Neues Naturschutzprojekt

Neues Naturschutzprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Natur- und Artenschutz sind weltweit bedeutend und stellen gleichzeitig eine der größten Herausforderungen dar. Das neu gestartete Projekt: „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) fördert Kirchengemeinden dabei auf ihren Außenflächen, an und in ihren Gebäuden und auf ihren Friedhöfen die biologische Vielfalt zu stärken.

Im Projekt werden beispielsweise neue Lebensräume wie gemeinschaftlich angelegte Wildstrauchhecken, Wildblumenwiesen aus zertifiziertem Regio-Saatgut oder einheimische Gehölze gepflanzt mit dem Ziel die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten. Dies gelingt, wenn wir das Bewusstsein für ihren unermesslichen Wert in der Gesellschaft verankern und stärken.

In der Ev.- luth. Landeskirche Hannovers werden im Jahr 2023 voraussichtlich 20 Kirchengemeinden gefördert

In 2023 können circa 20 Kirchengemeinden mit einer Gesamtfördersumme von 90.000€ gefördert werden. Notwendig ist ein 10%-iger Eigenanteil, den die Kirchengemeinde selbst für biodiversitätsfördernde Maßnahmen einbringt.

Kirchengemeinden, die über zusätzliche finanzielle Mittel verfügen und diese für Biodiversitätsmaßnahmen einsetzen möchten, werden hierzu gerne von den Fachreferentinnen des Projektes beraten.

Die Bedeutung der Biodiversität

Die biologische Vielfalt oder Biodiversität umfasst die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume und innerhalb der Tier- und Pflanzenarten die genetische Vielfalt.

Indem wir Biodiversität fördern und erhalten, sichern wir unsere Lebensgrundlagen auf der Erde.

Viele Ursachen können die biologische Vielfalt gefährden wie etwa:

  • Intensive Landnutzung
  • Eintrag von Nähr- und Schadstoffen in Böden, Luft und Gewässer
  • Übernutzung natürlicher Ressourcen
  • Auftreten invasiver Arten
  • Klimaänderung durch Freisetzung von Treibhausgasen (z. B. Kohlenstoffdioxid CO2 oder Methan CH4)