Kirche als Kulturträger im ländlichen Raum
Unter dem Motto „Kultur-Tourismus-Kirche“ stand das Jahrestreffen des Arbeitsbereichs Kirche im Tourismus in der Heide-Region kürzlich in Bispingen. Dabei ging es vor allem um das Zusammenspiel ...

„Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!“
Anlässlich des Zukunftstages für Schülerinnen und Schüler am 28. März hat ein neues Bündnis mehrerer Organisationen, darunter auch die Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste der ...
Jugendliche fördern Jugendliche
Das ist einzigartig in der deutschen Stiftungslandschaft: Jugendliche entscheiden über fünfstelligen Betrag für Jugendprojekte. Die „Jugendcrew“ der Heinrich-Dammann-Stiftung, darunter Mitglieder ...
Klöster und Tourismus
Pastorin Marion Römer wird in Zukunft ganz für die evangelischen Frauenklöster und Stifte zuständig sein. Am 31. März beendet sie ihren Dienst im Haus kirchlicher Dienste als Referentin für Kirche ...

Von der Kita an die Uni
Klimaschutzmanager Tobias Pütz wechselt zum 1. April in das Energiemanagement der Gottfried-Wilhelm Leibniz-Universität Hannover. Seit Mai 2017 arbeitete der Umweltingenieur im Projekt ...

Postkarten für Europa
Mit einer Postkartenaktion möchte Waltraud Kämper das Thema „Europa“ ins Gespräch bringen. Die Referentin im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Wirtschaftsregion Hannover legt aus und ...

Aufruf zu Wahl und Gleichstellung
Wie wollen Frauen in der Europäischen Union (EU) leben? Unter dem Motto „Frauen für Europa – Europa für Frauen“ haben Frauen von 17 bis 84 Jahren am Donnerstag auf Einladung des Kirchlichen ...

„Wir wollen Taten sehen“
„In diesem Moment spürte ich, dass unsere Generation gemeinsam etwas erreichen kann.“ Die Schülerin Jette (19) aus Buchholz in der Nordheide ist Mitinitiatorin der ...

Humanitärer Hubschrauberträger statt Flugzeugträger
Auf scharfe Kritik bei der evangelischen Friedensarbeit stößt der von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der CDU-Bundesvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer vorgeschlagene gemeinsame ...

Konfessionslosigkeit als Herausforderung
Erstmals trafen sich Landessuperintendentin Dr. Birgit Klostermeier (Osnabrück) und Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr (Emden) gemeinsam mit den Beauftragten für Konfessionsökumene und für ...

Zweites interreligioeses Frauenmahl zum Thema Heimat
„Was bedeutet für mich Heimat?“ Darüber unterhielten sich 220 Christinnen, Jüdinnen, Musliminnen und Bahai aus Hannover und Umgebung beim zweiten interreligiösen Frauenmahl am 7. März in der ...

Neue Impulse für Gemeinden im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung
Der Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat in neuer Zusammensetzung seine Arbeit aufgenommen. "Wir möchten ...

Hannoverscher Beitrag beim Wertekongress gefragt
Über 200 Beratungs-Gespräche haben 30 ehrenamtliche Frauen und Männer aus verschiedenen christlichen Gemeinden aus Deutschland und der Schweiz beim diesjährigen Kongress christlicher ...

Antisemitismus entschlossen entgegentreten
Vom ökumenischen Netzwerktreffen von Christen und Juden im Norden am 28. Februar in der libe-ralen Jüdischen Gemeinde Hameln ging ein Zeichen gegen Antisemitismus aus. Die Versammlung ...
„Wahlhelferin“ für die EU
Wie erleben Frauen in Hannover „Europa“ und was tut die EU für Frauen? Auf diese Frage fokussiert sich in einer Veranstaltung Waltraud Kämper, Referentin im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt ...