„Religion in 60 Sekunden“: Warum steht auf Berggipfeln häufig ein Kreuz?

Nachricht 17. März 2021
2021-03-17-religion-in-60-sekunden-gipfelkreuz
Warum steht auf Bergipfeln häufig ein Kreuz? Foto: JFL Photograph, Adobe Stock

Auf Berggipfeln und nicht nur dort, auch an Wegen oder Plätzen werden Kreuze aufgestellt. Offenbar haben Menschen das Bedürfnis, dieses christliche Symbol an markanten Stellen sichtbar zu machen. Aber warum ist das so?

Professor Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“.

„Religion in 60 Sekunden“

Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht religiöses Alltagswissen „zum Mitnehmen“. Die Folgen werden freitags (zwischen 10:00 und 10:45 Uhr) und sonntags (zwischen 9:00 und 9:45 Uhr) bei dem Privatsender Antenne Niedersachsen ausgestrahlt und als Video auf dem YouTube-Kanal „Religionen im Gespräch“ gepostet.

Produziert wird das Format von der Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH (ekn).

Zum Beitrag auf YouTube