Die Evangelische-lutherische Landeskirche Hannovers startet ein neues Verbundprojekt: „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“

Die Landeskirche Hannovers startet ein neues Naturschutz-Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fünf Jahre lang gefördert wird. Kirchengemeinden, die sich auf ihren Flächen für die biologische Vielfalt engagieren wollen, können an ihren Kirchorten einen Biodiversitätscheck durchführen lassen und werden dabei unterstützt, der Natur mehr Raum zu geben.
Das Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ wird im Verbund von drei kirchlichen Partnern durchgeführt: der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, dem Erzbistum Köln (EBK) und der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Fördermittel in Höhe von 3,58 Millionen Euro werden für das Vorhaben bis 2026 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) zur Verfügung gestellt.
Ziel des Projektes ist es, Flächen von Kirchengemeinden in Kirchorte im Sinne der Biodiversitätsstrategien von Bund, Land und Kommunen aufzuwerten und als Teil einer urbanen grünen Infrastruktur zu entwickeln. Das Vorhaben hat bundesweiten Modellcharakter. Es wendet sich an insgesamt 3.000 Kirchengemeinden und über fünf Millionen Gemeindemitglieder in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, die neue Wege zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt beschreiten können.