
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat die Auszeichnung an die Initiatoren des Projektes der Gemeinde Gleichen (Südniedersachsen) vor Ort überreicht. Die Gemeinde Gleichen erhält die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ für das Projekt gleichen.digital – die Weiterführung des Modellprojekts bremke.digital. Das Projekt hat sich mit den Chancen digitaler Möglichkeiten zur Steigerung der Lebensqualität auf dem Land beschäftigt.
In einem Co-Creation Prozess haben ehrenamtliche Akteur*innen zusammen mit den Projektpartnern Haus kirchlicher Dienste und Stiftung Digitale Chancen und dem Kooperationspartner Digitale Dörfer von Fraunhofer IESE zusammengearbeitet. Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse wurde die Plattform der Digitalen Dörfer, angepasst an die Erfordernisse der Gemeinde, weiterentwickelt. Mit der DorfFunk App, den DorfPages (Webseite) und dem neu entwickelten digitalen Schaukasten konnte zunächst in Bremke und inzwischen in der Gemeinde Gleichen mit allen 16 Dörfern die Digitalisierung voran gebracht werden. Individuell gestaltete Lösungen tragen dazu bei, den Zusammenhalt der Gemeinschaft analog und digital zu fördern. So können sich die Menschen in der Gemeinde – in Vereinen, Kirchengemeinden und der Verwaltung – schon jetzt und auch in Zukunft noch besser vernetzen, zusammenarbeiten und das gemeinsame Schaffen über die Webseite darstellen.
„Unterschiedliche Projekte tragen tagtäglich zum Gelingen der Digitalisierung in Niedersachsen bei. Mit der Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ rücken wir Initiativen, Projekte, Unternehmen und Einrichtungen in den Fokus, die sich besonders für die Digitalisierung engagieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Innovationskraft unseres Landes leisten“, fasste Staatssekretär Muhle die Idee hinter dem Preis zusammen.
Um die Auszeichnung „Digitale Orte Niedersachsen“ können sich Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, kleine und mittelständische Firmen ebenso wie Industriebetriebe, Handwerksbetriebe, caritative Einrichtungen und andere Institutionen bei der Digitalagentur Niedersachsen bewerben. Es handelt sich um eine Auszeichnung, die das außergewöhnliche Engagement für das Gelingen der Digitalisierung im jeweiligen Bereich herausstellt. Die Ausgezeichneten verpflichten sich im Gegenzug, andere Menschen und Institutionen über ihren Weg zur fortschreitenden Digitalisierung zu informieren.
Auf dem am 1.-2. Dezember stattfindenden Digitalkongress TECHTIDE auf dem Messegelände in Hannover stellen sich ausgewählte in 2021 ausgezeichnete „Digitale Orte Niedersachsen“ vor und stehen für Fragen zur Verfügung.