Klimawandel und die Liebe zur Schöpfung

Nachricht 21. April 2021
2021-04-21 Schöpfung im Klimawandel ohne Schrift
Foto: freshidea|stock.adobe.com

"Der Mensch, 'mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt', ist der Schöpfung als stolzer, hochmütiger Herrscher gegenüber getreten statt mit Demut und Dankbarkeit.

Kann das Nächstenliebegebot einen Impuls zur Liebe der Schöpfung geben? Kann es zu einem klimagerechten Verhalten führen? Und welche Rolle spielt dabei der Geist, der trotz aller Schwäche des Fleisches Transformation bewirken kann?"

Diese Aspekte beleuchtet Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, Theologischer Referent für Umweltfragen bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, in seinem Online-Vortrag am 3. Mai. Er gibt Antworten und setzt Impulse zu Fragen des Klimawandels in Verbindung mit der Schöpfungstheologie.

Der Vortrag ist ein Teil der digitalen Veranstaltungsreihe „Schöpfung im Klimawandel“ des Arbeitsfeldes „Umwelt und Klimaschutz“ im Haus kirchlicher Dienste. Ein weiterer Online-Vortrag zum Thema „Zwischen Schöpfung und Neuschöpfung – Die christliche Hoffnung“ findet am 2. Juni statt.