„Miteinander, Gegeneinander, Füreinander. Das Verhältnis der Generationen“ ist das Thema der Sprengelarbeitskreise im Herbst 2018.
Unter der Leitung von Helene Helene Eißen-Daub, Referentin der Besuchsdienstarbeit hat am Montag, den 17. September 2018 der neue Zyklus der Sprengelarbeitskreise für Besuchsdienste mit dem Treffen der Besuchsdienstleiterinnen im Gemeindehaus der St. Petri-Gemeinde in Burgwedel begonnen.
Leiter und Leiterinnen von Besuchsdiensten sind eingeladen sich von September bis Ende Oktober landeskirchenweit mit dem Thema „Miteinander, Gegeneinander, Füreinander. Das Verhältnis der Generationen“ zu beschäftigen.
Die Altersstruktur in Deutschland hat sich verändert: Immer weniger junge Menschen treffen auf immer mehr ältere Menschen. Mit dem demographischen Wandel tritt die Frage nach dem Verhältnis der Generationen noch einmal anders in den Vordergrund.
Durch unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche gesellschaftliche Einflüsse begegnen sich innerhalb der Familie unterschiedliche Wertvorstellungen und Lebenskonzepte. Hier kann durchaus ein Potential für Konflikte lauern.
Aber der Begriff „Generation“ (lateinisch: generatio = Zeugung, Nachkommenschaft, griechisch: genos = Gattung, Geschlecht) meint nicht alleine die familiäre Abstammung, sondern bezieht sich sowohl auf die Familienverhältnisse, als auch auf gesellschaftliche Geschehnisse und Erscheinungsbilder.
Menschen, deren Biografie von einem bestimmten politischen Geschehen geprägt wurde, wie z.B. dem Krieg, ordnen wir z.B. der Kriegsgeneration zu. Menschen, deren Leben einer bestimmten gesellschaftlichen Entwicklung, z.B. der Digitalisierung, unterliegt, ordnen wir der Internetgeneration zu, und Menschen, denen das Private und der Erfolg im Job wichtig sind, nennen wir die Generation Y.
Auch diese „Generationen“ müssen sich zueinander verhalten und sich die Frage stellen, wie sie mit dem Erbe und der Macht der jeweils anderen Generation umgehen wollen: sich anpassen, übernehmen, aufbegehren, neu erfinden?
Und immer wird die Beziehung der Generationen zueinander unsere Gesellschaft prägen, wie auch die Kirche und ihre Gemeindeglieder.
In den Arbeitskreisen setzen sich die Teilnehmenden mit diesen Fragen und Themen auseinander:
- Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Generation“?
- Von welchen Generationen sprechen wir heute und was zeichnet sie aus?
- Welche Konflikte können zwischen den Generationen ausgelöst werden?
- Generationskonflikte in der Bibel
- Generationskonflikte als Gesprächsthema bei einem Besuch