kopfgrafik_KDA_15_salzstock_jeep_SE

Foto: Stephan Eimterbäumer

Schwarzbrot aus der Arbeitswelt - Folge 1

Nachricht 20. Januar 2022

Neues Video-Format von KDL und KDA

Auftakt

Die Reihe „Schwarzbrot aus der Arbeitswelt“ ist eine Interview-Reihe, die arbeitsweltbezogene Themen mit wenig Beachtung aber großer Bedeutung in den Fokus stellt. So wie das Schwarzbrot in Ostfriesland ein kräftiges, nahrhaftes, gar elementares Lebensmittel ist, so sind auch die Themen in dieser Reihe kräftig, substantiell – und nicht immer „leichte Kost“.

Die erste Staffel startet am 20. Januar und umfasst fünf Folgen. Diese werden im Zwei-Wochen-Rhythmus auf dem YouTube-Kanal des KDA Hannovers veröffentlicht.

Erste Staffel

Für die erste Staffel haben wir uns Gesprächspartner*innen aus den arbeitsweltbezogenen Diensten der Hannoverschen Landeskirche gesucht. Die Interviews bieten so einen Einblick in die Vielfalt der Arbeitsbereiche. Eine geplante zweite Staffel soll den Blick auf weitere Facetten der Arbeitswelt richten.

Erste Folge

Die Pastorin für den Kirchlichen Dienst auf dem Lande, Ricarda Rabe, berichtet von ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft. Ihr Herzensthema: Die Evangelische landwirtschaftliche Familienberatung (kurz: ELF), deren ehrenamtliche Berater*innen Familien auf landwirtschaftlichen Betrieben in Krisen und Konflikten begleiten und unterstützen.

Mehr Infos gibt’s auf: www.kirche-landwirtschaft.de


Laura & Laura

rinderspacher-2018-nf-l-eb_8806_aus
Laura Bekierman

Referentin für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt

Lesen Sie mehr

Über Schwarzbrot aus der Arbeitswelt

Wie kamen wir auf die Idee?

Laura Kawerau: „Als ich im November 2020 beim KDL anfing, erzählte mir Ricarda bald von der ELF, der ev. landwirtschaftlichen Familienberatung. „Was für ein tolles Engagement“, dachte ich – und wie schade, dass die Ehrenamtlichen kaum in der Öffentlichkeit auftreten können, weil sie anonym bleiben sollen. Gepaart mit dem Gedanken, auch unsere Arbeit des KDA und KDL in den sozialen Medien stärker zu präsentieren, kamen wir zwei Lauras dann auf dieses Interview-Format und hatten Ricarda gleich als unsere erste Interviewpartnerin gewonnen. „Schwarzbrot-Themen“ gibt es in vielen Bereichen der Arbeitswelt und denen wollen wir hiermit eine Plattform bieten."

Welche Herausforderungen gab es bisher?

Laura Bekierman: „Wir haben nun die ersten Folgen gedreht und schon wirklich spannende Themen von unseren Gesprächspartner:innen erfahren. Von Herausforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben über Führungskultur in Transformationsprozessen bis hin zum Jobcenter der Zukunft. Eine Herausforderung lag im Kürzen der Videos. Es gibt so viele interessante angrenzende Themen, da fällt es manchmal schwer, den Fokus auf einem Thema beizubehalten."

Wie soll’s weitergehen?

Laura Kawerau: „Zunächst wollen wir noch einige weitere unserer Kolleg:innen interviewen und von ihren „Schwarzbrot-Themen“ hören. Perspektivisch würde ich aber auch gerne Menschen aus ganz anderen Kontexten interviewen und das „Unsichtbare“ unserer Arbeitswelt sichtbar machen – möglichst facettenreich und aus unterschiedlichen Perspektiven."