
Wenn das nicht lecker aussieht: Leuchtend roter Salat und ein knallgrüner Smoothie, alles aus frischem Obst und Gemüse selbst zubereitet. Mit solchen Köstlichkeiten wollen Erzieherinnen und Erzieher die Kinder in den Kitas von gesunder und klimafreundlicher Ernährung überzeugen – und nicht nur das. Damit der Gedanke der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes in die Kindergärten getragen wird und sich ein Umweltbewusstsein bei Kindern entwickelt, haben über 40 Kita-Mitarbeitende Ende Oktober am Fachtag des Kita-Verbands Hildesheim-Sarstedt teilgenommen.
„Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bereits in der Kita ein Thema“, sagt Anna Schöps, Klimaschutzmanagerin für Kindertagesstätten im Haus kirchlicher Dienste. Gemeinsam mit Carmen Niebecker, Pädagogische Leitung der Kindertagesstätten im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und Michaela Grön vom Projekt „Lernen eine Welt zu sein“ hat sie den Fachtag initiiert. „Mit Angeboten wie dem Fachtag in Sarstedt möchten wir die Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigen, die Handlungsmöglichkeiten des Klimaschutzes mit den Kindern spielerisch zu entdecken und damit zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen“, so die Klimaschutzmanagerin.
Am Fachtag beschäftigten sich die Teilnehmenden in vier Workshops mit praktischen und theoretischen Fragen rund um den Umweltschutz und sprachen dabei sehr unterschiedliche Felder an. Es ging um den Einkauf von regionalem Gemüse, ebenso um die Auswahl des Stromanbieters bis hin zum Spielzeug, das den Klimaschutzaspekt greifbar macht, zum Beispiel mit Solarantrieb. Oder um die Gestaltung des Außengeländes mit heimischen Pflanzen, die die Artenvielfalt schützen und Naturbeobachtungen fördern.