
Hannoversche Kirche plant großes Landesjugendcamp
Im kommenden Jahr soll es wieder ein großes kirchliches Landesjugendcamp in Verden bei Bremen geben. „Live und in Farben“ lautet das Motto des Treffens, das nach Informationen des ...
Neuer Vorstandsvorsitzender der Hildesheimer Blindenmission
Die älteste Blindenmission Deutschlands hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung wählte Pastor Matthias Wöhrmann zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Die Hildesheimer Blindenmission ...

Ausstellung „use-less“: Kleider machen Leute?
Noch bis zum 13. März beschäftigt sich die Ausstellung „use-less“ im Museum August Kestner in Hannover mit der „slow fashion“, einer nachhaltigen Mode und unserem Umgang mit Kleidung. In ...

Gertrud Oestmann verstorben
Gertrud Oestmann ist am 30. November verstorben. Sie war vom 1. April 1967 bis zum 31. Mai 2001 im Landesjugendpfarramt im Haus kirchlicher Dienste für den Evangelisch-lutherischen ...

Weihnachten 2021 zu Hause feiern
Für alle, die mit vertrauten Liedern, Texten und Gebeten Weihnachten zu Hause feiern möchten, hat die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ein Heft „ Weihnachten zu Hause feiern“ ...

„Möge der Engel der Weihnacht seinen Segen über uns legen“
Du Kind in der Krippe – klein und verletzlich bist du zur Welt gekommen. Nahe kommst du uns – Schenke deine Liebe allen Menschen. In Windeln bist du gewickelt – Gedenke derer, die nicht für sich ...

Pastor Jürgen Schnare in den Ruhestand verabschiedet
Pastor Jürgen Schnare wird nach 17 Jahren als Referent für östliche Religionen und Weltanschauungsfragen im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in ...

„Zwischen Alltag und Evangelium“
Die diesjährige Weihnachtskarte des Hauses kirchlicher Dienste wurde von dem bildenden Künstler János Nádasdy gestaltet. Sie ist ungewöhnlich farbenfroh und im wahrsten Sinne des Wortes ...

„Ein Leben ohne Lernen ist für mich persönlich nicht vorstellbar“
Diakon und Diplom-Pädagoge Henning Schlüse wird nach fast 20 Jahren Tätigkeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers verabschiedet. 2002 begann er ...

Weihnachten im Kloster Bursfelde
Am 25. Dezember um 18 Uhr findet der Weihnachtsgottesdienst im Innenhof des Klosters Bursfelde statt. Er wird von Pastorin Silke Harms und dem Flötenensemble des Kirchenkreises Münden unter der ...

„Polessje-Elegie“: Ausstellung mit Bildern aus der Tschernobyl-Sperrzone in Loccum
Noch bis zum 8. Februar ist die Ausstellung mit Bildern von Hermann Buß in den Räumen des relionspädagogischen Instituts (RPI) Loccum zu sehen. Die 35 großformatigen Bilder zeigen mit ...

Haus kirchlicher Dienste nimmt Friedenslicht entgegen
Letzten Sonntag kam das Friedenslicht aus Bethlehem nach Hannover, gestern nahm die Landesjugendpastorin Cornelia Dassler das Licht im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in Empfang. Dassler dazu: „In ...

„Rückgrat der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Eine für die Jugendarbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wichtige Position im Landesjugendpfarramt ist die des/der Landesjugendwart*in. Mit der Arbeit auf dieser Stelle ...

Von Abenteuerlust und Lebenserfahrung
Geschichten zu schreiben ist eines der schönsten und beglückendsten Dinge, die man an Wintertagen treiben kann. „Von Abenteuerlust und Lebenserfahrung“ heißt die digitale Schreibwerkstatt unter ...

Auf dem Weg zum Garten Eden
Laubkompost mit Igelhöhlen, Nistkästen für Schleiereulen und Turmfalken, im nächsten Frühjahr folgt noch ein Libellenteich neben den Bienenkästen im Gemeindegarten. Die St.-Paulus-Kirche in ...

EKD zeichnet Bremer Student für beste Männerpredigt 2020 aus
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat den Bremer Lehramts-Studenten Niklas Jakob für die beste Männerpredigt des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Er habe die Jury mit klaren Aussagen ...
Gleichen ist Digitaler Ort des Jahres
Mit dem Projekt „gleichen.digital“ wurde die niedersächsische Gemeinde Gleichen am 1. Dezember in einer Live-Abstimmung beim Auftakt des Digitalkongresses Techtide zum „Digitalen Ort des Jahres ...

Queer und divers in der Jugendarbeit
Die Landesfachkonferenz der Kirchenkreisjugendwart*innen und Kreisjugendpastor*innen der hannoverschen Landeskirche setzt sich für eine gendergerechte Jugendarbeit und eine geschlechtersensible ...

Großveranstaltungen und Jugendbeteiligung: Oliver Fruth-Schünemann wechselt ins Landesjugendpfarramt
Oliver Fruth-Schünemann sieht sich als Ermöglicher. Er möchte junge Menschen darin stärken, sich für ihre Bedürfnisse und Interessen einzusetzen. Nach 10 Jahren bei den Freiwilligendiensten im ...

Was es mit dem Nikolaustag auf sich hat
Der Nikolaustag leitet seinen Namen von dem Heiligen dieses Tages, dem 6. Dezember, ab, dem Heiligen Nikolaus. Dieser soll der Legende nach als Bischof in Myra in der heutigen Türkei gewirkt haben ...

Landesbischof Meister würdigt ehrenamtliches Engagement
Landesbischof Ralf Meister würdigte zum Tag des Ehrenamtes 2021 die freiwillig Engagierten in Kirche und Gesellschaft. „Wir können uns an vielen Stellen dafür einsetzen, dass das Ehrenamt noch ...

„Letztendlich ist das Leben mehr als Arbeit“
Erfüllung oder Überlastung durch Arbeit? Ist Religion eine wichtige Säule in der Work-Life-Balance? Darüber sprachen Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung und Ralf Reuter, Referent im Kirchlichen ...

Göttinger Gemeinde nimmt am BiCK-Projekt der Landeskirche Hannovers teil
Göttingen. Die St. Mariengemeinde in der Göttinger Innenstadt hat sich am neu gestarteten Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) der Landeskirche Hannovers beteiligt. Durch BiCK ...

„Dieses Thema trifft einen Nerv“
„Mich interessiert, was du sagst!“ Unter diesem Titel ist jetzt das zweite Werkstattheft zur Peer-to-Peer-Seelsorge erschienen. Die 52-seitige Broschüre enthält ein Aufbau-Modul für die Seelsorge ...

Landesbischof Meister: „Wenn wir nach Zukunft fragen, müssen wir Seniorinnen und Senioren fragen“
Die Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat am 25. November den Zukunftsprozess unserer Kirche beschlossen. Nach Ansicht von Landesbischof Ralf Meister sollen dabei ...
Neuer Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste
Felix Paul wird ist Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in Hannover. Der Politikwissenschaftler tritt seine Stelle zum 1. Dezember an und folgt damit Lisa Gellert, die ...

Landesfrauenpastorin: „Häusliche Gewalt ist nicht das persönliche Problem einer einzelnen Frau“
Heute ist Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Die häusliche Gewalt ist ein gewichtiger Ausdruck davon: Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner ...

Praxis-Videos für leitende Ehrenamtliche
Das hatte Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, nicht erwartet. Gleich mehr als 350 Mal in der ersten Woche seit Veröffentlichung ...
„Ich darf gar keinen Plan haben“
Der Bau der neuen Wasserstadt in Hannover verändert den Stadtteil Limmer rasant. Pastorin Dr. Rebekka Brouwer begleitet diesen Wandel mit – und beginnt damit, noch bevor die ersten Menschen in ...

Pastor Römer geht in den Ruhestand
Pastor Martin Römer, Referent für Missionarische Dienste, wird nach 17 Jahren Tätigkeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in den Ruhestand verabschiedet. „Missionarische Dienste gehören zu den ...

