
Interkulturelle Seelsorge nimmt ernst, dass Menschen durch unterschiedliche Konzepte des Lebens und des Glaubens geprägt sind und ermutigt zu einem offenen Blick auf das Gegenüber und einen selber.
Es ist hilfreich, andere Wertesysteme und Kulturen zu kennen. Wo steht der Einzelne in einer Kultur? Welche Bedeutung hat der Zusammenhalt in der Familie? Was wird vom Pastor, von der Seelsorgerin erwartet? Welche Rolle ist dem Mann zugeschrieben, welche der Frau?
Sich da auszukennen, erleichtert den Kontakt. Doch Achtung: Oft kann uns das erlernbare Hintergrundwissen auch den Kontakt zu dem Menschen, der mir konkret begegnet, erschweren. Wenn ich meine, zu schnell Bescheid zu wissen.
In diesem Workshop gibt es Informationen, Fallbeispiele und gern auch die Arbeit an Beispielen aus der Praxis.
Andreas Kunze-Harper, Kultursensible Seelsorge, Zentrum für Seelsorge