucht? Machen wir uns bewusst: Der Abbau von Rohstoffen, Anbau- und Produktionsmethoden sowie der weltweite Warentransport sind fast zwangsläufig mit negativen Umwelteinflüssen verbunden.

IN DIESER WOCHE …

  • überlege ich mir bei jedem Kauf, ob ich das Produkt wirklich benötige.
  • achte ich genau auf die Herkunft und Produktionsweise von Waren, z.B. aus dem Fairen Handel.
  • kaufe ich nur Obst, Gemüse und Milchprodukte aus regionalem, möglichst biologischem Anbau.
  • nehme ich beim Einkauf Materialien unter die Lupe, z.B. hinsichtlich ihrer Wiederverwertbarkeit.
  • denke ich immer an das Motto „Reduzieren-Weiterverwenden-Wiederverwerten“ („Reduce-Reuse-Recycle“).
  • suche ich nach Möglichkeiten, gebrauchte Dinge abzugeben oder zu verkaufen, anstatt sie auf den Müll zu werfen.
  • treffe ich mich mit Freund*innen zu einer Tauschparty.
  • finde ich heraus, ob es in meiner Stadt eine Tauschinitiative gibt.

 

Bildungsreihe Fastenzeit

Lokale kulinarische Entdeckungsreise in den sieben Woche vor Ostern - machen Sie mit! Zum Beispiel bei der Veranstaltung "Wie kommt das Fleisch auf den Teller? – Ausflug zum Aktivstall Mörixmann mit Stallführung und Mittagsbuffet" am Samstag, 4. März, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe der kirchlichen Dienste in der Arbeitswelt in der Region Osnabrück, gefördert durch die Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück finden Sie hier.

Foto: the blowup/Unsplash