Foto: HkD

„Sieben Wochen ohne" – Zeitgemäß fasten

Nachricht 24. Februar 2020
20-02-24-Fasten App Foto

„Hey Rainer, Zeit für Dein Routinefasten!“ Es ist 8.15 Uhr. Die Stimme erinnert mich daran, den neuen Fastenimpuls auf meinem Handy zu öffnen. Heute geht es um das Thema Applaus. Welche Rolle spielt das in meinem Leben? Gute Frage. Ich denke nach. Was will ich heute anders machen als sonst? Rainer Koch, Referent für Missionarische Dienste im Haus kirchlicher Dienste (HkD) bricht ab Mittwoch bewusst mit seiner Alltagsroutine, mithilfe der App XRCS (Englisch: exercise). Doch in seiner Suche nach Impulsen und Begleitung für die Fastenzeit ist er nicht allein. Ob mit Klimafasten, dem Passionskalender zum Zuhören oder WhatsApp-Nachrichten – eine passende moderne Möglichkeit gibt es für jeden Geschmack.

„Fasten hat viele Facetten“, sagt Koch. „Es bedeutet nicht nur Verzicht, sondern auch Konzentration auf das, worauf es wirklich ankommt. Routinefasten, neue Freiheit in alten Gewohnheiten zu finden und darin Gott auf die Spur zu kommen. Wie oft habe ich mir schon vorgenommen, typische Gewohnheiten in Frage zu stellen - und dann hat mich der Alltag wieder eingeholt. Die XRCS-App hilft mir, dran zu bleiben“, so Koch.

Routinefasten

40 Tage lang gibt die App XRCS Denkanstöße zu einem alltagsrelevanten Thema. User entscheiden selbst mit welchem inspirierenden Wort sie ihre Routine durchbrechen. Abends werden die Erfahrungen mit einem biblischen Impulswort reflektiert. Weitere Möglichkeiten sind Inspirationsreisen, Kurzmeditationen als Text und Audiodatei sowie Alltagsexerzitien zur Vertiefung der eigenen Spiritualität. XRCS gibt es für iOS und Android.

Klimafasten

Beim Klimafasten geht es um das Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Die Initiatoren, zu denen elf evangelische Landeskirchen und vier katholische Bistümer gehören, stellen sich in die christliche Tradition, die in der Zeit vor Ostern des Leidens gedenkt und bewusst Verzicht übt, um frei zu werden für neue Gedanken und andere Verhaltensweisen. Sie regen die Fastenden an, zu spüren und zu erleben, was sie wirklich brauchen und was für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung wichtig ist.

Passionskalender

Mit einem Passionskalender zum Zuhören auf www.passion-e.de bietet ein Projekt aus der theologischen Nachwuchsförderung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers 15 Andachten von Fastensonntag bis Ostermontag. Die Andachten stammen von angehenden Pastorinnen und Pastoren. Bereits jetzt kann man den Newsletter mit allen Andachten abonnieren.

#passionsbilder

In einem gemeinsamen Projekt vom Landesjugendpfarramt und dem Mentorat für Lehramtsstudierende haben Jugendliche einen Passionskalender für Instagram entwickelt. In kleinen Impulsen und Gedanken zeigen sie ihren persönlichen Blick auf die Passionsgeschichte und setzen eigene Schwerpunkte. Unter dem Hashtag #passionsbilder gibt es immer mittwochs, samstags und montags einen Beitrag auf dem Instagramprofil der Evangelischen Jugend.

WhatsApp-Fastentipps

Pastorin Svenja Kluth aus Moisburg gibt Fastentipps per WhatsApp. Mit täglichen Fastenimpulsen führt sie Interessierte durch die Fastenzeit. Mit Texten, Bildern und Videos zu unterschiedlichen Wochenthemen will sie potenzielle Teilnehmer ermuntern, die Fastenzeit zu nutzen und den eigenen Blickwinkel zu verändern. Wer die Nachrichten erhalten möchte, kann eine WhatsApp mit dem Inhalt „Fasten“ an Pastorin Svenja Kluth schicken. Die Nummer: 01 51/28 73 53 45. Die Telefonnummern der Teilnehmer werden für die Dauer der Fastenzeit anonym gespeichert und danach wieder gelöscht.

„7 Wochen Ohne“

„7 Wochen Ohne“ ist die bundesweite jährliche Fastenaktion der evangelischen Kirche zwischen Aschermittwoch (26. Februar) und Ostern (12. April). In der Fasten- oder Passionszeit erinnern Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die Aktion „7 Wochen Ohne“ soll helfen, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten.

Die Kampagne wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und steht in diesem Jahr unter dem Motto "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus". Der zentrale Eröffnungsgottesdienst ist für den 1. März in der Evangelischen Kirchengemeinde Lukas und Paulus in Marburg geplant und wird live im ZDF übertragen.

Koordiniert wird die Aktion von einem Projektbüro im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main. Traditionell greifen viele Kirchengemeinden das aktuelle Thema von „7 Wochen Ohne“ auf und gründen Fastengruppen. Eine App, ein Kalender, ein Begleitbuch und Fastenmails bieten Anregungen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.