Kopfgrafik Umwelt und Klimaschutz

Quelle: HkD

Macht Klimafasten Sinn?

18. Februar 2021

NDR Info Redezeit vom 17.02.2021

21-02-17-Karnagel_Klimafasten
Maria Karnagel aus dem Haus kirchlicher Dienste diskutierte mit weiteren Fachleuten auf NDR Info. Foto: privat

„Wir verzichten gerade auf so vieles durch die Corona-Pandemie, müssen wir jetzt auch noch Fasten?“ Über Sinn und Notwendigkeit des Klimafastens diskutierte Maria Karnagel, Umweltreferentin im Haus kirchlicher Dienste und Projektkoordinatorin für das Klimafasten der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, mit weiteren Experten gestern auf NDR Info in der Sendung „Redezeit“.

Mit im Studio waren Tanja Loitz, Geschäftsführerin einer gemeinnützigen Beratungsgesellschaft und Dr. Konrad Ott, Professor für Philosophie, Ethik und Umwelt an der Universität Kiel. Hörerinnen und Hörer konnten sich telefonisch beteiligen.

Die Fastenaktion wird getragen von elf evangelischen Landeskirchen und vier katholischen Bistümern. Sie stellt sich in die christliche Tradition, die in der Zeit vor Ostern des Leidens gedenkt und bewusst Verzicht übt, um frei zu werden für neue Gedanken und andere Verhaltensweisen. „Der Klimawandel verursacht Leiden, denn er gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Klimaschutz macht Verzicht erforderlich. Aber immer wieder ist es ein Gewinn, wenn es gelingt, alleine oder in der Gemeinschaft das Leben klimafreundlicher zu gestalten“, so die Veranstalter der Aktion.