kopfgrafik_transparent_zu_weiss_maenner

Foto: pixabay Grafik: HkD

Vielfalt der Geschlechter

Nachricht 09. Juni 2021

„Nicht mehr Mann noch Frau …“? (Gal. 3,28)

pixabay.com

Theologische Einsichten und praktische Herausforderungen im Blick auf die Vielfalt der Geschlechter

„Was ist es denn, ein Mädchen oder ein Junge?“ Dies ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Eltern gestellt wird. Spätestens seit der offiziellen Einführung des „Dritten Geschlechts“ rückt auch ins öffentliche Bewusstsein, dass eine eindeutige Unterscheidung in „männlich“ und „weiblich“ nicht immer möglich ist.

Da sind z. B. bei der Geburt die biologischen Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig ausgeprägt oder es stellt sich im späteren Leben heraus, dass der Geschlechtseintrag auf der Geburtsurkunde nicht zu der gefühlten Geschlechtsidentität passt. Wofür ist es überhaupt wichtig, so genau zu differenzieren?

Welche Herausforderungen birgt das Thema für unsere Gesellschaft und für die Arbeit in den Kirchengemeinden? Was ist für Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen wichtig? In welcher Rolle ist die „klassische“ Männer- und Frauenarbeit gefragt?

Wir fragen auch: Wie wird die Vielfalt der Geschlechter theologisch diskutiert und welche Spuren finden sich dazu in der Bibel?

Impulsreferate aus theologischer und gesellschaftspraktischer Perspektive führen ins Thema ein. Eine anschließende Podiumsdiskussion nimmt die Fragen des Publikums auf.

Es laden ein:
Rita Steinbreder und Guido Schwegmann-Beisel, Frauen- und Männerarbeit im Sprengel Osnabrück
Helga Kramer, Ev. Studierendengemeinde
Hartmut Marks-von der Born, Berufsschulpfarramt
Christian Bode, Ev. Erwachsenenbildung Osnabrück

NÄHERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG:

Veranstaltungsort:

Berufsbildende Schulen (BBS) der Stadt Osnabrück am Pottgraben Pottgraben 4, Raum 3.32, 49074 Osnabrück

Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, d.h. Sie können sowohl zum Veranstaltungsort kommen oder aber digital teilnehmen. Dann erhalten Sie einen Link geschickt.

Auskunft und Anmeldung:

Evangelische Erwachsenenbildung
Fon: 0541 505410
E-Mail: EEB.Osnabrueck@evlka.de
Anmeldung: EEB Niedersachsen (eeb-niedersachsen.de)