„Religionen im Gespräch“: Alevitischer Religionsunterricht, Teil II
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem ...

„Religion in 60 Sekunden“ für den Niedersächsischen Medienpreis 2021 nominiert
In der Kategorie „Hörfunk Sonderpreis Innovation" sind Theologe Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers und Markus ...

Junge Menschen erzählen christliche Botschaften auf Instagram
Sarina berichtet von ihrem Leben als angehende Pastorin, William stellt die Arbeit der Evangelischen Jugend in Neustadt-Wunstorf vor und Lars will zeigen, dass er auch als Christ verrückte Sachen ...

„Praxis! Ehrenamt“: Geistlich leiten
„Geistliche Leitung bedeutet für mich, dass der Kirchenvorstand nicht das Gefühl hat, es reicht, am Anfang eine Andacht und am Ende ein Gebet zu sprechen“, sagt Detlef Weseloh, Vorsitzender des ...

Heilige Momente im Alltag erleben
Die neue App „Evermore“ soll genau bei diesem Wunsch helfen. Als Nachfolgerin der „XRCS“-App bietet sie inspirierende Impulse und Meditationen für unterschiedliche Lebensgefühle, Gelegenheiten und ...

„Religionen im Gespräch“: Religionsunterricht - Was sind Aleviten?
Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das betrifft auch die Religionen. Besonders stark spürt man das dort, wo Kinder und Jugendliche zusammen kommen, ...

Farben aus Wörtern herauslesen
Regionalbischof Dr. Detlef Klahr und der Künstler Uwe Appold eröffneten am 30. Oktober die Ausstellung „…noch bist du da“ in der Lutherkirche in Leer. Von dem 20-teiligen Bilderzyklus sind zwölf ...

Ausstellung „use-less“ präsentiert nachhaltige Mode
Die Ausstellung „use-less“ im Museum August Kestner in Hannover präsentiert seit dem 31. Oktober Merkmale, Techniken und Chancen einer nachhaltigen Mode. Modeschöpferin Martina Glomb (61) will die ...

Dinner zum Netzwerken: „Frauenmahl“ mit Tischreden gefeiert
Bei einem Drei-Gänge-Menü haben Frauen in Bremerhaven die protestantische Kultur der Tischreden neu aufgenommen. Unter dem Titel „Frauen.Macht.Worte!“ versammelten sie sich am Freitagabend in der ...

Reformation neu und interkulturell feiern
In Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste und dem Michaeliskloster in Hildesheim feiern Christinnen und Christen aus afrikanisch-, asiatisch- und europäisch-stämmigen Gemeinden am 31. ...

„Religion in 60 Sekunden“: Kann man in jeder Religion zum Märtyrer werden?
Dieser Frage und auch die, was ein Märtyrer eigentlich ist, heute und in der Vergangenheit, geht Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, in ...

„Religion in 60 Sekunden“: Warum werden kleine Kinder ungefragt getauft
Die Taufe schon der Kleinsten ist umstritten, sie können Ihre Zustimmung dazu nicht geben. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienst, bespricht das ...

„Was Männer nie gefragt werden“: Digitale Lesereise mit Fränzi Kühne
Fränzi Kühne ist Unternehmerin. Sie gründete die ersten Social-Media Agentur Deutschlands und wurde 2017 Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin bei der Freenet AG. In dieser Funktion wurde sie ...

„Study The Spirit“: Diakon*in, Pastor*in oder Religionslehrer*in werden
Abi geschafft – was nun? Freiwilliges Jahr absolviert – und danach? Junge Menschen auf der Suche nach dem richtigen Beruf oder der richtigen Berufung bekommen Hilfe und Orientierung bei den ...

„Live und in Farben“: Jugendliche planen das Landesjugendcamp 2022
Sie haben lange darauf gewartet: Die jungen Menschen aus der Evangelischen Jugend wollen sich endlich wieder treffen, wollen Gemeinschaft und ihre Form von Kirche-Sein hautnah erleben. Jetzt ...

Frauenmahl in Bremerhaven und überall
Am 29. Oktober um 18 Uhr laden das Frauenwerk und der Kirchenkreis Bremerhaven zu einem besonderen Frauenmahl. Unter dem Titel „Frauen.Macht.Worte!“ versammeln sich Frauen in der Dionysius-Kirche ...

„Dat kannst‘ mi glöven!“ mit Helene Eißen-Daub auf NDR 1 Niedersachsen
Feuer, Wasser, Wind – Das kann faszinierend sein, genauso wie die Bienenvölker, die von Königinnen regiert werden. Aber mit der Faszination sind mittlerweile auch Sorge und Angst verbunden: ...

Wanderausstellung mit Bildern des Künstlers Uwe Appold in Leer eröffnet
Am Sonnabend, den 30. Oktober 2021, eröffnet Regionalbischof Dr. Detlef Klahr gemeinsam mit dem Künstler Uwe Appold um 16 Uhr dessen Ausstellung „…noch bist du da“ in der Lutherkirche in Leer. ...

Stiftungs- und Vereinstag der Landeskirche miterleben
Zum ersten Mal fand der landeskirchliche Stiftungs- und Vereinstag digital statt. Am 9. Oktober 2021 verfolgten über 100 Stiftungs- und Vereinsaktive daheim an den Bildschirmen vier Stunden volles ...

„Praxis! Ehrenamt“: Konstruktiv steuern
Hartmut Ladwig ist in vielen kirchlichen Leitungsgremien ehrenamtlich aktiv – auch als Vorsitzender. Konstruktiv zu steuern ist aus seiner Sicht „das A und O für die Praxis“. Nach seiner ...

„Religion in 60 Sekunden“: Dürfen Hunde mit in die Kirche?
In der aktuellen Folge von „Religion in 60 Sekunden“ beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, die Frage, ob es offizielle Regelungen ...

„Nachtgedanken“ im Herbst
Herbstzeiten. Die Schatten auf den Sonnenuhren, ziehende Landschaften, Schweigen. In ihren „Nachtgedanken“ auf NDR 1 Niedersachsen vom 9. bis 17. Oktober beschäftigt sich Susanne Briese, ...

Umwelttag 2021: „Biologische Vielfalt auf Kirchenland - Grundstücke, Friedhöfe, Pachtland nachhaltig nutzen“
Seit 2000 Jahren ist die Sorge um Mitmenschen, um ihr Wohl und ihr Heil, wesentlicher Teil des Selbstverständnisses von Christ*innen. Je stärker andere Mitgeschöpfe in ihrer Existenz oder ihrem ...

„Ich bin alt und fresh“: Plakataktion für eine andere Sicht aufs Alt-Sein gestartet
Für eine vielfältige Sicht auf das Alter wirbt die Aktion „#fragunsmal – für eine andere Sicht aufs Alt-Sein“, die der Runde Tisch Alter der hannoverschen Landeskirche heute gestartet hat. Zum ...

Das richtige Gespür für Möhren
Wenn die Kirchen mit prächtigen Kürbissen, Broten, Obst und Gemüse geschmückt werden, dann ist Erntedank. Aber spielt das Fest überhaupt noch eine Rolle? Auf dem Land allemal, sagen die Bauern. ...

Altern geschieht vielfältig und bunt
„Altern geschieht vielfältig und bunt“ – dieser Satz steht im Fokus eines kirchlichen Aktionstages, der zum Internationalen Tag der älteren Generation am 1. Oktober im Haus kirchlicher Dienste in ...

Ausstellung „… noch bist du da“ zeigt Bilder von Uwe Appold zum Thema Leben und Tod
„Es erschreckt uns, Unser Retter der Tod!“. Es sind starke und befremdliche Worte, die der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock für die Endlichkeit des Lebens findet. Kraftvoll ist auch das Bild, ...

Landeserntedankfest wird in Oldenburg gefeiert
Die evangelischen Kirchen sowie die Land- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen laden zum 7. Landeserntedankfest nach Oldenburg-Kreyenbrück ein. Im Gottesdienst am 3. Oktober um 15 Uhr in der ...

