
„Religion in 60 Sekunden“: Stimmt es, dass viele Muslime nur mit der rechten Hand essen?
Eine uralte kulturelle Tradition - die rechte Hand ist die „Gute“, die Linke die „Unreine“. Man kennt es aus der westlichen Kultur und dem Christentum. Ist es im Islam auch so? Prof. Dr. Wolfgang ...

Pilotprojekt „Geschichtenzeit in der Kita“ gestartet
Im Kirchenkreis Göttingen startet das landeskirchenweite ehrenamtliche Pilotprojekt „Geschichtenzeit in der Kita“. Das Projekt beginnt mit der Ausbildung der ehrenamtlichen Bibelpatinnen ...

Gottesdienste zum Tag der Arbeit
„Solidarität ist Zukunft“ – zu diesem Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Tag der Arbeit, der in diesem Jahr erneut im Zeichen der Corona-Pandemie steht, lädt der Kirchliche Dienst in ...
Arbeitshilfe zu Martin Luther King
Der Kampf von Martin Luther King gegen Rassismus ist noch heute aktuell. Dr. Ute Beyer-Henneberger hat an einer Arbeitshilfe über den Bürgerrechtler und Pastor mitgearbeitet und erzählt im ...

Die Evangelische Jugend wählt neuen Vorstand
Am vergangenen Samstag haben die Delegierten der Landesjugendkammer ihren Vorstand gewählt. Sophie Kellner (Sprengel Hannover) als Vorsitzende und Zafer Otamatik Scheel (Sprengel Lüneburg) als ...

Meister und Andretta erinnern an Tschernobyl-Opfer
Die niedersächsische Landtagspräsidentin Gabriele Andretta (SPD) und der hannoversche Landesbischof Ralf Meister haben am Sonntag gemeinsam an die Opfer der atomaren Katastrophe von Tschernobyl ...

„nach-gedacht“: Dienst
„Man kann alles so tun, dass es etwas bedeutet“, sagt Henning Busse, Landespastor für Männerarbeit in seiner aktuellen Andacht in der Reihe „nach-gedacht“. „Das Gegenteil gibt es natürlich auch, ...

„Wer ins Herz getroffen ist, bleibt dabei“
Das Reaktorunglück von Tschernobyl war auch für viele Deutsche eine Zäsur. Viele Initiativen sind mit den Jahren eingegangen. Doch manche engagieren sich bis heute für Menschen aus dem besonders ...

„Religion in 60 Sekunden“: War Goethe Muslim?
Johann Wolfgang von Goethe hat sich Zeit seines Lebens intensiv mit dem Koran beschäftigt. Aber war er auch Muslim? Viele Menschen sind dieser Meinung. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter ...

Klimawandel und die Liebe zur Schöpfung
"Der Mensch, 'mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt', ist der Schöpfung als stolzer, hochmütiger Herrscher gegenüber getreten statt mit Demut und Dankbarkeit. Kann das Nächstenliebegebot einen Impuls ...

Landtagspräsidentin und Landesbischof gedenken der Opfer von Tschernobyl
Am Vorabend des 35. Jahrestages des Reaktorunfalls von Tschernobyl gedenken die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Dr. Gabriele Andretta und der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen ...

„Mein Lieblingsplatz“ in Niedersachsen: Eine kleine rote Pilgerkapelle
„Ein wunderschönes Fleckchen hier! Gottes Segen für alle, die hier vorbeikommen“, so steht es im Gästebuch der roten Pilgerkapelle am Waldrand von Jühnde auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Die ...

„Religionen im Gespräch“: #Schweiz 2.0
Vor einigen Jahrzehnten war man in der Schweiz entweder evangelisch oder katholisch – ganz so, wie in Deutschland auch. Diese Zeiten sind vorbei. Das weithin sichtbare Symbol dafür ist ein Haus, ...

„Let's get green“: Baum für Baum die Welt verändern
Die Bewahrung der Schöpfung oder vielmehr die Rettung der Schöpfung liegt ihnen besonders am Herzen: Eine Gruppe innerhalb der Evangelischen Jugend hat es sich zum Ziel gesetzt, in jedem ...

Film ab - sobald es wieder geht!
Mit am schwersten betroffen von der Corona-Pandemie sind die Kinos. In den letzten zwölf Monaten waren sie entweder geschlossen oder durften nur mit geringem Platzkontingent öffnen. Nun „streamt“ ...

Jugendreferent Thomas Ringelmann geht in den Ruhestand
Thomas Ringelmann, Referent für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Landesjugendpfarramt wird nach 18 Jahren im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in den Ruhestand verabschiedet. „Jugendliche ...

Grußwort zu neuem Begegnungszentrum „Haus Benjamin“
Mit nur 43 Jahren starb Benjamin Wolff letztes Jahr - der Rabbiner hatte zusammen mit seiner Frau Shterna Wolff gerade erst die jüdisch-orthodoxe Chabad-Gemeinde in Hannover gegründet. Nun ...

„Sterben: Zwischen Tabu und Aufgabe“
Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Religionsvertreter, Ethiker und Patientenschützer – die Debatte um Sterbehilfe ist vielschichtig, der assistierte Suizid ist umstritten. Schon die Terminologie ...

„nach-gedacht“: Antizipation
Am 6. April war der Tag des Sports. Eine Kunst, die in jeder Sportart gilt, ist die Antizipation. Es bedeutet vorwegzunehmen, was als nächstes kommt. Sportlerinnen und Sportler üben das besonders. ...

Kraftakt Ausbildung – und dann?
Vor sechs Jahren kam Seifollah Abdul Raouf aus Afghanistan nach Deutschland. In diesem Jahr schaffte er die Gesellenprüfung als Mechatroniker, seine Firma wollte ihn übernehmen. Doch jetzt muss er ...

Zoom ins Abenteujahr
Ein Jahr in der Hausgemeinde am Missionarischen Zentrum Hanstedt (MZ) – das ist ein echtes Abenteujahr. Bis zu acht junge Menschen leben, glauben und arbeiten im Rahmen eines Freiwilligenjahres im ...

Wilhelm Knackstedt verstorben
Wilhelm Knackstedt, der frühere Beauftragte für Weltanschauungsfragen im Haus kirchlicher Dienste (HkD), verstarb am 25. März im Alter von 84 Jahren. Er war von 1988 bis 1998 im damaligen Amt für ...

„Vor Ostern“ und „Nach Ostern“
Für den Karfreitag brauchen wir keine neuen Bilder. Das Kreuz ist zu diesem ewigen Symbol des Leidens und der Leidensgeschichte Christi geworden. Und im Übrigen kennt sich unsere Weltgeschichte ...

Nur Mut! – Digitales Ostermagazin seit Montag im Netz
Ostern 2021 liegt vor uns – und erneut stehen auch die Kirchengemeinden der Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen vor besonderen Herausforderungen. „Wo werden wir Ostern ...

Pessach: Frei von Sklaverei
In seinem Gruß an die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen zu Pessach, das Jüd*innen in diesen Tagen feiern, hat Landesbischof Ralf Meister an das aktuelle Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in ...