kopfgrafik_transp_zu_weiss_umwelt_dreifach_III

Quelle: HkD

Schöpfungsverantwortung in der Passionszeit

Nachricht 11. Februar 2020

Klimafasten

Fastenzeit
(c) congerdesign | Pixabay

In zwei Wochen beginnt die Passionszeit. Wir Christ*innen erinnern uns an das Leid Christi und üben Verzicht. Haben Sie sich für die sieben Wochen vor Ostern wieder etwas vorgenommen? Viele fasten Alkohol, Fernsehen oder – ganz traditionell – Fleisch. Wir haben einen anderen Vorschlag für Sie: Klimafasten!

Jede Woche ein neues Thema

Bis Ostern ist ausreichend Zeit um den Blick von sich selbst zu heben und Aufmerksam mit den Auswirkungen des eigenen Tuns zu werden. Um diesen Blick zu schärfen gibt es sieben verschiedene Themen, denen Sie je eine Woche lang Ihre Zeit widmen dürfen.

Um einen Überblick zu bekommen, begegnen wir in der ersten Woche dem eigenen ökologischen Fußabdruck. Anschließend gibt es Gelegenheit den Energieverbrauch unter die Lupe zu nehmen. Weiter geht es mit Lebensmittelverschwendung und mit dem Konsum elektronischer Medien. Da im Frühjahr häufig die Urlaubsplanung auf dem Plan steht, können Sie sich beim Klimafasten intensiver mit nachhaltigem Reisen beschäftigen. Es folgt die Vision von einem plastikbefreiten Leben.  In der Karwoche geht es dann um gemeinsame Veränderungen. Denn, wenn wir uns zusammentun und unser Handeln auch in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Gemeinde umsetzen, potenziert sich der Effekt.

Eine Woche Zeit für meine Energie
Beispielseite aus der Fastenbroschüre

Eine Broschüre führt Sie durch die gesamte Passionszeit. Für jede Woche gibt es

  • einen kleinen Impuls mit Hintergrundwissen und Fakten,
  • ein Zitat oder eine Bibelstelle, das/die Sie durch die Woche leitet
  • viele Tipps zum Ausprobieren

Die Broschüre können Sie hier downloaden oder auf hkd-material.de bestellen.

Gemeinschaft erleben

Sieben Wochen können ganz schön lang werden. Manchmal braucht es Motivation und Zuspruch zum Durchhalten. Tun Sie sich gerne zusammen. Sie können im privaten Umfeld eine eigene Fastengruppe gründen, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu stützen. Oder Sie besuchen eine von vielen öffentlichen Klimafastenveranstaltungen.  Es gibt verschiedene Formate: von Workshops zum Herstellen eigener Kosmetik über Fahrradtouren und Experten-Vorträgen ist alles dabei.

Wenn Sie selbst aktiv werden und anderen das Klimafasten gemeinsam ermöglichen möchten, können Sie auch noch eigene Veranstaltungen anbieten. Arbeitshilfen dazu finden Sie auf der Webseite. Ihre Termine schicken Sie bitte mit Ortsangabe inkl. PLZ an info@klimafasten.de. Dann nehmen wir die gerne auf unserer Webseite auf.

Tue Gutes und rede darüber

Für Visionen brauchen wir positive Vorbilder. Wenn Sie sich auf den Weg machen, nehmen Sie andere mit und stecken Sie mit Ihrem Geist an. Berichten Sie über Ihre Erfahrungen. Erzählen Sie Nachbarn von Ihrem Vorhaben, laden Sie Vertretende der Lokalpresse zu Ihren Veranstaltungen ein, berichten Sie auf Social Media von Ihren Erfahrungen. Sie können sich auch gerne selbst einen Eindruck davon verschaffen, wie Klimafasten von anderen umgesetzt wird. Auf der Webseite stellen wir regelmäßig Berichte aus der Presse und den Social Media Kanälen zusammen.

Klimafasten will Menschen dazu einladen, gemeinsam zu erleben, dass klimagerechtes Leben möglich ist. Als Christen haben wir den Auftrag die Schöpfung zu bewahren. Als Kirche haben wir den Auftrag niemanden auf dem Weg zu verlieren, sondern alle mitzunehmen. Seien Sie sichtbar. Nehmen Sie andere mit.

Material und Information

Alles rund ums Klimafasten erfahren Sie auf der umfassenden Webseite www.klimafasten.de

Fragen, Anregungen und Kritik können Sie gerne an die Projektkoordinatorin Maria Karnagel richten.