„gut:jetzt“-Gottesdienst in der Lagerkirche Sandbostel am Wahl-Sonntag
Die kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und die Kirchengemeinde Selsingen feiern am Wahlsonntag, 26. September den nächsten „gut:jetzt“- Gottesdienst. Er ...

Eine Laubhütte zum jüdischen Fest Sukkot - mitten in Hannover
Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen hat auf dem Platz zwischen Altem Rathaus und Marktkirche in Hannover erstmals eine Laubhütte aufgebaut. Sie wird heute feierlich ...
IAA Mobility 2021: Wohin geht es mit dem Kfz-Handwerk?
Am Rande der IAA Mobility in München Anfang September diskutierten im Evangelischen Handwerkerverein München Vertretende der Automobilindustrie, des Kfz-Handwerks, Werkstattinhaber*innen und ...
Zeitgenössische Kunst am Tag des Friedhofs in Himmelpforten
„Natürlich erinnern“ heißt das Motto des heutigen bundesweiten Aktionstages und es passt wunderbar zum kirchlichen Friedhof der Evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Marien in Himmelpforten. Denn ...

„Religionen im Gespräch“: Wie finanzieren sich Moscheen?
Die Moschee steht im Hinterhof, das Geld für den Imam kommt aus dem Ausland. Das ist in vielen deutschen Moscheen nach wie vor die Regel. Wie kann man das ändern? Nicht wenige fordern, der Staat ...

„Die Sehnsucht nach der Natur können wir auch auf Friedhöfen stillen“
Am 19. und 20. September ist „Tag des Friedhofs“. Reinhard Benhöfer, Referent für Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste in Hannover, plädiert im Gespräch mit dem Evangelischen ...

LUV: Workshop für Sinnsucherinnen und Sinnsucher in Stade
Die Gemeindeassistentin Anna-Lena Passior der katholischen Gemeinde, die Stader Pastorin Johanna Wutkewicz und Pastorin Sabine Ulrich vom Projekt RaumZeit begeben sich auf Sinnsuche. „Wir bieten ...

Wünsche zu Jom Kippur
Gestern Abend begann Jom Kippur: Der Versöhnungstag ist der höchste jüdische Feiertag, für viele Jüdinnen und Juden der heiligste Tag im Jahr. Dr. Ursula Rudnick, Referentin für Kirche und ...

Ökumenisches Team #sonntagsfrei lädt zu Outdoorevent in Göttingen ein
Die ökumenische Aktionsgruppe #sonntagsfrei lädt am Sonntag, dem 19. September, zu einem Outdoorevent in der Göttinger Innenstadt ein. Treffpunkt für die digitale Schnitzeljagd ist um 15 Uhr am ...

„Kirchen und Kino. Der Filmtipp“: Acht Filme an 25 Orten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Von September 2021 bis Mai 2022 präsentiert die ökumenische Filmreihe „Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ wieder acht herausragende Filme in 25 Orten Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens. Die ...

Wenn das Erbe Früchte tragen soll
Manchmal bekommt Katharina Rogge-Balke einen ganz direkten Anruf. „Ich möchte der Kirche etwas vererben, wie geht das?“, heißt es dann unvermittelt. Zwei, drei Minuten, dann ist Rogge-Balke in ...

Zukunft fair gestalten: Online-Filmpremiere mit Diskussion
„Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ ist das Motto der diesjährigen „Fairen Woche“ vom 10. bis 24. September. Die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in ...

„Jeder Anfang ist aufregend“
Johanna Fülling begann im August die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Haus kirchlicher Dienste (HkD). Davor hat die 17-Jährige nach Abschluss der Realschule ein Jahr ...
Kirche und Landwirtschaft debattieren über den Wert von Lebensmitteln
Unter dem Motto „Unser täglich Brot“ ging es beim diesjährigen Treffen von Kirche und Landwirtschaft um den Wert der Lebensmittel. Rund 50 Interessierte aus Landvolk, Landfrauen und Kirchenkreisen ...

„Christen in der Automobilindustrie“ bei der IAA vertreten
Die Initiative „Christen in der Automobilindustrie“ beteiligt sich mit einem eigenen Infobus an der „Internationalen Automobilausstellung“ IAA vom 7. bis zum 12. September in München. Ein Team von ...

„Weil ich ganz viele positive Gefühle zurückbekomme“
Manchmal fragt sich Marion Bernstorf, seit neun Jahren Vorsitzende des Kirchenvorstandes in Brelingen, schon, warum sie das eigentlich alles macht. Die ganze Schreibtischarbeit: Kostenvoranschläge ...
„Alles oder nichts“: Verschwörungsdenken in Zeiten von Corona
Im öffentlichen Teil der Vollversammlung der Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (IKDR) am 10. September spricht ...

„Religion in 60 Sekunden“: Auf den Kontext kommt es an
Wie sind „gewalttätige Stellen“ in Koran und Bibel heute zu deuten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, in ...

Erinnerung an die Deportation der Wolgadeutschen vor 80 Jahren
Er wurde von Soldaten abgeholt, ohne zu wissen, wo es hingeht. Mitnehmen durfte Victor Ebel nur das, was er in einer Kiste tragen konnte. Seine Frau und die Kinder blieben weinend zurück. Manche ...

Wege aus dem schwarzen Loch
Rund 15.000 bis 20.000 Unternehmen gehen in Deutschland jedes Jahr in die Insolvenz und sind zahlungsunfähig. Die Unternehmer empfinden das fast immer als persönliche Katastrophe. Rat und ...

„Religion in 60 Sekunden“: Es sind so oft Tücher zu sehen, gibt es im Islam keine Särge?
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste erläutert, wie auf die Bestattungsregeln des Islam trotz Sargpflicht auf Deutschlands Friedhöfen ...

Evangelische Jugend will Asyl für alle afghanischen Flüchtlinge
Die Evangelische Jugend in der hannoverschen Landeskirche fordert angesichts der dramatischen Ereignisse in Afghanistan, allen Flüchtlingen aus dem Land in der EU Asyl anzubieten und für sie ...

EKD-Friedensbeauftragter bestürzt über Entwicklung in Afghanistan
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat eine kritische Auseinandersetzung mit dem Militäreinsatz in Afghanistan gefordert. Zunächst müsse aber den ...

„Das war 2020“: Vorschau auf den Jahresbericht der Landeskirche
Die Serie „Das war 2020“ bietet im August und September 2021 an jedem Donnerstag auf www.landeskirche-hannovers.de Episoden aus dem Jahresbericht 2020 der Landeskirche Hannovers. Die gedruckte ...

„Kirche unterwegs“ im Sommer 2021
„Kirche unterwegs“ gibt es auf Campingplätzen seit mehr als 60 Jahren. Vom Gottesdienst bis zur Open-Air-Gutenachtgeschichte ist alles dabei, sagt Pastorin Antje Wachtmann, Referentin für Kirche ...

„Religion in 60 Sekunden“: Katholisch oder evangelisch?
Wie unterscheidet man eigentlich eine katholische und eine evangelisiche Kirche von außen? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, stellt sich ...

„Einen Moment bitte!" – Ein Tag für Kirchenvorstände
„Einen Moment bitte!“ – unter diesem Titel lädt Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, zu einem digitalen Tag für Kirchenvorstände am 18 September ein: Zum Anhalten, Nachdenken, genauen ...

Verschwörungstheorien – Informationen und Hilfestellung zum Umgang aus der lutherischen Kirche
„Mit der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheorien, Verschwörungserzählungen oder Verschwörungsmythen neues Gewicht bekommen“, sagt Jürgen Schnare, Referent für östliche Religionen und ...

„Beziehungsnetze – aber sicher!“: Kunstprojekt und Schreibwettbewerb
„Beziehungsnetze – aber sicher!“ ist der Titel eines kreativen Kunstprojekts, das die Künstlerin Friederike Kahle-Nicolaides mitten im zweiten Corona-Lockdown gemeinsam mit dem Frauenwerk Hannover ...

