Netzwerktreffen der evangelischen Büchereien 2023

02. September 2023

Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Gut verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft können hier Gespräche zu unterschiedlichen Standpunkten geführt werden. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.

Deutscher Bibliotheksverband

Am 2. September 2023 trafen sich Mitarbeiterinnen aus ca. 25 evangelischen öffentlichen Büchereien in Hannover zum Netzwerken. Schwerpunkt des Tages war der Austausch darüber, welche Rolle Büchereien als Orte in einer  demokratischen Gesllschaft übernehmen und wie sie gestalten werden können.

Zum Deutschen Bibliotheksverband

Workshops

In sechs Workshops konnten die Teilnehmenden Erfahrungen austauschen, über den nationalen Tellerrand schauen, Spiele und Objekte ausprobieren und Geschichten hören und sehen.

Bibliotheken - Orte gelebter Integration und Demokratie?! (Referentin: Denise Irmscher von Brot für die Welt)
Das MUPI (dt. Museum für Wort und Bild) in El Salvador ist eine Bürgerinitiative, die das kulturelle und historische Erbe des kleinen Landes bewahren und verbreiten möchte. Unter anderem unterhält es eine digitale Bibliothek. Wir blicken in die Arbeit des Museums und setzen uns mit der Frage auseinander, inwieweit Museen und Bibliotheken öffentliche Orte der Integration gesellschaftlicher Gruppen und demokratischer Partizipation sind.

Präsentation Museen, Bibliothekten und Archive: Räume zur Förderung demokratischer Werte 

 

Erzählbeutel (Referentin: Anja Klinkott)      
Wenn es im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht darum geht, gemeinsam über Gott und seine Geschichte mit den Menschen nachzudenken, dann geht dies nicht ohne Erzählen und nicht ohne Zuhören. Story Bags unterstützen das Erzählen und vor allem das Zuhören. Sie leben von der Überraschung, vom Reiz des Zauberhaften und Zuhörende werden in mehrfacher Hinsicht neugierig: Was wird nun passieren, wie geht es weiter?
Zu den Storybags im Medienportal

 

Spielraum Bücherei (Referentin: Dagmar Henze)
Spielen sorgt in jedem Lebensalter für Lebensfreude und Abwechslung. Besonders bei alternden Menschen werden nebenbei noch vorhandene Fähigkeiten gefestigt bzw. vertraute Handlungen reaktiviert. Gemeinsames Spielen kann vor Einsamkeit schützen. Bieten Sie einen Ort, Spiele für Menschen mit eingeschränkter Alterskompetenz kennenzulernen!

Spieleliste

Ehrenamtliche gewinnen (Referentin: Helene Eißen-Daub)

Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen gibt es viele und Möglichkeiten bieten Sie in Ihren Büchereien. Wie kommen Sie zusammen? Welche Schritte können Sie gehen, um Ehrenamtliche zu informieren, interessieren, zu gewinnen und im Team zu integrieren?

Infos zum Aufbau eines ehrenamtliche Teams


Escape Games & Vorlesegeschichte (Referentin: Heike Würfel-Rogge)
Bücherei für Bücherei. Ehrenamtliche haben mit uns Escape Games und ein Vorlesekonzept für eine Ferienpassaktion oder anderes Event entwickelt. Wir stellen beides vor und zeigen, wie sie es einsetzen können.

 

„Schau mal“ – Bücher, Lesereisen und alles mit Literatur (Referentin: Wiebke Mandalka von Eliport)
Der Dachverband für Büchereiarbeit bietet zahlreiche Ideen zur Arbeit mit Literatur an. Holen Sie sich Rat, wie eine Lesereise abläuft, welche Bücher für welche Zielgruppe und welche Veranstaltung besonders geeignet sind und wer Ihnen hilft, um Ort mit Ihrer Bücherei für Austausch und gelebte Demokratie zu sein.
Zum Evangelischen Literaturportal

