Verschwörungstheorien – Informationen und Hilfestellung zum Umgang aus der lutherischen Kirche

Nachricht 05. August 2021
Foto: blackday/Adobe Stock

„Mit der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheorien, Verschwörungserzählungen oder Verschwörungsmythen neues Gewicht bekommen“, sagt Jürgen Schnare, Referent für östliche Religionen und Weltanschauungsfragen im Haus kirchlicher Dienste (HkD). „Auch früher wurden Krankheiten und Katastrophen mit angeblichen geheimen Plänen und Machenschaften von Minderheiten oder sogenannten ‚einflussreichen‘ Gruppen in der Gesellschaft in Verbindung gebracht. Aber mit der pandemischen Verbreitung dieser neuen Krankheit und den Gegenmaßnahmen, wie Einschränkungen im Alltag, Maskentragen oder Impfen, hat das Phänomen an Bedeutung gewonnen.“

Die Folgen für die Gesellschaft und für Einzelne sind laut Schnare massiv: Populismus und Antisemitismus werden befördert. „Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens werden attackiert und seriöse Medien der Fälschung bezichtigt. Regeln werden bewusst nicht eingehalten und Proteste von Gewalt begleitet. Menschen werden verunsichert und sinnvolle Maßnahmen unterlaufen, so dass beispielsweise das Ziel, die Bevölkerung durch das Impfen zu schützen, möglicherweise nicht erreicht werden kann. Auch im privaten Bereich, in der Schule oder am Arbeitsplatz, sowie in Kirchengemeinden sind Menschen damit konfrontiert und müssen sich damit auseinandersetzen.“

Wie können wir mit Menschen umgehen, die so etwas glauben?

Wie entstehen solche Verschwörungstheorien oder Verschwörungsmythen? Wie entsteht der Glaube daran, wie funktionieren sie? Und wie können wir mit den Menschen umgehen, die so etwas glauben, sich davon leiten lassen und es verbreiten?

Der „Ausschuss Religiöse Gemeinschaften“ der „Vereinigten-Lutherischen Kirche Deutschlands“ (VELKD) hat dazu einen Text erarbeitet. Er informiert detailliert über Verschwörungstheorien und gibt Hilfestellung für den Umgang. Auf den Internetseiten wird der Text versehen mit einem Vorwort des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister unter dem Titel „Verschwörungsmythen und Verschwörungsglaube - Information, Orientierung, Hinweise für Seelsorge und Beratung“ zur Verfügung gestellt und kann heruntergeladen werden. Meister ist Leitender Bischof der VELKD, zu der rund 8,4 Millionen lutherische Christen aus sieben Landeskirchen gehören.