Peter-Paul-Kirche in Hermannsburg ist jetzt Pilgerkirche
Die evangelische Kirche St. Peter-Paul in Hermannsburg darf sich künftig Pilgerkirche nennen. Am vergangenen Wochenende verlieh die Referentin für Kirche im Tourismus im Haus kirchlicher Dienste ...

Israelsonntag am 8. August: „Ich habe euch auf Adlersflügeln getragen und zu mir gebracht“
Am 10. Sonntag nach Trinitatis wird in den evangelischen Kirchen der Israelsonntag gefeiert. An ihm vergegenwärtigt die Kirche, was sie Israel, dem jüdischen Volk verdankt. An diesem Sonntag ...

Thomas Steinke wird neuer Leiter der Missionarischen Dienste
Pastor Thomas Steinke ist neuer leitender Referent der Missionarischen Dienste im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in Hannover. Am 16. August tritt er die Nachfolge von Philipp Elhaus an, der im ...

Tour durch die Heide: Laura Kawerau besucht landwirtschaftliche Betriebe
Welche Sorgen haben Landwirt*innen aktuell? Welche Hilfen würden sie sich wünschen und wie könnte sich Kirche dafür einsetzen? Mit diesen Fragen im Gepäck ist Laura Kawerau, Referentin für den ...

Neuer Studiengang „Theologie geschlechterbewusst“ – Nur noch wenige Plätze frei!
„Die feministische Theologie ist mittlerweile im Mainstream angekommen“, sagt Susanne Paul, Landespastorin für die Frauenarbeit. „Auch für Männer ist sie zunehmend ein wichtiges Thema geworden.“ ...

„Religion in 60 Sekunden“: Gibt es sowas wie die 10 Gebote auch im Islam?
Immer wieder beschäftigt sich Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Religionen untereinander. ...

Corona zum Trotz: Engagiert. Für Schöpfung. Mit Segen für Mensch und Tier.
Bernd ist 70 und engagiert sich, seitdem er im Ruhestand ist, vermehrt im Naturschutz. Die Liebe zu Schöpfung, zu Natur und Tieren prägte auch in der Corona-Zeit seinen Alltag und gab ihm Halt. ...

Pilotprojekt „Landschaftswerte“: Friedhof in Bad Rothenfelde zieht Bilanz
Der Friedhof der Evangelisch-lutherischen Jesus-Christus-Kirchengemeinde Bad Rothenfelde ist schöner und nachhaltiger geworden. Und das soll gefeiert werden! Die Gemeinde Bad Rothenfelde setzt ...

Susanne Hluchan-Grohmann ist Referentin im neuen Projekt „Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden“
Susanne Hluchan-Grohmann ist seit Mai Referentin für Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste (HkD) für das neue Projekt „Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden (BICK)“. Das ...

„nach-gedacht“: Knoten
„Ein festsitzender Knoten im nassen Tau ist nicht nur ärgerlich, sondern kann gefährlich sein. Manchmal ist es aber so. Alexander der Große nahm das Schwert und durchschlug den Knoten mit einem ...
Kirche unterwegs: „Da sein für Menschen"
„Wenn man auf den Campingplatz kommt und das Kirchenzelt aufbaut, dann ist man sofort mitten im Leben“, sagt Antje Wachtmann, Pastorin bei „Kirche unterwegs“ und Referentin für Kirche im Tourismus ...

„Nicht mehr Mann noch Frau?“ (Gal. 3,28)
Spätestens seit Einführung des „Dritten Geschlechts“ ist auch das öffentliche Bewusstsein dafür geschärft, dass eine eindeutige Unterscheidung in „weiblich“ und „männlich“ nicht immer möglich ist. ...

„Religion in 60 Sekunden“: Wie wird man vom Christen zum Muslim?
Was passiert, wenn ein Mensch Muslim werden möchte, wird er getauft? Was muss er tun, wenn er vom Christen zum Muslim konvertieren möchte. Diesen Fragen geht Prof. Dr. Wolfgang ...
70 Menschen diskutieren über den Sozialraum
Olaf Ripke von der Gemeindeberatung (GBOE) im Haus kirchlicher Dienste (HkD) brachte es auf den Punkt: „Wie erreiche ich neue Milieus? Oder: Es ist doch ganz nett so, wie es ist“. Das seien die ...

Neuer theologischer Referent für Kirche im Sozialraum
Pastor Holger Nollmann ist seit dem 1. Juli theologischer Referent für Kirche im Sozialraum. Diese neue Projektstelle ist angegliedert an das Arbeitsfeld Kirche im Gemeinwesen im Haus kirchlicher ...

„nach-gedacht“: Geschenke
„Schenken und Beschenktwerden ist nicht so leicht. Denn mit Geschenken sind Botschaften verbunden und nicht jede davon tut gut“, sagt der Männerpastor Henning Busse in seiner aktuellen ...

„Etwas, das wir alle gebraucht haben“
Das gab es schon lange nicht mehr: Livemusik auf der Bühne, viele Jugendliche, die mitklatschen oder entspannt auf der Wiese sitzen. Am vergangenen Samstag trafen sich rund 130 junge Menschen zur ...

Projektstart zur Förderung der Biodiversität auf kirchlichen Flächen
Die Landeskirche Hannovers startet ein neues Naturschutz-Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fünf Jahre lang gefördert wird. Kirchengemeinden, die sich auf ihren Flächen für die ...

„gut:jetzt“- Gottesdienst in der Lagerkirche Sandbostel am 11. Juli 2021
Die kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und die Kirchengemeinde Selsingen feiern den nächsten „gut:jetzt“- Gottesdienst. Er findet statt am Sonntag, den ...

„Religionen im Gespräch“: Antisemitismus unter Muslimen – wie verbreitet ist er?
Im Mai kam es in Deutschland zu antisemitischen Ausschreitungen, die viele schockiert haben. Anlass dafür war der Raketenbeschuss auf Israel und auf Gaza. In den Nachrichten war ein Film zu sehen, ...

„Menschen unterstützen, mutig ihren Weg zu gehen“
Waltraud Kämper, Referentin für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA), beendet zum 30. September Ihre Aufgaben im Haus kirchlicher Dienste (HkD). Die Diplom-Pädagogin und Mediatorin war ...

„Religion in 60 Sekunden“: Dürfen Pastoren alles segnen?
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, erklärt, ob Pastoren alles segnen können, z.B. auch Autos, Stühle usw., oder ob es dabei auch Grenzen gibt.

Sommer in der Arbeit mit Kindern
Iris Feigel ist Referentin für die Arbeit mit Kindern im Landesjugendpfarramt im Haus kirchlicher Dienste. Das Wohl und die Rechte der Kinder liegen ihr besonders am Herzen. Gerade in den ...

„nach-gedacht“ - Sternenhimmel
„Lenken die Sterne unser Schicksal? Mir erzählen sie nichts davon, ob sie gut oder schlecht stehen. Aber sie sagen mir: Du bist nicht alles“, so der Männerpastor Henning Busse in der aktuellen ...

Missionswerk eröffnet neuen „Friedensort“
Mit einer Online-Vernissage eröffnet das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen am Freitag in Hermannsburg einen Rundweg als „Friedensort2Go“. Ab 16 Uhr werden dabei Beiträge unter ...

Brücken bauen für Geflüchtete
In dem kleinen Café, wo sich Jiana K. und Vera Lemke regelmäßig trafen, waren die jungen Frauen bald bekannt. „Die haben gleich die Musik leiser gestellt, wenn wir kamen“, erzählt Lemke lachend. ...

Bursfelde berührt
„Ach, war das schön!“ - bei Sonnenschein im Klostergarten mit allen Sinnen erleben, der Natur lauschen und Gottes Nähe spüren. Klaas Grensemann, Referent im Kloster Bursfelde hat die Stimmungen ...

Bischof Meister unterstreicht Bedeutung von Stiftungsarbeit
Zum Abschluss des Deutschen Stiftungstages am Freitag hat der hannoversche Landesbischof Ralf Meister die Bedeutung der Stiftungsarbeit hervorgehoben. „Stifterinnen und Stifter haben Bilder für ...