Literatur in der Veranstaltung

Die Inklusive KinderMitmachBibel erzählt in zwei Bänden 37 biblische Geschichten.
Band 1 bietet zu jeder Geschichte Gebärdenfotos und zwei QRCodes, die zu einer Hörfassung und zu einem Gebärdenvideo führen. In Band 2 erzählen parallel 380 szenische Fotos mit handgemachten Figuren dieselben Geschichten und laden dazu ein, die Figuren nachzubauen und die Geschichten nachzuspielen.
Die attraktiv gestaltete KinderMitmachBibel wurde gemeinsam herausgegeben von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung und dem Michaeliskloster Hildesheim.
Mehr zur Bibel

Rotkäppchen rettet den Wolf : Ein Nicht-Märchen / Petra Piuk
Piuk, Petra (Verfasser); Palacio, Gemma (Illustrator)
Graz : Leykam, 2022 - 64 S. : Diagramme ; 25 cm x 19 cm, 300 g
ISBN/Einband/Preis: 978-3-7011-8229-9 : EUR 15.00

Mehr zum Buch

Jim ist mies drauf / Suzanne Lang. Ill. von Max Lang. Dt. von Pia Jüngert. - Bindlach : Loewe, 2019. - O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. - Aus d. Engl.
ISBN 978-3-7432-0669-4 geb. : EUR 12.95

Mehr zum Buch

 

Literaturliste von der Buchhandlung an der Marktkirche

Lesung "Schön wie die 8" mit Autorin Nikola Huppertz

Nikola Huppertz hat gelesen und mit den Teilnehmenden über Demokratie in der Familie und was das mit bibliotheken zu tun haben kann gesprochen.

Schön wie die Acht

Malte liebt Zahlen und trainiert fleißig für die Mathe-Olympiade, bei derer unbedingt gewinnen will. Als einziger seiner Schule hat er sich für die Landesrunde qualifiziert. Doch zu Hause bricht das Chaos aus, als seine 17-jährige Halbschwester Josefine für vier Wochen bei ihnen einzieht. Sie eckt überall an, schwänzt die Schule und macht Malte das Leben schwer – wie soll er so vernünftig lernen? Zu allem Überfluss taucht auch noch Lale in seiner Mathe-AG auf. Sie ist nicht nur eine ernstzunehmende Konkurrentin, sondern auch noch »schön wie die Acht« und bringt ihn völlig durcheinander. Als ihm alles zu viel wird und er die Olympiade hinschmeißen will, rückt ihm ausgerechnet Josefine den Kopf wieder gerade.

Schön wie die Acht / Nikola Huppertz. Ill. von Barbara Jung. - München : Tulipan, 2021. - 239 S. : Ill. ; 22 cm
ISBN 978-3-86429-484-6 geb. : EUR 14.00

Zur Homepage der Autorin

Angesprochene Termine

7. Dezember 2023: Erzähl doch mal war war, was kommt!

Eine Stunde, was war 2023 und was kommt 2024 für und in evangelischen öffentlichen Büchereien online per Zoom am 7. Dezember von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr: Hier geht's zur Anmeldung

20. Januar 2024:  Gesprächsführung mit Barbara Gellermann im Haus kirchlicher Dienste in Hannover - Konkrete Einladung folgt

15. Juni 2024: Treffen der Büchereien in Bad Nenndorf - Konkrete Einladung folgt

14. September 2024: Unkonferenz zu lebendigen Geschichte in Kirchengemeinden in Hannover - Konkrete Einladung folgt

Alle Termine finden Sie immer hier

Kontakt

schwarzer_2015_600_nf_l
Nicole Schwarzer

Referentin für Bücherei- und Medienarbeit. Ansprechpartnerin für Bibliotheksmanagement und -entwicklung und Medien- und Informationskompetenz

Heike Würfel-Rogge

Büchereiassistentin, Ansprechpartnerin für bibliotheksfachliche Fragen, BVS und Bibliothekszuschüsse

klinkott_2015_2_600_nf_l_JS5_6862
Anja Klinkott

Medienpädagogin, Ansprechpartnerin für Filmvorführungen, - auswahl und Filmgottesdienst