Das A-Z der Arbeitswelt bietet Ihnen Links zu Seiten, in denen Stichworten und Themen sozialethisch betrachtet werden.
Das A-Z der Arbeitswelt bietet Ihnen Links zu Seiten, in denen Stichworten und Themen sozialethisch betrachtet werden.
Die Allianz für den freien Sonntag ist ein Zusammenschlus von evangelischen und katholischen Einrichtungen und ver.di, die sich für den Schutz des Sonntags einsetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie der in unserer Verfassung festgeschriebene Schutz umgesetzt werden kann.
Überblickseite zum Grundeinkommen auf dem Blog von Landessozialpfarrer Matthias Jung mit vielen weiterführenden Links.
Text von Gerd Wegner (Direktor des Sozialwissenschaftliches Institut der EKD) im Rahmen der Reihe "Reformation heute"
Care-Arbeit – notwendig, aber wenig wertgeschätzt
Kurzer Text von Matthias Jung zur Digitalisierung und Arbeit der Zukunft (Gastbeitrag für die rheinische KDA-Website).
Evangelische Sozialethik - was ist das? Auf der Seite des KDA Rheinland gibt es dazu eini Grundorientierung. In umfassender Weise befasst sich das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD mit dieser Frage.
Was ist Geld? Dieser Frage geht Gustav Horn in diesem Text nach, der im Rahmen der Schriftenreihe "Reformation heute" erschienen ist.
"Industrie 4.0 und der Faktor Mensch" lautet hier die Leitlinie des KDA, exemplarisch beschrieben auf der KDA Seite der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Die Auswirkungen des Klimaschutzes und die Herausforderungen, die uns daraus entstehen, werden immer noch viel zu wenig in den Blick genommen. Einen Versuch unternahm Landessozialpfarrer Matthias Jung beim Jahrestreffen des Grünen Hahn 2016.
Text von Traugott Jähnichen (Professor für Ev. Sozialethik an der Ruhruniversität Bochum) im Rahmen der Schriftenreihe "Reformation heute"
Scheitern ist nicht nur in der Ökonomie ein Tabuthema. Der Link führt zu Seiten auf dem Blog von Landessozialpfarrer Jung, die dieses Thema aus sehr verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Dort finden sich auch weitergehende Links.
Auf der KDA-Website der Evangelischen Kirche im Rheinland findet sich zudem ein Artikel zum Stichwort Insolvenz.
Ralph Charbonnier (Leiter des Referats Sozial- und gesellschaftspolitische Fragen der EKD) geht in diesem Text dem Verhältnis von Technik und evangelischer Sozialethik nach.
Landessozialpfarrer Matthias Jung hat sich 2017 in einem Vortrag mit der Frage auseinandergesetzt: Beherrscht der Mensch die Technik oder die Technik den Menschen? und dabei aktuelle Entwicklungen wie autonomes Fahren, CRISPR/Cas 9 und Künstliche Intelligenz ehtisch reflektiert.
Peter Mörbel, Landespfarrer der Ev. Kirche im Rheinland hat dazu einen Artikel verfasst.
Landessozialpfarrer Matthias Jung hat sich ebenfalls in zwei Vorträgen mit dieser Frage auseinandergesetzt: Zukunft unserer Arbeit (2018) und Arbeit ein gesundes Maß geben - in Kirche und Diakonie (2016).