Foto: HkD

Neues „Spektrum“ erschienen: Haus kirchliche Dienste stellt seine Arbeit vor

Nachricht 05. Februar 2020
2020-02-05-Spektrum 2020_HkD
Das Spektrumheft bündelt Adressen und Informationen über das Haus kirchlicher Dienste in einer kompakten Broschüre. Grafik: Steffen Neubauer /HkD

Den christlichen Glauben stärken, Perspektiven aufzeigen und Deutungen für das Leben der Menschen anbieten – das ist der Anspruch, der hinter den vielseitigen Angeboten des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) steht. Seit über 80 Jahren verbindet das HkD in seiner Arbeit den Innen- und Außenblick auf Kirche. Fachdiskurse und Themenfelder verändern und erweitern sich kontinuierlich. Mit dem neuen „Spektrum“ stellt das HkD seine aktuellen Arbeitsfelder und Mitarbeitende vor.

„Das Haus kirchlicher Dienste ist ein Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der hannoverschen Landeskirche und ein Zentrum zahlreicher ‚Funktionaler Dienste‘“, sagt Ralf Tyra, Direktor des HkD. „Diese Dienste sind da für ehrenamtliche und beruflich Mitarbeitende in der Landeskirche und gleichzeitig ein kirchliches Gegenüber für sehr verschiedene gesellschaftliche Akteure in Niedersachsen.“

Zum HkD gehört ebenso eine zentrale Verwaltung, die für über 30 weitere kirchliche Einrichtungen arbeitet. Als Bürogebäude geplant, ist das Haus Anlaufstelle für das persönliche Gespräch mit den Referentinnen und Referenten. Ebenso verantwortet das HkD die Arbeit des Geistlichen Zentrums Kloster Bursfelde und in Kooperation die inhaltliche Arbeit im Missionarischen Zentrum Hanstedt. Regionalbüros haben sich in Wolfsburg, Göttingen, Osnabrück sowie in Stade, Leer und Aurich bewährt. Für das Landesjugendpfarramt steht der Jugendhof Sachsenhain (Verden) zur Verfügung.

Die Vielfalt der Berufe und Generationen im HkD ist eine Stärke für künftige Herausforderungen der Kirche: Neben Diakoninnen und Diakonen, Pastorinnen und Pastoren arbeiten im Haus Menschen mit breitgefächerten beruflichen Hintergründen, die gemeinsam eine hohe Fachqualität der Arbeit sichern. Der Austausch und die kollegiale Beratung fördern Vernetzung, Qualität der Arbeit und Entstehung von neuen Ideen. Was das HkD ausmacht? „Die Vernetzung untereinander“, so Tyra. „Egal, mit wem Sie zusammenarbeiten, hinter jedem Mitarbeitenden steht die Kompetenz des ganzen Hauses.“

Weitere Informationen

Das neue „Spektrum“ kann über den HkD-Materialversand bestellt werden und steht dort ebenfalls zum Download bereit:
www.hkd-material.de.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

findert-2019-600-nf-l-af-box_042247
Anna Findert-Käthler

Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Journalistin