
Am Anfang stand eine Idee. Eine ökumenische Vernetzungs-, Austausch- und Ideenbörse von Pionierinnen und Pionieren, die Kirche innovativ gestalten und verändern möchten. Für kirchliche Start-Up-Gründerinnen und Gemeindepastoren, Queerdenker und Akteurinnen in Fresh X-Initiativen, Fachreferentinnen und Kirchenträumer, die neue Formen von Kirche suchen, fördern und begleiten. Für Menschen, die aus allen Landeskirchen, Bistümern und Freikirchen in Deutschland kommen oder gar keine kirchliche Anbindung haben. Eigentlich sollte es ein Barcamp mit 50 Teilnehmenden in Hannover sein. Doch dann kam Corona und alles wurde anders. Doch die Sehnsucht nach dem Neuen in Kirche ist geblieben. So wurde das aus der Krise geborene Format „BLANK_“ zu einem eindrücklichen Beispiel für Kreativität – als hybride Version mit digitalen und analogen Elementen und einer unerwartet großen Reichweite.
Katharina Haubold vom Fresh X-Netzwerk Deutschland e.V., in dem die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers mit knapp 30 weiteren Einrichtungen zusammenarbeitet, und Johanna Kalinna von den Missionarischen Diensten des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) setzten die Idee mit Unterstützung des Veranstaltungsmanagers der Landeskirche Stefan Riepe um. „Für uns ist ‚BLANK_’ ein offener Raum, in dem das Neue in Kirche bewegt wird und die Themen von kirchlichen Pionierinnen und Pionieren, ihre Gedanken und Anfragen Raum finden“, so beschreiben die Veranstalterinnen das Profil des neuen digitalen Formates. Die Einladung zu ‚BLANK_’ erfolgte online und verbreitete sich viral über die sozialen Plattformen. Im Mai 2020 folgten über 300 Personen eines ökumenisch bunt gemischten Teilnehmendenfeldes der Spur ihrer Sehnsucht nach dem Neuen in der Kirche.