Alle Kirchengemeinden der Ev.- luth. Landeskirche Hannovers, die am Thema Biodiversität interessiert sind.
Zum Biodiversitätscheck laden wir herzlich die ehrenamtlich Aktiven aus den Gemeinden ein. Ebenso Mitglieder des Kirchenvorstandes, Pastor*innen, Arbeitsgruppen die inhaltlich interessiert sind (z.B. eine Garten AG). Jeder und Jede kann gern an den Checks, Workshops, Maßnahmenumsetzungen und Aktionstagen teilnehmen und wir bitten an dieser Stelle die Kirchengemeinden Ihre Mitglieder und Gruppen einzuladen.
Zwei ehrenamtliche Personen aus der Kirchengemeinde die sich bereit erklären an einer eintägigen Schulung teilzunehmen und sich zum/zur „Schöpfungsbotschafter*in zu benennen. Diese Personen werden anschließend mit einer Teilnehmerzertifikate und dem Titel "Schöpfungsbotschafter*in für die Kirchengeminde XY anerkannt.
Dieser Multiplikator (Schöpfungsbotschafter*in) wirkt aktiv bei partizipativen Naturschutzmaßnahmen in der eigenen Kirchengemeinde mit.
Er oder sie informiert und motiviert Gemeindemitglieder und regt zu Aktivitäten rund um die Förderung der Biodiversität an. Ist Zuständig für die weiteren Maßnahmen und Aktionstagen, fügt Gruppen und Aktivitäten rund um das thema Biologische vielfalt in seiner Kirchengemeidne zusammen.
Ebenso ist der/die Schöpfungsbotschafter*in verantwortlich für die Umfragebögen aus der Evaluation, die Pflicht für das BiCK-Prokjekt ist. Hierzu erfahren die Schöpfungsbotschafter genaueres in der Schulung und andere interessierte Gemeindemitglieder, wenn sie an dem workshop teilnehmen.