#beziehungsweise: Beim Namen gerufen!
Eltern verbinden oft bestimmte Wünsche mit dem Namen für ein Kind. Bei der Taufe wird einem dieser Name zugesprochen und öffentlich gemacht. Für christliche und jüdische Menschen zeigt sich der ...

„Religionen in 60 Sekunden“: Pastor, Pfarrer oder Priester?
Pastor, Pfarrer oder Priester - wo liegt hier der Unterschied? Die Konfession macht ihn aus – aber nicht allein. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher ...

„Nach-gedacht“: Sintflut
Morgen am 5. Juni ist der Weltumwelttag und der Klimawandel ist eins der großen Themen unserer Zeit. „Der Meerwasserspiegel steigt. Die Eislager schmelzen. Die ersten Inseln verschwinden von der ...

Hoffnung auf den Sommer für den Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Hubertus Menke war schon unterwegs. 13 Kilometer lang ist seine Pilgerstrecke zwischen Dransfeld und dem ehemaligen Kloster Mariengarten im Göttinger Land. Er hat kontrolliert, ob die Wegeschilder ...

Frauensonntag: Mehr Mut zu weiblicher Macht
„Wir müssen unseren Blick auf Frauen, die Macht haben, verändern“, fordert Landesfrauenpastorin Susanne Paul. „Noch immer werden Frauen, die Macht ergreifen und nutzen, Vorbehalte ...

„Religion in 60 Sekunden“: Kirche und Sekte
Wo ist der Unterschied zwischen Kirche und Sekte? Kann man den Begriff heute überhaupt noch gebrauchen? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold vom Haus kirchlicher Dienste in Hannover erklärt, warum die ...

„Laufend Menschenleben retten“ - Erster digitaler EWE-Nordseelauf
Der traditionelle EWE-Nordseelauf, der seit 20 Jahren im Juni auf den Ostfriesischen Inseln und in den Küstenorten stattfindet, wird in diesem Jahr auf Grund der aktuell bestehenden ...

„Religionen im Gespräch“: Alevitischer Religionsunterricht
„Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen […] ordentliches Lehrfach.“ So steht es im Grundgesetz. Er wird in „Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften ...

„Tiefer ins Leben“: Inspiration für Sinnsucher und spirituell Interessierte
Am 28. Mai startet ein neues Workshopformat „LUV“, der sich an Sinnsucher*innen und spirituell Interessierte mit oder ohne kirchliche Sozialisation richtet. Auch Menschen, denen die traditionellen ...

Neuer Studiengang „Theologie geschlechterbewusst“
„Die feministische Theologie ist mittlerweile im Mainstream angekommen“, sagt Susanne Paul, Landespastorin für die Frauenarbeit. „Auch für Männer ist sie zunehmend ein wichtiges Thema geworden.“ ...

„Religion in 60 Sekunden“: „Du sollst nicht lügen!“
Ein Gebot sagt: „Du sollst nicht lügen!“ Wie ist das gemeint? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, klärt darüber auf, wie das Gebot vor ...

„Bursfelde berührt“
Nähe, Berührung, Körperlichkeit, Sinnlichkeit – vieles davon kommt seit Wochen zu kurz. Das Geistliche Zentrum Kloster Bursfelde lädt am 12. und 13. Juni ein, dem Raum zu geben. Sich berühren zu ...

„Wir wollen etwas Glanz in den Alltag bringen"
Herr Pappert, „Ich brauche Segen“ steht in geschwungener Schrift auf goldenem Grund, auf Postkarten mit QR-Codes und Stickern, die sich nun in ganz Deutschland finden, in Schaufenstern und am ein ...

Schawuot #beziehungsweise Pfingsten
Orientierung und Inspiration, Motivation und Mut: für all das steht Pfingsten. #beziehungsweise: Schawuot. Schawuot ist das zweite der drei jüdischen Wallfahrtsfesten, neben Pessach und Sukkot. ...

„Der große Schritt in die Gegenwart des Heiligen Geistes“
Die „klassische“ Pfingstgeschichte dürfte den meisten von uns gut bekannt sein. Ein plötzliches Brausen vom Himmel, Feuerzungen, Begeisterung und plötzlich Mut und Dynamik, um die Nachricht von ...

„Nach-gedacht“: Geist
„Was meinen wir, wenn wir vom Geist reden?“, fragt Henning Busse, Landespastor für Männerarbeit in seiner aktuellen Andacht in der Reihe „nach-gedacht“. „Die Pfingstgeschichte zeigt, wie er ...

Spiritueller Wanderer
„The Times they are A-Changin“ und „Like A Rolling Stone“: Bob Dylan hat immer wieder Grenzen gesprengt und die Rockmusik revolutioniert. Für seine raffinierten Songtexte erhielt er den ...

Gemeinde Gleichen als „Digitaler Ort“ vom Land Niedersachsen ausgezeichnet
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat die Auszeichnung an die Initiatoren des Projektes der Gemeinde Gleichen ...

Weltgebetstag 2021: „Wir haben Berge versetzt“
In über 150 Ländern feierten Menschen am Freitag, den 5. März 2021 ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen aus dem pazifischen Vanuatu. Allein in Deutschland nahmen hunderttausende ...

„Kirche unterwegs" plant unvorhersehbare Urlaubssaison
Die „Kirche unterwegs“ plant derzeit ihren Einsatz in den niedersächsischen Urlaubsgebieten. Ob und wie viele Familien auf die Campingplätze an der Nordseeküste kommen werden, lasse sich aktuell ...

Initiative zu Pfingsten: Kirche bringt Segen für alle auf die Straße
Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre körperlichen und seelischen Belastungsgrenzen. Eine Initiative der Kirche möchte in dieser Zeit neue Kraft spenden. Ab dem Pfingstwochenende verteilen ...

„Alle Familienformen müssen gleichgestellt sein – auch im Adoptionsrecht“
Am 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Er wurde von den Vereinten Nationen 1993 ausgerufen, um jedes Jahr an einem besonderen Tag auf die Bedeutung der Familie für unsere Gesellschaft ...

„Religion in 60 Sekunden“: Was ist eine Freikirche und warum heißt sie so?
Und sind nicht alle Kirchen hierzulande frei? Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, stellt die Frage anders und fragt "Wovon ist die ...

Ökumenischer Kirchentag: Vom Papphocker aufs heimische Sofa
Große Gottesdienste, überfüllte Messehallen, Gesang aus tausenden Kehlen – all das wird beim 3. Ökumenischen Kirchentag nicht geben. Stattdessen sollen die Menschen ab Donnerstag digital und ...

„Alexa“ kann evangelisch beten
Die Sprachassistentin von Amazon, „Alexa“, kann jetzt Gebete sprechen, Bibelverse vortragen oder eine Meditation starten. Zu den Anwendungen („Skills“) der Sprachassistentin gehörten nun auch ...
Qualitätsentwicklung als Feuerwehrübung
„Wir fühlen uns ein bisschen wie bei einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr“, sagt Astrid Rohrdanz augenzwinkernd. „Wenn es irgendwo in der Gemeinde plötzlich mal ‚brennt‘, wissen wir künftig ...

Projekt „Kirchen und Kino“ lädt ein zum digitalen Filmabend mit Nachgespräch
Eigentlich zeigen im Rahmen des Projekts „Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ Kirchenkreise in Kooperation mit Kinobetreibenden an regelmäßigen Terminen preisgekrönte Filme der evangelischen und ...

Zwei künstlerische Projekte auf dem Lande gefördert
Der Vergabeausschuss des Fonds „Kunst, Kultur und Kirche“ hat in einer Videokonferenz Ende April erstmalig Entscheidungen über die Mittelvergabe getroffen. Gleich zwei Projekte von ...

„Nach-gedacht“: Vorbilder
„Wann taugt ein Mensch zum Vorbild? Vielleicht ist die Frage aber auch falsch. Wir werden es wahrscheinlich immer, ob wir wollen oder nicht. Die prägendsten Vorbilder waren gar nicht die Stars. ...

