Foto: HkD

Weltspieltag 2020: „Sacharja und die Murmeln“

Nachricht 28. Mai 2020
Spielandacht für Kinder von der HkD-Referentin Iris Feigel zum Weltspieltag. Bild: privat

Heute ist internationaler Weltspieltag. Eingeführt von der International Toy Library Association, macht heute das vom Deutschen Kinderhilfswerk initiierte „Bündnis Recht auf Spiel“ auf den Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention, auf das Recht der Kinder auf freies Spielen aufmerksam. Passend dazu hat Iris Feigel, Referentin im Haus kirchlicher Dienste (HkD) für die Arbeit mit Kindern, eine Spielandacht für Kinder entworfen.

Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Propheten Sacharja: Er ist mit seinem Volk in Babylon im Exil. Alle sind verängstigt und verunsichert, auch die Kinder. Was darf man in diesem neuen Land? Darf man Fußball spielen? Oder Springseil springen? Wann wird das Leben wieder normal sein? „Es sollen hinfort wieder sitzen auf den Plätzen Jerusalems alte Männer und Frauen, jeder mit seinem Stock in der Hand vor hohem Alter, und die Plätze der Stadt sollen voll sein von Knaben und Mädchen, die dort spielen“, prophezeit Sacharja.

„Raus in die Natur!“: Murmelgolf mit Sicherheitsabstand

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat für den diesjährigen Weltspieltag das Motto „Raus in die Natur!“ festgelegt. Auch Feigel hat in ihre Andacht einen Spielpart draußen eingebaut. Sie schlägt verschiedene Spielstationen für Murmelgolf mit Naturmaterialien vor. Das funktioniert auch in Corona-Zeiten mit Sicherheitsabstand. Für die Andacht gibt es neben einem Erzähltext und einem Gebet eine genaue Bauanleitung für verschiedene Murmelstationen.

Auch in ihrer Geschichte trauen sich am Ende zwei Kinder, mit dem Spielen anzufangen – mit einem Sack Murmeln: „Dann könnten die Erwachsenen sehen, dass wenigstens ein bisschen normal geht.“

Weltspieltag 2020 in Deutschland

Der Weltspieltag 2020 wird im deutschsprachigen Raum zum 13. Mal ausgerichtet. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie soll der diesjährige Weltspieltag vor allem für zwei Dinge genutzt werden: Zum einem ruft das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ insbesondere Familien dazu auf, diesen Tag für ein Spiel in der Natur zu nutzen. Zum anderen sind die Weltspieltagsakteure dazu aufgerufen, in diesem Jahr noch stärker mit der Lobbyarbeit zum Recht auf Spiel in Erscheinung zu treten.