
Nutzen einer Gemeinwohlbilanz am Beispiel der Diakonie Herzogsägmühle
Am 25. November fand in Kooperation der Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Osnabrücker Land und des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt Osnabrück das Online-Gespräch "Nutzen einer ...
„Letzte Woche vor Karstadt, heute vor der Gildebrauerei und nächsten Monat?“
Das fragt sich Waltraud Kämper, Referentin Im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt mit vielen anderen. Hannover verliert Schritt für Schritt seine Traditionsbetriebe. Das ängstigt nicht nur die ...

Besuch bei Firma Temps
Am 23.09 haben wir in Neustadt am Rübenberge den Betrieb „Temps GmbH Malereibetriebe“ besucht und haben mit dem Geschäftsführer Ulrich Temps über Ausbildung, im speziellen über Ausbildung für ...

Über meine Gefühle während meiner Insolvenz reden zu können, hat mir sehr geholfen
"Das war eine richtig gute und gelungene digitale Veranstaltung" - so äußerte sich eine Teilnehmerin direkt nach Ende des Gesprächs, dass Landessozialpfarrer Matthias Jung mit Attila von Unruh von ...

Kunst trotz (t) Corona
Seit März leben wir alle mit Einschränkungen und Belastungen, die wir uns nicht vorstellen konnten. Unter anderem sind Betriebe, Mitarbeitende und Azubis großen Unsicherheiten oder je nach Branche ...

Kampagne #sonntagsfrei
Im Juli ging die online-Aktion #sonntagsfrei an den Start. Die Initiatoren vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda), der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und der Göttinger Citykirche ...

Wortmeldung Juli 2020
Die Urlaubsplanung ist dieses Jahr knifflig. Ständig ändert sich die Lage. Und man fragt sich: Was passt zu mir? Was ist jetzt „richtig“? Das Mögliche Für manche setzt Geld den Rahmen. Bei ...

Premiere für den KDA - Erstes Klostergespräch digital
Sich einen Abend Zeit nehmen, um über Ethik in Unternehmen zu diskutieren: Dazu lädt der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) mehrmals im Jahr ins Kloster Bursfelde bei Hann. Münden ein. ...

Veranstaltungsreihe: Lektionen aus Corona
Im Nachgang zur Online-Diskussion am 08. Mai 2020 „Plurale Ökonomik: Geld oder Leben – Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise“ (https://youtu.be/S6tuD0CGfys) und in Hinführung auf unsere ...

Azubis sollen ihr Potenzial auch in Coronazeiten zeigen können
Der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt, der DGB Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt und der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordern vom Kultusministerium und den Handwerksinnungen, Maßnahmen zu ...

Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? - der Mitschnitt zur Veranstaltung
Die Coronakrise beschäftigt Menschen weltweit. Die Bedrohung durch das winzig kleine Virus fordert Menschen und Institutionen in noch nie da gewesener Weise heraus. Selbstverständliches steht in ...

Solidarität ist kein Privatgeschäft
Solidarisches Handeln fordert Individuen wie gesellschaftliche Institutionen heraus. Sie ist so viel mehr als Mildtätigkeit. Solidarität steht für die Verpflichtung aller, für das Ganze ...

Plurale Ökonomik: Geld oder Leben?
Die Corona-Krise beschäftigt Menschen weltweit. Die Bedrohung durch das winzig kleine Virus fordert insbesondere Institutionen in noch nie da gewesener Weise heraus. Selbstverständliches steht in ...

Digitale Solidarität
„Solidarisch ist man nicht allein“: Zu dem Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum 1. Mai hat der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) einige digitale Formate entwickelt – denn die ...

Solidarität in der Praxis
Der Tagestreff Oase ist einer unserer Kooperationspartner unseres Aspect Change Projektes (www.aspect-change.de). Im Normalbetrieb handelt es sich hierbei um einen lebendigen Treffpunkt für von ...
Zwei Bücher vom KDA
Zwei Bücher hat der KDA in diesen Tagen herausgebracht. Das eine erzählt Geschichten aus der Arbeit des KDA, das andere beschreibt die Geschichte des KDA.
Starke Frauen suchen und finden ihren Platz in der Arbeitswelt
Bei den Tischgesprächen zum Internationalen Frauentag sprach Waltraud Kämper, Referentin im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, am 11. März mit der Elektroingenieurin Roaa Elsafi aus dem Sudan, ...

Menschenwürde in globalen Lieferketten - VERSCHOBEN
Globale Lieferketten haben die Art der Produktion, der Investition und des Handels über Grenzen hinweg grundlegend verändert. Niedrige Preise für die Endverbraucher, steigende Profite für die ...

Wirtschaftstalk aus der Straßenbahn
Total geschockt ist Brigitte Siebe, als eine Frau in ihrem Büro plötzlich vor ihr niederkniet. Nach langer Arbeitslosigkeit ist sie völlig davon überwältigt, dass sie nach langer Zeit wieder eine ...

KdA unterstützt Beschäftigte der Gilde-Brauerei
Seit Monaten befinden sich die Beschäftigten der verschiedenen Bereiche der Gilde Brauerei Hannover in Streikmaßnahmen, um mit den Geschäftsführungen über Tarifverträge zu verhandeln.

„Schule muss neu gestaltet werden, damit Deutschland zukunftsfähig bleibt“ - 7. Arbeitswelt-Forum
Bildung ist ein Versprechen der Gesellschaft an ihre Kinder für eine gute Zukunft. Doch wie wird diese Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Wie können unsere Kinder ...

Einführung von Benjamin Sadler in Osnabrück
„Das Evangelium für den Sonntag, an dem Benjamin Sadler eingeführt wurde, hätte nicht besser passen können: Matthäus 20, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Benjamin Sadler ist der neue ...
"Gute Arbeit, gutes Bier - Tarifverträge fordern wir!"
Mit diesem spontanen Leitspruch brachte Lena Melchers von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten den „Spaziergang“ um die Gildebrauerei in Schwung und ca. 70 Kolleginnen und Kollegen, ...

Neuer Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt:
Am Sonntag, 9. Februar führt Regionalbischöfin Dr. Birgit Klostermeier Benjamin Sadler als neuen Referenten für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ein. Die Einführung findet im ...

„Wirtschaften in Europa“ - Einladung zur Studienreise nach Paris
Vom 5.-9. Oktober führt die diesjährige Studienfahrt des KDA „Wirtschaften in Europa“ nach Paris. In der französichen Metropole wird es Begegnungen mit unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft ...

„Gilde gehört zu Hannover, wie die Leine“
Seit Monaten streiken die Kolleginnen und Kollegen der HannoverschenTraditionsbrauerei, weil im Betrieb nicht mehr gleicher Lohn für gleiche Arbeit gezahlt wird. Es gibt alte und neue Beschäftigte ...