Weiterfinanzierung von Friedensorten: Landeskirche fördert Einrichtungen mit einer Million Euro
Eine gute Nachricht für alle: Der Vergabeausschuss „Friedensorte“ hat allen acht bisherigen Standorten die Weiterfinanzierung zugesagt. Das Gremium hatte die acht Friedensorte der Landeskirche ...
„Den Bundesverfassungsrichtern ist zu danken"
„Das Bundesverfassungsgericht hält das Deutsche Klimaschutzgesetz deswegen für verfassungswidrig, weil es Menschen in Deutschland in absehbarer Zeit eine derartige Freiheitseinschränkung zumutet, ...

„Religion in 60 Sekunden“: Stimmt es, dass viele Muslime nur mit der rechten Hand essen?
Eine uralte kulturelle Tradition - die rechte Hand ist die „Gute“, die Linke die „Unreine“. Man kennt es aus der westlichen Kultur und dem Christentum. Ist es im Islam auch so? Prof. Dr. Wolfgang ...

Pilotprojekt „Geschichtenzeit in der Kita“ gestartet
Im Kirchenkreis Göttingen startet das landeskirchenweite ehrenamtliche Pilotprojekt „Geschichtenzeit in der Kita“. Das Projekt beginnt mit der Ausbildung der ehrenamtlichen Bibelpatinnen ...
Arbeitshilfe zu Martin Luther King
Der Kampf von Martin Luther King gegen Rassismus ist noch heute aktuell. Dr. Ute Beyer-Henneberger hat an einer Arbeitshilfe über den Bürgerrechtler und Pastor mitgearbeitet und erzählt im ...

Gottesdienste zum Tag der Arbeit
„Solidarität ist Zukunft“ – zu diesem Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Tag der Arbeit, der in diesem Jahr erneut im Zeichen der Corona-Pandemie steht, lädt der Kirchliche Dienst in ...

Die Evangelische Jugend wählt neuen Vorstand
Am vergangenen Samstag haben die Delegierten der Landesjugendkammer ihren Vorstand gewählt. Sophie Kellner (Sprengel Hannover) als Vorsitzende und Zafer Otamatik Scheel (Sprengel Lüneburg) als ...

Meister und Andretta erinnern an Tschernobyl-Opfer
Die niedersächsische Landtagspräsidentin Gabriele Andretta (SPD) und der hannoversche Landesbischof Ralf Meister haben am Sonntag gemeinsam an die Opfer der atomaren Katastrophe von Tschernobyl ...

„nach-gedacht“: Dienst
„Man kann alles so tun, dass es etwas bedeutet“, sagt Henning Busse, Landespastor für Männerarbeit in seiner aktuellen Andacht in der Reihe „nach-gedacht“. „Das Gegenteil gibt es natürlich auch, ...

„Wer ins Herz getroffen ist, bleibt dabei“
Das Reaktorunglück von Tschernobyl war auch für viele Deutsche eine Zäsur. Viele Initiativen sind mit den Jahren eingegangen. Doch manche engagieren sich bis heute für Menschen aus dem besonders ...

„Religion in 60 Sekunden“: War Goethe Muslim?
Johann Wolfgang von Goethe hat sich Zeit seines Lebens intensiv mit dem Koran beschäftigt. Aber war er auch Muslim? Viele Menschen sind dieser Meinung. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter ...

Klimawandel und die Liebe zur Schöpfung
"Der Mensch, 'mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt', ist der Schöpfung als stolzer, hochmütiger Herrscher gegenüber getreten statt mit Demut und Dankbarkeit. Kann das Nächstenliebegebot einen Impuls ...

Landtagspräsidentin und Landesbischof gedenken der Opfer von Tschernobyl
Am Vorabend des 35. Jahrestages des Reaktorunfalls von Tschernobyl gedenken die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Dr. Gabriele Andretta und der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen ...

„Mein Lieblingsplatz“ in Niedersachsen: Eine kleine rote Pilgerkapelle
„Ein wunderschönes Fleckchen hier! Gottes Segen für alle, die hier vorbeikommen“, so steht es im Gästebuch der roten Pilgerkapelle am Waldrand von Jühnde auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Die ...

„Religionen im Gespräch“: #Schweiz 2.0
Vor einigen Jahrzehnten war man in der Schweiz entweder evangelisch oder katholisch – ganz so, wie in Deutschland auch. Diese Zeiten sind vorbei. Das weithin sichtbare Symbol dafür ist ein Haus, ...

„Let's get green“: Baum für Baum die Welt verändern
Die Bewahrung der Schöpfung oder vielmehr die Rettung der Schöpfung liegt ihnen besonders am Herzen: Eine Gruppe innerhalb der Evangelischen Jugend hat es sich zum Ziel gesetzt, in jedem ...

Film ab - sobald es wieder geht!
Mit am schwersten betroffen von der Corona-Pandemie sind die Kinos. In den letzten zwölf Monaten waren sie entweder geschlossen oder durften nur mit geringem Platzkontingent öffnen. Nun „streamt“ ...

Jugendreferent Thomas Ringelmann geht in den Ruhestand
Thomas Ringelmann, Referent für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Landesjugendpfarramt wird nach 18 Jahren im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in den Ruhestand verabschiedet. „Jugendliche ...

Grußwort zu neuem Begegnungszentrum „Haus Benjamin“
Mit nur 43 Jahren starb Benjamin Wolff letztes Jahr - der Rabbiner hatte zusammen mit seiner Frau Shterna Wolff gerade erst die jüdisch-orthodoxe Chabad-Gemeinde in Hannover gegründet. Nun ...

„Sterben: Zwischen Tabu und Aufgabe“
Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Religionsvertreter, Ethiker und Patientenschützer – die Debatte um Sterbehilfe ist vielschichtig, der assistierte Suizid ist umstritten. Schon die Terminologie ...

„nach-gedacht“: Antizipation
Am 6. April war der Tag des Sports. Eine Kunst, die in jeder Sportart gilt, ist die Antizipation. Es bedeutet vorwegzunehmen, was als nächstes kommt. Sportlerinnen und Sportler üben das besonders. ...

Kraftakt Ausbildung – und dann?
Vor sechs Jahren kam Seifollah Abdul Raouf aus Afghanistan nach Deutschland. In diesem Jahr schaffte er die Gesellenprüfung als Mechatroniker, seine Firma wollte ihn übernehmen. Doch jetzt muss er ...

Zoom ins Abenteujahr
Ein Jahr in der Hausgemeinde am Missionarischen Zentrum Hanstedt (MZ) – das ist ein echtes Abenteujahr. Bis zu acht junge Menschen leben, glauben und arbeiten im Rahmen eines Freiwilligenjahres im ...

Wilhelm Knackstedt verstorben
Wilhelm Knackstedt, der frühere Beauftragte für Weltanschauungsfragen im Haus kirchlicher Dienste (HkD), verstarb am 25. März im Alter von 84 Jahren. Er war von 1988 bis 1998 im damaligen Amt für ...

„Vor Ostern“ und „Nach Ostern“
Für den Karfreitag brauchen wir keine neuen Bilder. Das Kreuz ist zu diesem ewigen Symbol des Leidens und der Leidensgeschichte Christi geworden. Und im Übrigen kennt sich unsere Weltgeschichte ...

Nur Mut! – Digitales Ostermagazin seit Montag im Netz
Ostern 2021 liegt vor uns – und erneut stehen auch die Kirchengemeinden der Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen vor besonderen Herausforderungen. „Wo werden wir Ostern ...

Pessach: Frei von Sklaverei
In seinem Gruß an die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen zu Pessach, das Jüd*innen in diesen Tagen feiern, hat Landesbischof Ralf Meister an das aktuelle Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in ...

Seelsorge: Jugend sorgt sich um Jugend
Der Jugend geht es schlecht: Die Pandemie mit ihren Beschränkungen macht das gewohnte Miteinander unmöglich. Jugendliche könnten Jugendlichen dabei durchaus helfen. Marco Kosziollek vom ...

