„Mit Lust und Laune in die Zukunft gehen“ oder „Machen Sie doch, was Sie wollen“
Aufgrund der aktuellen Situation muss dieser Temin leider entfallen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)®
Aufgrund der aktuellen Situation muss dieser Temin leider entfallen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)®
Informationstechnik kann Verwaltungsprozesse vereinfachen und die Arbeit der beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Kirchengemeinden unterstützen. Gerade in der Corona-Zeit wurden auch die Möglichkeiten des...
Sie haben gute Werbung für das ehrenamtliche Engagement in Ihrer Kirchengemeinde gemacht, und es melden sich Interessierte. Das kann unterschiedliche Anlässe haben: • Jemand hat von einer Aufgabe gelesen und möchte...
Achtung: Dieser Termin wird auf den 28.05.2021 verlegt. So ein Seminar für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher hat es bisher noch nicht gegeben. Umso besser, dass es nun starten kann! Kirchenvorsteherinnen...
Verschwörungstheorien in der Corona-Krise
Die Corona-Krise ist eine große Herausforderung – privat, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Erschütternd ist, dass immer häufiger Verschwörungstheorien zu beobachten sind, die zu noch größerer Verunsicherung führen...
Achtung: Dieser Termin sollte ursprünglich am 07.05.2021 stattfinden. So ein Seminar für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher hat es bisher noch nicht gegeben. Umso besser, dass es nun starten kann!...
Ehrenamtliche und berufliche Dienste sind in einer Dienstgemeinschaft aufeinander bezogen. Beide dienen mit gleichem Rang auf je eigene Weise dem Aufbau der Gemeinde Jesu Christi. Dies sind Grundlagen der gemeinsamen...
– Persönliche spirituelle Bilanzierung der eigenen Kirchenvorstandsarbeit -
Eine Stadtteil- oder Dorferkundung öffnet die Augen. Durch sie gewinnt man einen anderen Blick auf sich selbst und das soziale Umfeld im Stadtteil oder im Dorf. Sie kann die Grundlage dafür sein, sich konkret vor Ort...
Oasentag für leitende Ehrenamtliche.
Neue Technik, alte Hoffnung: Immer eine gute Ernte. „Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land“, heißt es in einem Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch, das Matthias Claudius gedichtet hat. Und weiter heißt...
Eine gute und verlässliche Begleitung ist das A&O eines zufriedenen ehrenamtlichen Engagements. Dabei spielen Gelegenheiten zum Austausch, feste Ansprechpersonen und abgestimmte Rahmenbedingungen eine entscheidende...
Wie kommunizieren wir eigentlich? Was kann man selbst dazu beitragen, dass Kommunikation gut gelingt? Wie führt man die Teilnehmenden gut durch eine Kirchenvorstands- oder Ausschusssitzung? Worauf ist in der...
Welche Menschen wohnen eigentlich bei mir in der Gemeinde? Wie sieht der Sozialraum, in dem ich mich mit meiner Gemeinde bewege, aus? Wie kann ich die Menschen noch besser mit meinen Angeboten erreichen? Bei...
Aufgrund der aktuellen Situation muss dieser Temin leider entfallen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)®
Informationstechnik kann Verwaltungsprozesse vereinfachen und die Arbeit der beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Kirchengemeinden unterstützen. Gerade in der Corona-Zeit wurden auch die Möglichkeiten des...
Sie haben gute Werbung für das ehrenamtliche Engagement in Ihrer Kirchengemeinde gemacht, und es melden sich Interessierte. Das kann unterschiedliche Anlässe haben: • Jemand hat von einer Aufgabe gelesen und möchte...
Achtung: Dieser Termin wird auf den 28.05.2021 verlegt. So ein Seminar für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher hat es bisher noch nicht gegeben. Umso besser, dass es nun starten kann! Kirchenvorsteherinnen...
Verschwörungstheorien in der Corona-Krise
Die Corona-Krise ist eine große Herausforderung – privat, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Erschütternd ist, dass immer häufiger Verschwörungstheorien zu beobachten sind, die zu noch größerer Verunsicherung führen...
Achtung: Dieser Termin sollte ursprünglich am 07.05.2021 stattfinden. So ein Seminar für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher hat es bisher noch nicht gegeben. Umso besser, dass es nun starten kann!...
Ehrenamtliche und berufliche Dienste sind in einer Dienstgemeinschaft aufeinander bezogen. Beide dienen mit gleichem Rang auf je eigene Weise dem Aufbau der Gemeinde Jesu Christi. Dies sind Grundlagen der gemeinsamen...
– Persönliche spirituelle Bilanzierung der eigenen Kirchenvorstandsarbeit -
Eine Stadtteil- oder Dorferkundung öffnet die Augen. Durch sie gewinnt man einen anderen Blick auf sich selbst und das soziale Umfeld im Stadtteil oder im Dorf. Sie kann die Grundlage dafür sein, sich konkret vor Ort...
Oasentag für leitende Ehrenamtliche.
Neue Technik, alte Hoffnung: Immer eine gute Ernte. „Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land“, heißt es in einem Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch, das Matthias Claudius gedichtet hat. Und weiter heißt...
Eine gute und verlässliche Begleitung ist das A&O eines zufriedenen ehrenamtlichen Engagements. Dabei spielen Gelegenheiten zum Austausch, feste Ansprechpersonen und abgestimmte Rahmenbedingungen eine entscheidende...
Wie kommunizieren wir eigentlich? Was kann man selbst dazu beitragen, dass Kommunikation gut gelingt? Wie führt man die Teilnehmenden gut durch eine Kirchenvorstands- oder Ausschusssitzung? Worauf ist in der...
Welche Menschen wohnen eigentlich bei mir in der Gemeinde? Wie sieht der Sozialraum, in dem ich mich mit meiner Gemeinde bewege, aus? Wie kann ich die Menschen noch besser mit meinen Angeboten erreichen? Bei...