Am 28. Mai startet ein neues Workshopformat „LUV“, der sich an Sinnsucher*innen und spirituell Interessierte mit oder ohne kirchliche Sozialisation richtet. Auch Menschen, denen die traditionellen Formen von Kirche fremd geworden sind, sollen erreicht werden. LUV ist ein moderner Glaubenskurs, besteht aus sechs Einheiten und kann von Kirchengemeinden oder Initiativen eigenständig digital oder in Präsenz vor Ort durchführt werden. „Insbesondere im Blick auf postmoderne Lebenswelten knüpft LUV an das Bedürfnis an, über das eigene ‚Ich’ zu reflektieren und in einer immer komplexer werdenden Welt nach Ressourcen von Achtsamkeit, Tiefe und Spiritualität zu suchen“, erläutert Rainer Koch, Referent für Missionarische Dienste im Haus kirchlicher Dienste (HkD) und Entwickler von LUV.
„Der Workshop ermöglicht den Teilnehmenden einen Reflexionsprozess von den äußeren, sichtbaren Aspekten des Lebens zu den inneren, tiefer liegenden Schichten. Auf einer Reise mit sechs Etappen beleuchtet LUV Lebenserfahrungen, Einzigartigkeit und Sehnsucht der Teilnehmenden. Überraschende Zusammenhänge kommen dabei ans Licht“, so Koch. Was hat mich geprägt? Was ist für mich unverzichtbar für Zufriedenheit? Was ist mir mehr als wichtig? Aus welchen Quellen schöpfe ich Kraft? „Ziel ist, die eigene Lebensreise zu reflektieren, der eigenen Sehnsucht nachzuspüren, sich spiritueller Schätze bewusst zu werden oder sich neu auszurichten. Bedeutend für diesen Vertiefungsweg ist, einen sicheren, vertrauensvollen Raum entstehen zu lassen, in dem sich die Teilnehmenden wohl fühlen und ihre Erfahrungen miteinander teilen“, ergänzt Koch. Das alternative Glaubenskursformat sei nach seiner Auffassung ein offener Prozess. Vom Bildungsansatz her folge LUV der Idee der gemeinsamen, hörenden Suchbewegung auf das Tiefe und Heilige im eigenen Leben. Geprägt von der Hoffnung, das die Dimension Gottes im Vertrauten wie auch im gemeinsamen Prozess mit den anderen erfahrbar wird.
Erlebt werden kurze Impulse und fokussierte Fragen, Dialogformen, biblische Metaphern und Achtsamkeitsübungen, Visualisierung eigener Entdeckungen im LUV-Journal und Momente mit Musik und Poesie.
Für Beratung und Begleitung sind die Missionarischen Dienste im HkD verantwortlich.