Medienrucksack Pilgern
Einfach mal weg sein!
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ sagte einst Schriftsteller Franz Kafka. Jugendlichen können in kirchlichen Gruppen oder Religionsunterricht viel über das Pilgern erfahren und darüber ins Gespräch kommen mit einem Medienrucksack.
Der Rucksack zu diesem Thema, erstellt in Kooperation mit der Referentinnen Amélie zu Dohna aus dem Arbeitsgebiet Pilgern im Haus kirchlicher Dienste, gibt vielfältige Anregungen, wie ein solcher Weg nicht nur bewältigt werden, sondern wie er jungen Menschen auch neue Impulse für ihren persönlichen und spirituellen „Lebensweg“ geben kann.
Darin enthalten sind zum Beispiel eine Arbeitsanleitung zum Basteln von Pilgerstäben, symbolische Gegenstände wie Jakobsmuschel oder Pilgerpass, aber auch Arbeitshilfen, Landkarten und Filmclips sowie der Spielfilm „Ich bin dann mal weg“.
„Mit sich selbst und auf dem Weg zu sein“ bedeutet auch, das Leben im Glauben zu hinterfragen, meint Mediendisponentin Anja Klinkott. Das werde beim Pilgern besonders am Ende eines langen Tages sichtbar. Jugendliche lernen ihren Körper und ihren Geist besser zu verstehen, lernen sich in der Gruppe zu positionieren und erfahren bei allen Sorgen, Schmerzen und Plagen eine große Zufriedenheit, den Weg bewältigt zu haben. Damit sei Pilgern sicherlich eine gute Möglichkeit, Jugendliche von der großen Schöpfung etwas leibhaftig erahnen zu lassen, so Klinkott abschließend.
Den Pilgerrucksack können Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und Lehrer und Lehrerinnen im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers kostenfrei in der Medienarbeit des Hauses kirchlicher Dienste entleihen. Wie alle Medienpakete kann auch dieser Rucksack gegen Erstattung der Portogebühren innerhalb der Hannoverschen Landeskirche per Postversand ausgeliehen werden.
Das Arbeitsfeld Pilgern bietet weitere Anregungen und steht mit Ansprechpartnern für Beratung zur Verfügung.
Zum Arbeitsfeld Pilgern