Foto: HkD

„Schramme – der Talk“: Mit Caremutigung zur neuen Arbeitskultur

Nachricht 30. November 2020

Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung ist Interviewgast in der Jübiläumsfolge der Sendung „Schramme - der Talk“ in der Celler Straßenbahn, die vor einem Jahr erstmals aufgezeichnet wurde. Im Gespräch mit dem Moderator Peer-Detlev Schladebusch stellt sich heraus, dass Jung unbeabsichtigt nach 130 Jahren auf ganz neue Weise den rasanten Welterfolg des Keksfabrikanten Harry Trüller erklärt und einen neuen Ansatz für die Herausforderungen der Klima-Corona-Krise liefert.

Mit seinem neuen Buch „Unverbundenes verbinden“ bringt Pastor Jung Menschen und Themen zusammen, die neue Perspektiven der christlichen Spiritualität in der sozial-ökonomischen Transformation bereitstellen. Seine neuste Wortschöpfung „Caremutigung“ macht Mut zu einer neuen Kultur der Arbeit. Zusammen mit seiner Frau hat der Unternehmersohn die Familientradition unterbrochen und versteht sich als „Grenzgänger zwischen Kirche und Arbeitswelt", in dem er einen Lebensstil der Veränderung und Genügsamkeit entwickelt und persönlich umsetzt.

„Schramme – der Talk“

Peer-Detlev Schladebusch und Daniel Bless führen Gespräche mit Personen aus Kunst, Wirtschaft, Kirche, Politik und Sport in kleiner Runde. Sie erzählen ehrlich von Erfolg und Scheitern. Sie wollen Mut machen und spannende Beiträge dazu liefern, wie Menschen heute mit gelebten Werten die Welt gestalten können. Durch die Ausstrahlung über das Internet können heutzutage nicht nur die Personen auf den wenigen Sitzplätzen daran teilnehmen. Das Schramme-Team macht es möglich.

Harry Trüller wäre heute online


Als Unternehmer und Bausenator führte Harry Trüller bei einem guten Frühstück bereits vor rund 100 Jahren viele erfolgreiche Gespräche in seiner Straßenbahn, die er aus Berlin in seinen Garten geholt hatte. Seit dem 50+1. Jahr ist die Celler Straßenbahn nun online unterwegs. Ein paar Meter weiter steht in Trüller´s Garten jetzt wieder so ein Exemplar vom Hersteller Orenstein und Koppel, das in Berlin 1925 gebaut wurde und optisch den Wagen der Celler Straßenbahn verblüffend ähnelt. Das ist kein Zufall.

Peer-Detlev Schladebusch fand den Triebwagen nach langer Suche im Straßenbahn-Museum in Sehnde-Wehmingen und holte ihn auf einem Tiefbettlader nach Celle. Er führt die Tradition nun in neuer Form fort: „Harry Trüller war nicht nur ein außergewöhnlicher Unternehmer, sondern auch ein Marketing-Genie. Weltweit bewarb er seine Backwaren und exportierte in ferne Länder. Er schuf binnen kürzester Zeit eines der bedeutendsten Unternehmen in dieser Branche. Heute wäre er ganz vorn in der Online-Vermarktung und würde seine Celler Mitbürger daran teilhaben lassen. Erfindungsreich und technikbegeistert war er stets für die besten Ideen zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu haben. Für viele Handwerks- und Geschäftsleute der Stadt war es selbstverständlich, sich mittels Aktienanteilen an der Celler Straßenbahn zu beteiligen. Noch heute trauern viele ihrer Straßenbahn nach, die er in Celle einführte. 

Manche nannten sie liebevoll „Schramme“, weil sie so geräuschvoll die Kurven nahm. Deshalb wollen wir mit unserem Produktionsteam von „Schramme-der Talk“ nun auch allen die Möglichkeit geben, erstmalig und online in der Schramme bei den Gesprächen dabei zu sein.“

Zum Team gehören als Profi für Kamera und Schnitt Jan-Peter Sölter, Daniel Bleß als Moderator neben Peer-Detlev Schladebusch, Tontechniker Timo Schmidt, Homepage-Profi Lukas Tippmann, Fachmann für die Maske Uwe Sölter und Co-Kameramann Lazar Elias Schladebusch.

Alle 14 Tage bringen sie sonntags um 12 Uhr eine neue Folge auf YouTube: „Das schrammt!“