Weihnachtsgottesdienste mit Flüchtlingen - mehrsprachig
In den Weihnachtstagen zeigen wir uns als gastfreundliche Kirche. Unsere Kirchen und Gemeindehäuser sind hell erleuchtet und gut geheizt, Menschen aus allen Ländern sind uns willkommen, um das Fest der Geburt Jesu zu feiern. Gastfreundschaft ist Programm, denn Gott selbst zeigt sich in Christus als zugewandt und menschenfreundlich. Er lädt alle ein und feiert auch mit denen, die vermeintlich nicht zum Kreis des erwählten Volkes gehören. Er überschreitet Grenzen….
Einen Weihnachtsgottesdienst mit Flüchtlingen zu feiern ist in jedem Fall auch für einheimische Christen eine Bereicherung. Das weltweite Christentum in der eigenen Kirche zu erleben, motiviert, stärkt und strahlt über den Kreis der Kerngemeinde hinaus aus.
Deshalb haben wir einige Möglichkeiten zusammengestellt, Gottesdienst miteinander zu feiern – am Heiligen Abend, an den Weihnachtsfeiertagen – und auch danach.
Basissprache ist deutsch, englische und arabische Teile – auch Lieder in mehreren Sprachen – sorgen dafür, dass alle den Weg des Gottesdienstes gut mitgehen können.
In einer abschließenden Synopse sind die wichtigsten biblischen Texte, Glaubensbekenntnisse, Abendmahlsliturgie, Vater unser, Segensformulierungen und Lieder mehrsprachig nebeneinander abgedruckt.
- Prof. Dr. Jochen Arnold, Direktor des Michaelisklosters in Hildesheim
- Fritz Baltruweit, Michaeliskloster Hildesheim und Haus kirchlicher Dienste, Hannover
- Marianne Gorka, Michaeliskloster Hildesheim
- Dirk Schliephake, Michaeliskloster Hildesheim, Arbeitsbereich Kindergottesdienst
- Dr. Michael Wohlers, Projektkoordinator Gemeinden anderer Sprache und Herkunft im Haus kirchlicher Dienste, Hannover
- Michel Youssif, Pastor der arabisch-deutschen evangelischen Gemeinde, Hannover und Vorstand der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden im Bereich der Evanglisch-lutherischen Landeskirche Hannovers