„Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen […] ordentliches Lehrfach.“ So steht es im Grundgesetz. Er wird in „Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.“ Entsprechend gibt es Religionsunterricht heute in vielen Varianten. Eine davon ist der wenig bekannte Alevitische Religionsunterricht.
Was hat man sich darunter vorzustellen? Wie sieht das in der Praxis aus? Darüber spricht Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, mit der Koordinatorin für den Alevitischen Religionsunterricht im Bundesverband der Aleviten (AABF), Hazal Kaya.