„Weder Schuld noch Tod haben das letzte Wort“
Es sind die letzten Tage im Leben Jesu: der Einzug in Jerusalem durch ein Spalier jubelnder Menschen, der Rauswurf der geldgierigen Händler aus dem Tempel, das letzte Abendmahl im Kreise der ...

Friedensbeauftragte kritisiert Afghanistan-Beschluss des Bundestages
Die Friedensbeauftragte im Haus kirchlicher Dienste (HkD), Lisa Gellert, hat den Bundestagsbeschluss kritisiert, das Afghanistan-Mandat der Bundeswehr erneut zu verlängern. „Ich kann schwer ...

„nach-gedacht“: Fakten
Wenn man sich von Fakten entfernt, geht man Fake News auf den Leim. Aber ehrliche Fakten können bewegende Zeichen werden. Als Faktum steht das Kreuz Jesu für den Tod eines einzelnen, als Zeichen ...

„Frieden fängt im Kleinen an" - Radiointerview mit Lisa Gellert
Im Rahmen der Sendereihe „Im Anfang war das Wort“ auf NDR Info gab Lisa Gellert, Friedensbeauftragte der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ein Interview, in dem sie sagt: „Frieden fängt im Kleinen ...

Frauensonntag: Arbeitshilfe für den Gottesdienst erschienen
„Der Frauensonntag am 6. Juni 2021 wird spannend wie selten,“ sagt Susanne Paul, Landespastorin für die Arbeit mit Frauen. „Denn er stellt mit Richter 4-5 eine Erzählung aus dem Alten Testament in ...

Mitbegründerin der Gemeindeberatung ist gegangen
Elke Möller baute die Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers auf. Am 27. Dezember 2020 verstarb sie nach langer Krankheit im Alter von ...

Karwoche und Ostern im Kloster Bursfelde
Das Team des Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde lädt herzlich ein, die Kar- und Osterwoche zu gestalten und zu erleben. Gebetszeiten und offene Kirche Täglich findet um 18 Uhr das Abendgebet ...

„Interfaith-ish“: Interreligiöser Dialog heute und morgen
Wie bleibt der Dialog zwischen den Religionen für die seit der Jahrtausendwende Geborenen, die „Generation Z“, und darüber hinaus relevant? Was sind die Fallen, die es zu vermeiden gilt? Welche ...

Und so voller Leben
„Osterfunken, das ist der Haupttitel für Texte, an denen mitzuschreiben wir eingeladen wurden. Ein wenig zögerlich bin ich mit der Zusage, die ganzen Bedrückungen und Unsicherheiten um Corona ...

„Religion in 60 Sekunden“: Warum steht auf Berggipfeln häufig ein Kreuz?
Auf Berggipfeln und nicht nur dort, auch an Wegen oder Plätzen werden Kreuze aufgestellt. Offenbar haben Menschen das Bedürfnis, dieses christliche Symbol an markanten Stellen sichtbar zu machen. ...

Neue Online-Beratungsangebote für Kirchenvorstände
Kirchenvorstände in Gemeinden und Kirchenkreis-Synodale können ein neues persönliches sowie ein themenbezogenes Online-Beratungsangebot der Landespastorin für Ehrenamtliche, Susanne Briese, ...

„Religionen im Gespräch“: Wohlfahrt auf islamisch
Diakonie, Caritas, AWO, Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband – die Namen der großen deutschen Wohlfahrtsverbände kennt so gut wie jeder. Eine vergleichbare islamische Einrichtung gibt es ...

Klimafasten-Kino: „Einfaches Leben“
Der Plastik-Konsum hat weitreichende Folgen für Umwelt und Natur – wir alle kennen die Bilder von Müllbergen, die vielleicht nie wieder verschwinden werden. In der fünften Klimafasten-Woche dreht ...

„nach-gedacht“: Erschrecken
„Der Schreck kommt immer schrecklich. Das ist seine Natur. Es ist die urplötzliche Angst im Bruchteil einer Sekunde. Vor etwas, was einem den Mund offen und das Herz stillstehen lässt. Aber wir ...

„Religion in 60 Sekunden“: Warum sind Kühe im Hinduismus heilig?
So, wie die meisten Kühe bei uns im Lande gehalten werden, scheinen sie nicht sehr angesehen zu sein. Ganz anders ist das in Indien. Da gelten sie als heilig. Professor Dr. Wolfgang Reinbold, ...

Frauenpastorin: Internationaler Frauentag bleibt weiter notwendig
Die Landespastorin für Arbeit mit Frauen in der hannoverschen Landeskirche, Susanne Paul, hat die Bedeutung des internationalen Frauentages (8. März) hervorgehoben. „Sicher gibt es Fortschritte in ...

Weltgebetstag der Frauen stellt Klimawandel und Corona in den Fokus
Der Weltgebetstag der Frauen an diesem Freitag soll auf die dramatische Lage vieler Frauen und Kinder während der Corona-Krise hinweisen. Die Pandemie stelle die Menschen weltweit vor schwerste ...

Dat kannst'mi glöven – Geschichten aus dem Besuchsdienst auf Plattdeutsch
Begegnungen mit Menschen bereichern das Leben, auch in der Corona-Zeit. Wer weiß das besser als die Referentin für Besuchsdienstarbeit im Haus kirchlicher Dienste in der Landeskirche Hannovers. ...

Landessozialpfarrer: Sonntag als Ruhetag erhalten und gestalten
Der hannoversche Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung ist gegen Bestrebungen, den Sonntag als arbeitsfreien Tag aufzugeben, um etwa den in der Pandemie gebeutelten Einzelhandel durch zusätzliche ...

Frauenpastorin mahnt zum „Equal Care Day“ Gerechtigkeit an
„Vorrausschauende Rücksichtnahme“ heißt das Motto des „Equal Care Days“ in diesem Jahr. Seit langem ist bekannt, dass hauptsächlich Frauen un- oder unterbezahlte Pflege-Arbeit leisten. Früher noch ...

Kunstwerk des Monats: „Das Goldene Zeitalter“
Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, plädiert in seinem Beitrag zum Kunstwerk des Monats März für die Unterstützung der Künste und des Buchhandels. Mit seiner Empfehlung des ersten ...

Landeskirchliche Tschernobyl-Hilfe plant Kindererholung in Belarus
Die landeskirchliche Arbeitsgemeinschaft „Hilfe für Tschernobyl-Kinder“ plant in diesem Jahr etwa 150 Kindern aus dem am stärksten von den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe betroffenen Gebiet ...

„Religion in 60 Sekunden": Warum gibt es in der evangelischen Kirche kein Weihwasser?
Warum gibt es in der Evangelischen Kirche kein Weihwasser? Hängt es vielleicht mit der Reformation zusammen? In der Reihe "Religion in 60 Sekunden" erklärt Professor Dr. Wolfgang Reinbold, ...

Öffentlichkeitsarbeit im Haus kirchlicher Dienste mit neuer Leitung
Die Journalistin Anna Findert übernimmt zum 1. April 2021 die Leitung der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers. Das Haus kirchlicher ...

„Die Kirche muss das Gewissen des Volkes sein“
Soll sich Kirche in aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen einmischen? Soll sie in bestimmten Situationen Einspruch erheben oder sogar Widerstand leisten? Sr. PD Dr. Nicole Grochowina ...

Ein Jahr nach Hanau: „Wir sagen ihre Namen“
„Wir sagen ihre Namen“ – dieser Aufruf wird in diesen Tagen unter dem Hashtag #saytheirnames vermehrt geteilt. Heute jährt sich der terroristische Anschlag in Hanau, bei dem insgesamt zehn ...

Und nun auch noch Klimafasten - ist das jetzt sinnvoll?
„Wir verzichten gerade auf so vieles durch die Corona-Pandemie, müssen wir jetzt auch noch Fasten?“ Über Sinn und Notwendigkeit des Klimafastens diskutierte Maria Karnagel, Umweltreferentin im ...

„Was tun, wenn jemand weint?“
Sie sind näher dran als so mancher Erwachsene: Jugendliche Teamer*innen, bspw. bei Freizeiten, sind häufig erste Anlaufpunkte für Jugendliche und Kinder mit Sorgen und Nöten. In der ...

