Die Apostelkirche würdigt den Musiker anlässlich seines 80. Geburtstages
Drei Gottesdienste in der Apostelkirche widmen sich jetzt dem Sänger und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Die Reihe beginnt am Sonntag, 7. Februar, und wird am 14. und 28. Februar fortgeführt. „Bob Dylan behandelt in seinen Songs existenzielle Themen wie Liebe, Leid oder Tod und bezieht sich dabei auch auf die Bibel“, sagt Matthias Surall, Referent für Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers. „Auch in der Kirche soll Popmusik, die für viele Menschen Teil ihrer Alltagswelt ist, Raum erhalten.“
In den Gottesdiensten wird jeweils ein Song aus unterschiedlichen Schaffensperioden Dylans im Zentrum stehen. Der Komponist und Sänger sei 1979 vom Judentum zum Christentum übergetreten, erläutert Surall, der die Reihe initiiert hat. „In drei seiner Musikalben singt Dylan explizit über seinen Glauben“, sagt der Pastor, der im Gottesdienst am 7. Februar über das Lied „If Dogs Run Free“ predigen wird. In dem eher unbekannten jazzartigen Song von 1970 gehe es um die Themen Freiheit und Liebe. Im zweiten Gottesdienst am 14. Februar, den Pastorin Imke Schwarz und Pastor Dr. Norbert Schwarz gestalten, steht das Lied „With God On Our Side“ aus dem Jahr 1963 im Mittelpunkt. Die Themen dabei sind Glaube und Politik. Zum Abschluss am Sonntag, 28. Februar, predigt die Pastorin der Apostelkirche, Christine Schröder, über den Song „Precious Angel“ von 1979. Darin geht es um das Verhältnis von Liebe und Glaube. Alle Gottesdienste in der Lister Apostelkirche beginnen um 10.30 Uhr. Eine Anmeldung unter www.apostel-und-markus.de wird empfohlen.
„Die Gottesdienste laufen in der vor drei Jahren begonnenen Reihe ‚Anders feiern‘, bei der wir einmal im Monat einen modern gestalteten Gottesdienst anbieten“, sagt Pastorin Schröder. „Darin geht es häufig um Popsongs, deren Themen dann auch in die Predigt einfließen.“ Das Angebot werde gut angenommen, denn viele Menschen suchten nach modernen Ausdrucksformen ihres Glaubens. „Musik öffnet die Tür zur Seele“ hat sie erfahren. Bob Dylan sei ein Musiker, der aufgrund seiner langen und flexiblen Schaffensperiode von mehreren Generationen gehört werde. In dem Song „Precious Angel“ berichte er „fast wie in einem Outing“ von seinem Weg zum christlichen Glauben, bei dem vermutlich eine Frau wegweisend war, sagte Schröder weiter.
Bob Dylan wird am 24. Mai dieses Jahres 80 Jahre alt. Der bedeutendste Sänger und Liedkomponist seit den 1960er Jahren trägt viele Ehrennamen und Titel, die seine Bedeutung für die Popmusikkultur zeigen. Er gilt als „Shakespeare der Jukebox“, als „Picasso of Song“, wird von seinen Fans und Followern gerne „His Bobness“ genannt und bezeichnet sich selber schlicht als „Song and Dance Man“. Schon vor seinem Übertritt zum Christentum 1979 durchzogen viele biblische Motive, Themen, Figuren und Bilder die Songs des Literaturnobelpreisträgers von 2016.
Im Mai wird sich weiter eine Kinoreihe mit Bob Dylan, der auch als Schauspieler und Drehbuchautor gearbeitet hat, beschäftigen. Die Filmreihe findet zwischen dem 3. und 24. Mai statt und wird im Verbund mit dem Kino im Künstlerhaus Hannover, dem Arbeitskreis Kirche und Film und dem Arbeitskreis Popmusikkultur und Kirche gestaltet. Die Filmtitel werden noch bekanntgegeben.
Am Pfingstmontag, 24. Mai, dem 80. Geburtstag von Bob Dylan, wird aus der Kulturkirche Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim um 10 Uhr ein Radio-Gottesdienst im Deutschlandfunk gesendet. Dabei wirken Pastor Matthias Surall, Pastorin Imke Schwarz und andere mit.
Sabine Dörfel / Öffentlichkeitsarbeit im Stadtkirchenverband Hannover