Klimafasten startet am Aschermittwoch - Landeskirche Hannovers beteiligt sich an ökumenischer Aktion
„Soviel Du brauchst …“ ist das Leitthema des diesjährigen Klimafastens, zu dem Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer einmal mehr aufrufen. Auch die Landeskirche Hannovers beteiligt ...

„Religionen im Gespräch“: Question & Answer mit Wolfgang Reinbold
Warum brauchen wir Religion und auch Imame in Deutschland? Warum religiös sein nicht dumm sein muss? Und wird der Kanal „Religionen im Gespräch“ von den Zeugen Jehovas betrieben? Auf diese und ...

Kunstwerk des Monats: „Die Strahlkraft der Worte“
Sie strahlen noch immer – die grafisch durchmusterten goldfarbenen Textgeflechte in den Fenstern des Turmzimmers der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover. Der Kölner Künstler und Literat ...

Helau! #beziehungsweise l'chaim!
Sich verkleiden, gemeinsam essen, feiern und auf das Leben trinken – das tun nicht nur Christinnen und Christen, sondern auch Juden und Jüdinnen. Zu Karneval werden die gesellschaftlichen ...

„nach-gedacht“: Anbefehlen
„Beim Beten muss man nicht schöne Worte finden. Es kann auch bedeuten, die Dinge einfach hinzuhalten und anzubefehlen. Still sein und nicht erklären. Nicht vorschlagen. Sondern die Seele auftun, ...

Visions for tomorrow
Es geht um Zukunftsfragen für die kirchliche Jugendarbeit: Vor 14 Tagen kamen rund 130 Jugendliche und Erwachsene aus der gesamten Landeskirche zusammen, um sich in einem digitalen ...

LeseReise zu Harald Welzer
„Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“, so lautet eins der Bücher des Soziologen Harald Welzer. Dort schreibt er: „‚Die fetten Jahre sind vorbei‘ könnte ja auch ...

„Beziehungsnetze“ knüpfen
Keine Lust mehr auf Corona? Auf „keine Kontakte“ und Mutlosigkeit? Auf grau in grau? - Lust auf Farbe? Auf Kreativ-Sein? Auf gemeinsames Schaffen? Mitten im zweiten Corona-Lockdown rufen die ...

Drei Gottesdienste mit Songs von Bob Dylan
Drei Gottesdienste in der Apostelkirche widmen sich jetzt dem Sänger und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Die Reihe beginnt am Sonntag, 7. ...

„Ökumenische Akzente“: Reale Gemeinschaft und virtuelle Räume
„Die Covid-19 Pandemie hat gezeigt, wie reformfähig und beweglich Kirche sein kann. Das ist sicherlich positiv zu bewerten, und doch stellt sich die Frage, wie sich Kirche aus der Krise ...

#lichtfenster: Ein Zeichen der Solidarität für die Coronaopfer
In diesen Wochen sterben in Deutschland täglich hunderte Menschen in Folge der Corona-Pandemie. In diesen dunklen Stunden möchte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen Weg aufzeigen, ...

Hauskreise: Chancen von Begegnungen anderer Art
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen." Die Gemeinschaft von Menschen gehört zum Glauben einfach dazu. In vielen Gemeinden treffen sich Christen nicht ...
Agrarreferentin über das Zusammenspiel von Kirche und Landwirtschaft
In den vergangenen Wochen und Monaten haben Landwirte verstärkt gegen die zu niedrigen Erzeugerpreise des Lebensmitteleinzelhandels protestiert. Mit dem Blockieren der Zufahrten von Lagerhallen ...

Wandel in der Landwirtschaft gemeinsam gestalten
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) hat sich erneut für einen „Gesellschaftsvertrag“ zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern ausgesprochen. Damit gemeint sei eine ...

Ingwerkuchen aus Vanuatu
Frauen auf der ganzen Welt und auch bei uns in Niedersachsen, üben sich gerade im Backen des vanuatischen Ingwerkuchens. Sie bereiten sich so auf den Weltgebetstag vor, der jedes Jahr Anfang März ...

„Doppelalbum“: Popmusik und Biographie gehören zusammen
Von Dire Straits und Reinhard Mey, von Bob Dylan und U2 stammen die Musiktitel im neuen Buch des Arbeitsfeldes „Kunst und Kultur“ im Haus kichrlicher Dienste (HkD). 18 Autorinnen und Autoren ...

„Religionen im Gespräch“: Politischer Islam - Was ist das?
Der islamisch begründete Terror scheint kein Ende zu nehmen. Erneut wurde Europa durch eine Serie grausamer Anschläge erschüttert. Wie lassen sich solche Anschläge verhindern? In Österreich und ...

„nach-gedacht“: Laufen ums Leben?
Laufen ist Volkssport. Manche laufen zum Spaß, für die Gesundheit oder mit großen Ambitionen. Aber alle absolvieren auch ihren Lebenslauf und selbst der beste Langstreckler kann dabei mal am Ende ...

Eine Million für den Frieden
„Die Friedensorte sind Leuchttürme für das gesellschaftliche Engagement einer Kirche, die auch tut, was sie predigt“, so Oberkirchenrat Dirk Stelter im Bericht zu den Friedensorten der ...

Corona zum Trotz: Durchhalten. Bewegen. Mutig sein
„Und auf einmal heißt man nur noch Risikogruppe …“ – Der Alltag im Alter unter Corona-Bedingungen geht auch anders. Wie? Das zeigen drei ältere Menschen, die so gar nicht dem Senioren-Klischee ...

„Religion in 60 Sekunden“: Muslime müssen in Mekka gewesen sein - und Christen?
Die Tradition der verpflichtenden Pilgerreise kennen wir vor allem aus dem Islam. Dabei stammt sie ursprünglich aus der Bibel. In der Reihe "Religion in 60 Sekunden" erklärt Professor Dr. Wolfgang ...

Online-Veranstaltung zur Basis-Bibel
Am 21. Januar erscheint die erste Basis-Bibel mit vollständigem Alten und Neuen Testament. Die Übersetzung möchte eine moderne Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert sein. Zum Erscheinen der ...

„In Vielfalt gemeinsam feiern“: Interkulturelles Weihnachtsfest online
In diesem Jahr bleiben die Türen der Lister Matthäuskirche am zweiten Januar-Wochenende geschlossen. Wo sich sonst seit über zehn Jahren die Menschen drängen und die Kirche zum Interkulturellen ...

#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als Du denkst
Was feiern Juden und Jüdinnen im Dezember? Wie hängen das Osterfest und Pessach zusammen? Warum beginnt das Jahr 5782 im September? Diese und ähnliche Fragen zur Beziehung von Juden und Christen ...

Kunstwerk des Monats: Album „Schritte“ von Silbermond
Silbermond ist seit Jahren wohl eine der bekanntesten deutschen Pop-Formationen. Ihre Mitglieder lernten sich bereits als Jugendliche kennen: im Jahr 1998 bei „Ten Sing“, einem Projekt des CVJM. ...

„Religion in 60 Sekunden“: Unterstützt der Islam den Terrorismus?
Professor Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Er erklärt, dass ...
Neue Referentin für die Friedensarbeit
Lisa Gellert ist seit Jahresbeginn neue Referentin für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD). Sie tritt die Nachfolge von Pastor Lutz Krügener an, der zum Oktober in die ...

„nach-gedacht“: Wie geht man in dieses neue Jahr?
„Pragmatisch kommt man weiter. Aber zählt der Einzelfall mehr als die Prinzipien und kommt die Sachlichkeit vor dem Gefühl? Ich mag es gerne pragmatisch, aber mit gesundem Pragmatismus,“ sagt ...

„Religion in 60 Sekunden“: Stimmt es, dass im Islam Menschen sehr schnell beerdigt werden?
Regeln und Gebräuche anderer Religionen kollidieren in manchen Bereichen mit Gesetzen hierzulande. Aber es gibt Lösungen, wie Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus ...